Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Gemälde neuzeitlicher und alter Meister, alte Möbel, Bild- und Orientteppiche, chinesisches Porzellan, Fayence, verschiedene Antiquitäten - darunter die Nachlässe Prof. Eduard Claus Meyer, Düsseldorf, Freiherr von Solemacher, Bonn; [1. und 2. Dezember 1942] — Köln, Nr. 419.1942

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6792#0032
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
$18 Vierteilige Garnitur, email sur biscuit: Große Kumme, Enghalsflasche, rechteckige Dose,
Seifenschale. Türkisblauer Fond, Blumen und Vögel in Weiß und Grisaille. — China,
Kienlung.
519 Deckelvase von vielfach abgeflachter konischer Form. Päonienranken in blaurotem Arita-
Dekor. H. 24 cm. — Japan, 17. Jahrhundert.
J20 Große Vase, email sur biscuit. Blumenranken in Weiß, Rot, Grün, Gelb auf blauem Fond;
chinesische Figurenszenen in zwei Reserven. H. 43 cm. — China, um 1800.
521 Paar große Vasen, email sur biscuit. Roter Fond mit farbigem Füllwerk; zwei Reserven
mit farbigen Figurenszenen. H. 42 cm. — China, um 1800.
522 Bauchige Deckelvase. Aus kobaltblauem Fond weiß ausgesparte Kirschenzweige. H. 37 cm.
— China, um 1800.
523 Großer Kübel. Außenseite mit Blauweißmalerei: Fries von Schauspielszenen. Mit Holz-
sockel. H. 40, Dm. 46 cm. — China, um 1800.
524 Deckelterrine. Blumen und Ornamente in fremden Farben und Blau auf wechselnd roten
und weißen Feldern. H. 26 cm. — China, um 1800.
525 Rhombusförmiger Topf, apfelgrün, mit Blumenfeldern in Farben. H. 19 cm. — China,
im Stil der grünen Familie.
$26 Hohlmodelliertes Fabeltier, farbig glasiert. Im Mingstil. H. 9 cm.
527 Vase mit weitem Hals. Eisenroter und grüner Dekor von chinesischen Schriftzeilen, Ro-
setten und Bordüren. H. 34 cm.
528 Vase mit weitem Hals. Famille-verte-Dekor von Hirschen in Berglandschaft. H. 34 cm.
529 Paar zylindrische Vasen mit rankenumzogenem Doppeladlerwappen in Farben und Gold.
H. 19 cm. — Ostindische Kompagnie.
530 Kumme. Drachen und Rosetten in Rot, Grün und Gold. Dm. 24,5 cm. — Japan, 19. Jahr-
hundert.
531 Große Vase mit grauem Krakelefond und farbigem Emaildekor von Gefäßen und Schrift-
zeichen. — China, 19. ]ahrhundert.
532 Hohe Vase mit reichem Fünffarbendekor: Blumenzweige mit Vögeln in zwei großen
Feldern. H. 45 cm. — China, 19. Jahrhundert.
333 Große Imari-Deckelvase mit blaurotem, goldgehöhtem Dekor. H. 48 cm. — Japan,
19. Jahrhundert.
534 Zwei chinesische Butterdosen mit Blauweißmalerei. Ein Deckel gekittet.
535 Vier gleiche chinesische Schalen mit Untertellern. Blauweißdekor.
536 Zwei verschiedene chinesische Ingwertöpfe mit Überfalldeckeln. Blauweißdekor. H. 16 cm.
537 Satz von sechs Deckeltöpfen in Birnform mit Blumen in Blauweißmalerei. H. 18 cm. —
Japan, 19. ]ahrhundert.
538 Chinesische Tao-Kuang-Deckelvase. H. 33 cm. — Ferner: Neuzeitliche Delftvase.
539 Zweihenklige Deckeltasse mit Unterschale. Beide mit stark plastischen Obtsgehängen.
Innen vergoldet. Auf der Untertasse und im inneren Deckel purpurviolette Landschafts-
medaillons. Schwertermarke. — Meißen, um 1735.
539a Stehendes Mädchen mit Sichel und Ährenbündel. Farbig bemalt. H. 14,5 cm. Marke: CT
mit Kurhut und Jahreszahl 81. — Frankenthal, datiert 1781.
540 Meißener Teller mit farbigen deutschen Blumen. Schwertermarke mit Punkt. Dm. 24,5 cm.
— Um 1760.

30
 
Annotationen