Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Antikes Mobiliar, Plastiken, Porzellan, Fayence, Silber, Bronze, Messing, Zinn, Orientteppiche aus verschiedenem Besitz: mit 8 Autotypie-Tafeln ; [21. und 22. Oktober 1938] — Köln, Nr. 397.1938

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6839#0021
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
*SilLer

185 PAAR AUGSBURGER SILBERLEUCHTER. Achteckige Füße mit getriebenen Rosetten.
Achtfach geflachte Säulenschäfte, tubaförmige Tüllen. Zusammen 620 g. H. 28 cm.
Augsburger Beschau: Pinienzapfen mit Jahresbuchstabe H. Meisterzeichen H B.

Augsburg 1822

186 KLEINE KLASSIZISTISCHE KAFFEEKANNE aus Silber. Röhrenausguß, Eichelknauf,
Holzhenkel. Getriebene Friese von Akanthus- und Gitterwerk. Etwa 350 gr. H. 19 cm.

Deutsch, um 1800.

187 KONISCHER SILBERBECHER. Oberer und unterer Rand mit geätztem Rankenfries.
160 gr. H. 9 cm.

Lüneburger Beschau: Löwe, Meisterzeichen J C P.

Lüneburg, Anfang 17. Jahrhundert

188 SILBERNE ZUCKERDOSE auf vier Muschelfüßchen, mit gewölbtem Deckel. Relief-
apfelzweig als Verschluß. 250 gr.

Beschauzeichen nur halb eingeschlagen: Löwe (?), Meisterzeichen JWK.

Wohl Lüneburg, um 1700.

189 KONISCHER SILBERBECHER, innen vergoldet, die Außenwandung glatt. Auf der
Vorderseite eingravierter Kranz mit einem Hakenkreuz im Felde und mit den Buchstaben
H H. 230 gr. H. 12 cm.

Zwei Zahlenmarken: 13 und 15. Wohl deutsch, Mitte 17. Jahrhundert.

190 SILBERVERGOLDETE TEEMASCHINE, dreiteilig: Kanne, Dreifuß, Tropf schale. Alles
sehr reich getrieben und ziseliert im Renaissancestil. Zus. 1130 gr.

Londoner Beschau: Löwe, Tierkopf, Viktoriakopf; Jahresbuchstabe: Kleines Fraktur-s.

London 187 j.

191 KONISCHER SILBERBECHER, teilvergoldet. Die ganze Wandung bedeckt ein rings-
verlaufendes Hochrelief von Blumen, zwischen denen sich nackte Kinder bewegen. 220 g.
H. 12,5 cm.

Leipziger Beschau L. Unlesbares Meisterzeichen. Leipzig, um 1680.

192 DREITEILIGES TEESERVICE, silbervergoldet: Teekännchen, Milchkännchen, Zucker-
dose. Alle Gefäße reich getrieben mit Rokaillen, Blumen, Vögeln, Muscheln, Trauben. In
Futteral. Zus. 530 g.

Undeutliche, anscheinend holländische Marken. Mitte 19. Jahrhundert.

Hochzeitsgeschenk der Königin Viktoria von England an eine ihrer Hofdamen.

193 GROSSER DECKELPOKAL AUS BERGKRISTALL. Der ovale flachgewölbte Fuß so-
wie der hochgewölbte Deckel sind analog in Muschelform gestaltet. Die konisch erweiterte
Kuppa zeigt einen im Sechspaß geschweiften Grundriß, ihre Wandungen tiefe vertikale
Rippungen; ihr Ablauf bildet eine Rosette von hochgeschnittenen Palmetten. Der Schaft
hat die reine Architekturform eines achtseitig geflachten, frühbarocken Balusters. Fußrand,
Schaftansatz, Kuppaansatz und Knaufwurzel mit feinziselierter, gekordelter Goldbronze-
montierung. — Hervorragendes Prachtstück eines deutschen Meisters, der wohl im Augs-
burg des ausgehenden 16. Jahrhunderts zu suchen ist. H. mit Deckel 38,5 cm.

18
 
Annotationen