Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Italienische Gemälde des Quattrocento bis Settecento, niederländische und deutsche Gemälde des XVI. bis XVIII. Jahrh., chinesisches Famille-Rose- sowie sonstiges ostasiatisches und deutsches Porzellan, Fayence aus verschiedenem Besitz: darunter eine bekannte sudetendeutsche Sammlung ; mit 36 Bildtafeln ; [30. November 1939] — Köln, Nr. 403.1939

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6842#0034
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
134 Drei verschiedene große Teekannen in Kegelform, mit Röhrenausgüssen,
geschwungenen Henkeln, gewölbten Deckeln. Davon zwei mit blauem,
rotem, goldenem Imaridekor, eine mit Famille-rose-Dekor. Letztere sowie
eine Imarikanne lädiert. H. 23 bis 36 cm.

China bzw. Japan, 18.—19. Jahrhundert.

Eoiropäisdies Porzellan

135 Vier gleiche Frankenthaler Teller: zwei tiefe, zwei flache. Blaue Randlinien.
Farbige Früchte und Blumen. Marke CT. mit Kurhut. Dm. 24 cm.
Abbildung Tafel 28. Frankenthal, um ij8o.

i$6 Paar Koppchen mit Unterschalen. Deutsche Blumenbuketts und Streu-
blumen in Farben. Marke F. Fürstenberg, 18. Jahrhundert.

137 Zwei verschiedene Fürstenberger Vasen. Klassizistische Formen im griechi-
schen Stil. Weiß glaciert. Marke F. Ein Deckel gebrochen.

Fürstenberg, Ende 18. Jahrhundert.

138 Paar runde Fruchtkörbe aus Porzellan. Die obere Körperhälfte besteht aus
durchbrochen modelliertem Flechtwerk, die von der Lippe hochstehenden
Henkel sind geflochtene Rankenpaare. Innen und außen gemalte deutsche
Streublumen in Farben. Biskuitboden. Eingestempelt NO 4. Im
Inneren der Körbe die Blaumarke F. Dm. 22 cm.

Fürstenberg, 18. Jahrhundert.

139 Teekännchen aus Porzellan, kugelig, mit Ohrenhenkel und Röhrenausguß.
Beiderseitig Blumenbuketts in Farben. Marke F. und 4. Höhe 12 cm.

Fürstenberg, 18. Jahrhundert.

140 Fürstenberger Speiseservice: 5 ovale Schalen, 2 große runde Schalen,
1 Sauciere, 2 Obertassen, 16 flache, 6 tiefe Teller. Deutsche Blumenbuketts
und Streublumen in Farben. Marke F. Fürstenberg, 18. Jahrhundert.
Abbildung Tafel 28.

141 Paar Tassen mit Unterschalen, zylindrisch. Farbige Blumenzweige und
Blüten. Marke: Dreiblatt. — Ferner Unterschale zu einer Höchster Einsatz-
tasse, mit Purpurdekor. Limbach bzw. Höchst, 18. Jahrhundert.

142 Paar Porzellanteller mit reliefiertem Flechtwerkrand. Deutsches Blumen-
bukett und Streublumen in Farben. Schwertermarke. Dm. 24 cm.

Meißen, um 1750.

32
 
Annotationen