Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Antikes Mobiliar, Plastiken, Porzellan, Fayence, Silber, Bronze, Messing, Zinn, Orientteppiche aus verschiedenem Besitz: mit 8 Autotypie-Tafeln ; [21. und 22. Oktober 1938] — Köln, Nr. 397.1938

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6839#0031
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
338 DELFT-SCHÜSSEL mit tiefem Blaudekor: Sechs radartig geordnete Felder mit China-
blumen. Dm. 30 cm. 18. Jahrhundert.

339 VIER GLEICHE DELFT-TELLER mit chinesischem Landschafts- und Blumendekor in
Blau. Dm. 21,5 cm. 18. Jahrhundert.

340 VIERZIG ALTDELFTER WANDPLÄTTCHEN (Kacheln) mit verschiedenem blauem
bzw. manganviolettem Dekor. 18. Jahrhundert.

341 ZWEI VERSCHIEDENE FAYENCEPLATTEN mit Blaudekor: Chinesische Landschaft
bzw. Chinablumen. Gesprungen. Dm. 34 und 35 cm. Delft bzw. Hanau, 18. Jahrhundert.

342 GETIEFTE HANAUER FÄCHERPLATTE mit leicht vorgewölbtem Umbo. Chinadekor
in Blau. Dm. 29 cm. Um iyoo.

343 DELFTER PFAUENSCHWANZPLATTE, blau dekoriert. Marke: De Klauw. Dm. 32 cm.

344 VENEZIANISCHE MAJOLIKAPLATTE, querrechteckig. Gemalte Darstellung in Farben
(blau, gelb, grün, braun): Dianas Rast auf der Jagd, umgeben von sechs Gefährtinnen.
Reicher alter Barock-Stuckrahmen. H. 26,5, B. 35,5 cm. 17. Jahrhundert.

345 MENAGE aus Steingut in Form eines korbhaltenden Pudels. Bezeichnet: J. Tornitz (aus
Slg. Pazaurek). — Ferner: Fayenceseidel mit Reifendekor in Mangan. Mit Marke E.
(Schrezbeim). H. 15,5 cm. 18. bis 79. Jahrhundert.

346 STEINGUT-TERRINE mit gedrucktem Dekor. Ferner: Ovale Platte von Septfontaines.

18. bis 19. Jahrhundert.

346a ZWEI VERSCHIEDENE DELFTVASEN. Ein Deckel nicht zugehörig. Holländische
Landschaften in Blaumalerei. 18. Jahrhundert.

347 ZWEI GOTISCHE STEINZEUGKRÜGE von bauchiger Form, mit Henkeln. Jeder zeigt
auf der Vorderseite ein geritztes und gekniffenes primitives Bartgesicht. Grau bzw. grau-
braun glasiert. Gesprungen. H. 19,5 und 25 cm. Rheinisch, ij. Jahrhundert.

347a VIER VERSCHIEDENE DELFTGEFÄSSE (2 Vleuten, 2 Vasen ohne Deckel). China-
blumendekor in Blau, umzogen von Reliefrokaillen. Teilweise lädiert. Drei mit Marke
De Byl, eine mit A. v. Duyn. H. 16 bis 27 cm. 18. Jahrhundert.

348 ZWEI SIEGBURGER TRICHTERBECHER mit Reliefmedaillons. Defekt. Ferner:
Sächsische Steinzeugkanne. 16. bis 19. Jahrhundert.

348a SATZ VON DREI DELFTER VASEN (Deckel nicht zugehörig). Sechsseitig geflachte
Birnform; Blaudekor: Chinesische Parkterrasse mit Palmen und Päonien, umzogen von
Reliefrokaillen. Lädiert. Marke: De trie Klokken. H. 27 cm. 18. Jahrhundert.

349 VIER KÖLNER BARTMANNSKRÜGE verschiedener Größe. Jeder mit Bartmaske,
Wappen- und Ornamentovalen. H. 28 bis 38 cm. Anfang ij. Jahrhundert.

349a SATZ VON DREI DELFTER VASEN. (Deckel nicht zugehörig.) Achtseitig geflachte
Birnform; Blaudekor: Chinablumenstrauß in Vase, umzogen von Reliefrokaillen. Marke:
Van Duyn. H. 26 cm. 18. Jahrhundert.

350 ZWEI VERSCHIEDENE HÜLSER TONKACHELN mit farbigem Emaildekor.

18. Jahrhundert.

350a PAAR GROSSE DELFTVASEN. Deckel nicht zugehörig. Achtseitig geflachte Birnform.
Blaudekor: Zwischen zwei Burgen Dame mit Jagdfalke; umzogen von Reliefrokaillen.
Marke ADM. H. 31 cm. Mitte 18. Jahrhundert.

351 ZEHN VERSCHIEDENE FICHTELBERGER LIKÖRFLASCHEN mit Blumendekor in
farbigem Email. Teilweise mit zinnmontierten Ausgüssen. H. 13 bis 17 cm.

Fichtelgebirge, 18. Jahrhundert.

28
 
Annotationen