Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Gemälde neuzeitlicher und alter Meister, alte Möbel, Bild- und Orientteppiche, chinesisches Porzellan, Fayence, verschiedene Antiquitäten - darunter die Nachlässe Prof. Eduard Claus Meyer, Düsseldorf, Freiherr von Solemacher, Bonn; [1. und 2. Dezember 1942] — Köln, Nr. 419.1942

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6792#0031
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
496 Paar reich dekorierte Imariteller mit Landschaft und Blumen, goldgehöht. Dm. 21 cm.
Kleiner Randsprung. — Japan, 18. ]ahrhundert.
497 21 Teller mit reichem Blumenmuster in leicht verschiedener Blauweißmalerei. Dm. 21,5 cm.
— China, 18. Jahrhundert. — Davon drei mit Sprüngen. — Werden in mehreren Partien
verkauft.
498 Querovale Platte, achtseitig umrandet. Dekor in Purpur, Blau, Grün: Landschaftsfeld und
Blumen. Gekittet. L. 46,5, B. 38 cm. — China, 18. ]ahrhundert.
499 Rundschale auf konischem Fuß. Eisenroter Dekor, mit Gold gehöht: Symbole, Wellen-
und Lotosfriese. H. 13, Dm. 19 cm. — China, Kienlung.
500 Große runde Porzellanplatte mit Blauweißmalerei: Zentrale Landschaft; Randfelder mit
Blumen und Symbolen. Dm. 40 cm. — China, frühes 19. Jahrhundert.
501 Ähnliche Chinaplatte, kleiner. Dm. 30 cm.
502 Satz von sechs gleichen Porzellantellern. Im Spiegel und am Rand Blumenzweige im
Famille-verte-Stil. Dm. 22 cm. — Ferner: Zwei verschiedene Imariteller mit blaurotem,
goldgehöhtem Dekor. Dm. 22 cm. — China bzw. Japan, Z9. Jahrhundert.
503 Große runde Imariplatte, in reicher Blaumalerei mit Eisenrot und Goldhöhung; am Rand
reiche Bordüre mit Fohunden. Dm. 35 cm. — Japan, 19. Jahrhundert.
304 Zwei verschiedene Teller mit zentraler Landschaft und Randblumen in Blauweißmalerei.
Dm. 21 und 24 cm. Einer gekittet. — China, 19. Jahrhundert.
303 Runde chinesische Platte mit blauer Blumenmalerei. Dm. 39 cm.
306 Paar tiefe Chinateller mit Blumen und Bordüren in Blauweißmalerei. Dm. 21,3 cm. —
Frühes 19. Jahrhundert.
307 Getiefter Teller. Im Spiegel reiches Schriftornament, am inneren und äußeren Rand
Blumen in Rot, Grün und Gelb. Dm. 26 cm. — China, 19. ]ahrhundert.
308 Paar große bauchige Deckelvasen mit Fünffarbenmalerei: Rings verlaufende Felsenland-
schaften mit Damen und Kindern. H. 43 cm. — China, Ming.
309 Zylindrischer Deckeltopf. Blauweiß-Dekor: Zwei dreifigurige Szenen auf Terrassen; spie-
lende Kinder. Holzknauf. H. 21 cm. — China, Ming.
310 Kanne von sechsseitig prismatischer Form, mit grüner, feingesprüngelter Überlaufglasur.
H. 20,3 cm. — China, Ming.
311 Birnförmige Vase mit französischer Goldbronzemontierung; Fünffarbenmalerei: Blumen
und Symbole in reihig angeordneten Feldern und in einer unteren Bordüre. Etwas gekittet.
H. 32 cm. — China, Ming, ly. Jahrhundert.
312 Hohe schlanke Vase mit blauem Drachen- und Wellendekor. Am Hals gekittet. H. 60 cm.
— China, Kang Hsi.
313 Große Vase ohne Deckel, Birnform, Fünffarbenmalerei: Würdenträgergruppe in Seeland-
schaft; weibliche Gottheiten auf rötlichem Wellengrund. Sprungbildung. H. 39 cm. —
China, Kang Hsi, Anfang 18. Jahrhundert.
314 Große bauchige Deckelvase, birnförmig. Blauer Blumen- und Früchtedekor in dichtem
Muster. H. 33 cm. — China, Kang Hsi.
313 Große Vase mit kurzem weitem Hals. Dekor in Kobaltblau und Aubergine: Parkbild mit
Gitter und Bambus. H. 39 cm. — China, Kang Hsi.
316 Flaschenvase mit zwei Kränzen von Vertikalrippen. Blauweißmalerei von Blumen in
Feldern und Friesen. H. 27 cm. — China, Kang Hsi.
317 Ochsenblutvase, bauchig, mit weitem Trichterhals. H. 23 cm. — China, Kienlung.

29
 
Annotationen