Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Gemälde alter und neuzeitlicher Meister, Porzellan, Fayence, Steinzeug, verschiedene Metallarbeiten, antike Möbel, Orientteppiche: mit 47 Bildtafeln ; [26. und 27. April 1940] — Köln, Nr. 408.1940

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8513#0071
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
gegliederte Muschelgrotten-Paläste wiedergeben. Größe der 2 großen

Tafeln je 34X23 cm; der vier kleineren Tafeln je 28X20 cm.

Wiener Arbeiten, um 17 yo. Eine der größeren Tafeln trägt das Signum CW.

Nach den Angaben des Vorbesitzers hing der Rahmen, dessen Füllungen

vorstehende Tafeln waren, in einem österreichischen Schlosse des Prinzen

Eugen von Savoyen, Nach Herauslösung der Füllungen sei der geschnitzte

Rahmen geschenkweise in den Besitz eines Mitgliedes des Hauses Savoyen

(des italienischen Königshauses) gelangt.

An einigen Stellen unbedeutende Aussprünge.

Mit Gutachten von Dr. S. Schlosser (Kustos am staatl. Kunstgewerbe-
museum, Wien. „. . . die prächtigen Emails stellen einmalige Arbeiten des
Wiener Kunstgewerbes im 18. Jahrhundert dar."
Abbildung Tafel 44.

358 Doppelseitige Miniatur auf Pergament in sehr feiner farbiger Malerei.
Vorderseite: Kruzifixus zwischen Maria und Johannes, über ihnen in
Wolken schwebend Gott-Schöpfer. Im Hintergrund Landschaft mit
germanischem Kriegszug in kleinen Personen. Rückseite: Der
Menschensohn löst sich aus der Dreieinigkeit und steigt, umgeben von Engeln
und apokalyptischen Tieren zur Erde nieder. Beiderseitig reiche Rahmen-
bordüre aus Tieren, Blumen, Früchten und erklärenden Unterschriften aus
der Vulgata. Zwischen Glas gerahmt. H. 22, B. 14 cm.

Deutsch, 17. Jahrhundert.

359 Englisch, Anfang iy. Jahrhundert, Bildnis zweier Schwestern. Hüftbild, die
beiden schwarzlockigen Mädchenköpfe nebeneinander vor Säulenarchitektur.
Große rechteckige Miniatur auf Elfenbein. H. 20,5, B. 14 cm. Vergoldeter
Holzrahmen.

360 Großer Apostel-Humpen von weiter Zylinderform. Deckel nicht zugehörig.
Prächtige farbige Emailmalerei: Zwei Stockwerke von je sechs Arkaden
übereinander; die oberen auf Luke der unteren gestellt. In jedem Feld die
stehende Ganzfigur eines Apostels. Die Namensbeischrift, schwarz auf weiß,
bildet jeweilig den oberen Gewölbebogen. Die Trennsäulen der Arkaden
wechseln in den Farben Blau, Rot, Gelb. H. mit Deckel 36,8, Dm. 12 cm.

Fränkisch, 17'. Jahrhundert.
Sammlung Rieh, von Schnitzler, Köln (Sammlungs-Katalog Nr. 344). —
Vordem: Sammlung Karl Stein, Köln.
Ausstellung: Deutscher Werkbund, Köln 1914.
Abbildung Tafel 46.

66
 
Annotationen