Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]; Kunsthaus Lempertz [Editor]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Contr.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Gemälde alter und neuzeitlicher Meister, Porzellan, Fayence, Steinzeug, verschiedene Metallarbeiten, antike Möbel, Orientteppiche: mit 47 Bildtafeln ; [26. und 27. April 1940] — Köln, Nr. 408.1940

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8513#0036
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ELISABETH LOUISE VIGEE-LEBRUN, Paris 1755—1842

5 „Venus liant les alles de l'Amour" (Selbstbildnis der Malerin mit ihrer
Tochter). Sie sitzt halb nach rechts gewendet auf ihren herabgeglittenen
Gewändern, die den Oberkörper fast entblößt haben, und hält auf ihrem
Schoß das Kind fest, dessen kleine Schulterflügel sie mit einem Band zu-
sammenbindet. Das Kind mit dem Ausdruck leichten Sträubens, schmiegt sich
zärtlich an die Mutter an. Signiert und datiert 1780. Pastell. H. 100,
B. 90 cm.

Dazu das nach dem Pastell gestochene Grabstichelblatt: „Grave ä Paris
et termine ä Dresde par C. G. Schnitze." „D'apres le tableau au pastel qui
est dans le cabinet de M. le Comte de Vaudreuil". „Dediee ä Monseigneur
Comle d'Artois. Par sa tres humble et tres obeissante servante Vigee Le
Brun de l'academie Royale de Peinture."
Abbildung Tafel 9,

SIMON DE VLIEGER, Rotterdam, um 1600 — Weesp 1653

6 Schiffe im Hafen. Ganz in Sepiatönen gemalt. Mehrere große Dreimaster
und einige kleinere Segelschiffe auf spiegelklarer Wasserfläche. Ein Ruder-
boot fährt vorn nach rechts hinüber. Auf einer Haltetonne vorn das
Monogramm S. V. (Simon de Vlieger). öl auf Holz. H. 41, B. 49 cm.

JOHANN CHRISTIAN VOLLERDT, Leipzig 1708 — Dresden 1769

7 Landschaft mit Schauspielertruppe. Am Ufer eines Flusses links, den eine
Bogenbrücke mit Turm überspannt, ist eine kleine Bühne aufgeschlagen, auf
deren Szene eben ein aus 5 Personen bestehender Auftritt dargestellt wird.
Um das Bühnenzelt herum drängt sich eine bunte Menge von Zuschauern.
Rechts unten bezeichnet: Vollerdt pinxit. öl auf Buchenholz. H. 20,5,
B. 30,5 cm.

8 Landschaft mit Moritaten-Sängern. Die ganze linke Bildseite wird von der
Häusermasse einer Stadt eingenommen, die hier in eine hügelige Landchaft
übergeht. Ganz vorn umdrängt eine Volksmenge ein Moritaten-Sängerpaar
mit seiner an einer Stange ausgespannten Leinwand, auf der die grausige
Geschichte, von der sie berichten, abgemalt ist. Links unten bezeichnet:
Vollerdt pinxit. öl auf Holz. H. 20,8, B. 30,4 cm.

31
 
Annotationen