79© Indische Lanzenklinge, zwiefach geringelt. Beiderseitig mit reicher Ätz-
malerei: Rankenwerk und Königsköpfe. L. 51 cm. Mittelalterlich.
791 Indisches Streitbeil aus blankem Eisen, mit zwei sichelmondförmigen
Klingen und kurzer Spitze. Reiche Ätzmalerei auf beiden Seiten. L. 83 cm.
N achmittelalterlich.
792 Indisches Streitbeil aus blankem Eisen mit geätzten Koransuren und Blumen,
in Halbmondform. Der Holzschaft oben und unten mit vergoldeten,
blumengravierten Bronzehülsen. L. 73 cm. 77.—18. Jahrhundert.
793 Lange Beduinen-Flinte mit Bein-Einlagen und reich graviertem Silberbe-
schlag. Feuersteinschloß.
794 Japanisches Luntengewehr, mit tauschiertem Lauf und reichem graviertem
Messingbeschlag.
Europäiscke Waffen
794a Burgunderkappe aus blankem Eisen, im Stil des 17. Jahrhunderts. —
Ferner: Französischer Kürassierhelm aus Eisen mit Messing.
Deutsch und französisch, 19. Jahrhundert.
795 Zwei verschiedene Marions aus blankem Eisen, mit Reliefrosetten besetzt.
Deutsch, 16.—17. Jahrhundert.
796 Hirschfänger. Die Scheide mit grüner Schlangenhaut bekleidet. Griff in
Form eines Hirschlaufs sowie der Beschlag aus vergoldeter Bronze, schön
ziseliert. L. 55 cm. Deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrhundert.
797 Kurzes Jagdschwert. Griff, Stichblatt, Ort- und Mundblech in vergoldeter
Bronze, ersterer mit Elfenbein belegt. L. 53 cm.
Deutsch, Anfang 19. Jahrhundert.
798 Hirschfänger mit geätzter Klingenwurzel und reich ziseliertem Messinggriff.
Deutsch, 18. Jahrhundert.
799 Hirschfänger mit Hirschhorngriff. Knauf, Parierstange, Ort- und Mund-
blech der Lederscheide aus vergoldeter Bronze in zierlicher Ziselierung.
L. 67 cm. Deutsch, Anfang 19. Jahrhundert.
800 Dolch mit Scheide. Griff und Scheide aus geringem Silber. Ersterer in
sehr schöner Ziselierarbeit; Parierstange, Parierbügel sowie der Griff selbst
in Form von Greifen. L. 48 cm. Venedig, 16. Jahrhundert.
71
malerei: Rankenwerk und Königsköpfe. L. 51 cm. Mittelalterlich.
791 Indisches Streitbeil aus blankem Eisen, mit zwei sichelmondförmigen
Klingen und kurzer Spitze. Reiche Ätzmalerei auf beiden Seiten. L. 83 cm.
N achmittelalterlich.
792 Indisches Streitbeil aus blankem Eisen mit geätzten Koransuren und Blumen,
in Halbmondform. Der Holzschaft oben und unten mit vergoldeten,
blumengravierten Bronzehülsen. L. 73 cm. 77.—18. Jahrhundert.
793 Lange Beduinen-Flinte mit Bein-Einlagen und reich graviertem Silberbe-
schlag. Feuersteinschloß.
794 Japanisches Luntengewehr, mit tauschiertem Lauf und reichem graviertem
Messingbeschlag.
Europäiscke Waffen
794a Burgunderkappe aus blankem Eisen, im Stil des 17. Jahrhunderts. —
Ferner: Französischer Kürassierhelm aus Eisen mit Messing.
Deutsch und französisch, 19. Jahrhundert.
795 Zwei verschiedene Marions aus blankem Eisen, mit Reliefrosetten besetzt.
Deutsch, 16.—17. Jahrhundert.
796 Hirschfänger. Die Scheide mit grüner Schlangenhaut bekleidet. Griff in
Form eines Hirschlaufs sowie der Beschlag aus vergoldeter Bronze, schön
ziseliert. L. 55 cm. Deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrhundert.
797 Kurzes Jagdschwert. Griff, Stichblatt, Ort- und Mundblech in vergoldeter
Bronze, ersterer mit Elfenbein belegt. L. 53 cm.
Deutsch, Anfang 19. Jahrhundert.
798 Hirschfänger mit geätzter Klingenwurzel und reich ziseliertem Messinggriff.
Deutsch, 18. Jahrhundert.
799 Hirschfänger mit Hirschhorngriff. Knauf, Parierstange, Ort- und Mund-
blech der Lederscheide aus vergoldeter Bronze in zierlicher Ziselierung.
L. 67 cm. Deutsch, Anfang 19. Jahrhundert.
800 Dolch mit Scheide. Griff und Scheide aus geringem Silber. Ersterer in
sehr schöner Ziselierarbeit; Parierstange, Parierbügel sowie der Griff selbst
in Form von Greifen. L. 48 cm. Venedig, 16. Jahrhundert.
71