Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]; Kunsthaus Lempertz [Editor]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Contr.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Antikes Mobiliar, Plastiken, Porzellan, Fayence, Silber, Bronze, Messing, Zinn, Orientteppiche aus verschiedenem Besitz: mit 8 Autotypie-Tafeln ; [21. und 22. Oktober 1938] — Köln, Nr. 397.1938

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6839#0024
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
24 LUDWIGSBURGER FIGUR. Schokoladetrinkender Kavalier, auf Taburett sitzend, an
ein Gueridon gelehnt: Braune Kniehose, violetter, grün gefütterter Schlafrock. Flacher
marmorierter, mit gelber Decke belegter Sockel. Marke CC. — H. n cm.

Ludwigsburg, um 1770.

25 LUDWIGSBURGER TINTENZEUG. Auf durchbrochen modelliertem gitterartigem Bau
sitzen zwei nackte Amoretten, von denen eine in ein Buch schreibt, wahrend die andere
ein Tintenfaß hält. In muschelartigen Einsätzen stehen Sand- und Tintenfaß. In Grün
und Purpur staffiert. Marke CC. — H. 21, B. 21 cm. Ludwigsburg, um 1770.

26 LUDWIGSBURGER SERVICE mit prächtigem deutschem Blumendekor in Farben, mit
Purpurstaffierung, reliefierten Korbwerkrändern, Fruchtknäufen. Vorhanden sind folgende
Stücke: Zwei große Kannen (H. 22 cm), zwei kleine Kannen, 11 Obertassen mit 9 Unter-
schalen, ein Koppchen mit Unterschale. Ein Kannenausguß repariert. Marken: Teils CC,
teils CC mit Herzogskrone. Ludwigsburg, um 1770.

27 ZWEI VERSCHIEDENE LUDWIGSBURGER KAFFEEKANNEN. (Deckel fehlen.)
Farbige deutsche Blumen. Purpur- bzw. Goldstaffierung. Beide mit CC-Marke und Her-
zogshut. H. 17,5 und 18 cm. Eine gesprungen. Ludwigsburg, 18. Jahrhundert.

28 LUDWIGSBURGER TEEKÄNNCHEN mit sehr feinem purpurviolettem Dekor: Auf
jeder Seite ein deutsches Landschaftsbild. Tierkopfausguß, Ohrenhenkel. Marke CC mit
Herzogshut. H. 12 cm. Ludwigsburg, um 1770.

29 EIN ÄHNLICHES KÄNNCHEN. Der ganze Fond in Schuppenrelief. Deutsche Blumen-
buketts in Farben, Purpurstaffierung. Gleiche Marke wie voriges. H. 11 cm. Gleiche
Provenienz.

30 LUDWIGSBURGER ZUCKERDOSE. Wandung und Deckel gerippt. Früchtebündel und
Streublumen in Farben. Marke CC mit Herzogshut. — Ferner: Wedgewood-Tintenzeug
aus gelblichem Steingut, in Kommodenform. Ende 18. Jahrhundert.

31 LUDWIGSBURGER SERVICE. Feiner farbiger Dekor: Deutsche Rosenranken durch
purpurviolettes Band geschlungen. Muschelausgüsse, niedrige Rokaillenfüße, Ohrenhenkel,
Purpurstaffierung. Vorhanden sind: Große Kanne, kleine Kanne, sechs Tassen mit Unter-
schalen. Marke CC mit Herzogshut. Ludwigsburg, um 1780.

32 LUDWIGSBURGER NAPF UND TEEDOSE. Reliefgeschuppter Außenfond, deutsche
Blumen in Farben. Ersterer mit Marke CC und Herzogshut. Ludwigsburg, um 1770.

33 LUDWIGSBURGER TASSE mit Unterschale. Farbige deutsche Blumen. Marke CC mit
Herzogshut. — Ferner: Drei verschiedene Zylindertassen und eine Unterschale.

18. Jahrhundert.

34 SATZ VON SECHS LUDWIGSBURGER TASSEN mit Unterschalen. Blauer Ranken-
dekor. Marke CC mit Herzogshut. Ludwigsburg, 18. Jahrhundert.

35 OVALE GETIEFTE SCHALE. Den Rand umziehen schmale, in Gold und Purpur gehöhte
Reliefrokaillen. Im Spiegel deutsches Blumenbukett in Farben. Marke CC mit Herzogshut.
L. 24, B. 21 cm. Ludwigsburg, 18. Jahrhundert.

36 DREI LUDWIGSBURGER PLATTEN gleichen Musters (zwei ovale von verschiedener
Größe, eine runde). Reliefierte Korbwerkränder. In den Spiegeln deutsche Blumenbuketts
in Farben, an den Rändern Streublumen. Marke CC mit Herzogshut. 36X28,5 cm;
31X24 cm; Dm. 31 cm. Ludwigsburg, um 1770.

37 RUNDE SCHALE mit gefächertem Rand. Im Spiegel ein Bukett deutscher Blumen in
Farben, am Rand Streublumen. Marke: CC mit Herzogshut. Dm. 24 cm.

Ludwigsburg, um 1770.

21
 
Annotationen