Metadaten

Kunsthaus Lempertz [Editor]; Scholz-Forni, Robert [Oth.]; Kunsthaus Lempertz [Contr.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Contr.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Sammlungen Graf von Limburg-Stirum, niederländische Malerei des 16. - 18. Jahrhunderts, Robert Scholz-Forni, Hamburg, italienische Malerei des 16. - 18. Jahrhunderts, süddeutscher Adels- u.a. Privatbesitz, Gemälde alter und neuzeitlicher Meister: Kunstgewerbe, Skulpturen, Möbel, Wirkteppiche, Orientteppiche; [Versteigerung: Mittwoch, den 6. Mai, Donnerstag, den 7. Mai, Freitag, den 8. Mai, Samstag, den 9. Mai 1953] — Köln: Lempertz, Nr. 437.1953

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73610#0028
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
II.

SAMMLUNG
ROBERT SCHOLZ-FORNI, HAMBURG
Italienische Malerei des 16. bis 18. Jahrhunderts
Literatur:
Über die Sammlung erschienen folgende Veröffentlichungen:
Schneider, Arthur von: Aus der Sammlung Robert Scholz-Forni, Hamburg 1937, 4°,
203 S. 47 Tafeln. Zitiert: Schneider.
Göring, Max: Die Sammlung Scholz-Forni, in: Pantheon, XIII. Jahrg. Heft 5,
Mai 1940, 4°, 7 S. 8 Abbildungen. Zitiert: Göring.
Die Zuschreibungen sind zum größeren Teil diesen Arbeiten entnommen.
ALBANI, FRANCESCO (1578-1660 Bologna)
182 Amor auf Pan reitend. Am Rande eines Waldes reitet Amor, in der Linken ein
rotes Zügelband, in der erhobenen Rechten einen Bogen, umflattert von einem rosaroten
Tuch, auf dem Rücken des Pan. Im Vordergrund eine Quelle, im Hintergrund rechts Aus-
blick in eine bergige Landschaft. Gegensätzliche Behandlung der Körper: Pan muskulös,
kräftig mit braunem Karnat; Amor kindlich, weich mit rosigem Karnat. Öl auf Holz.
H 22, B 25 cm. Rückseite altes französisches Gedicht. Früher im Besitz eines französischen
Kardinals. Ausstellung: St. Lukas-Galerie in Wien 1937.
BARBIERI, GIOVANNI FRANCESCO, gen. GUERCINO
(1591 Cento — 1666 Bologna)
183 Johannes Evangelist, steht nach rechts gewandt, das aufgeschlagene Evangelium
in den Händen. Er blickt dem Beschauer entgegen. Olivgrüner Rock mit violettem Gürtel,
zinoberroter Mantel, kastanienbraunes Haar, hellbraunes Karnat, dunkelbrauner Grund.
Inschrift auf dem aufgeschlagenen Buch: Et verbum carofactum est et habitavit in nobis.
Öl auf Leinwand, auf Holz gezogen. H 145, B 107 cm. Schneider S. 50. Expertise von
H. Voß. TAFEL 34
BASSANO, GIACOMO (1510-1592 Bassano)
134 Porträt. Kniestück eines Edelmannes, nach links gewandt, mit schwarzem Haar und
Bart. Die Rechte liegt beteuernd auf der Brust, mit der Linken hält er den Bausch des
Mantels. Dunkler Hintergrund, Gewand und Mantel schwarz, Kragen und Manschetten
weiß, frisches Karnat. Öl auf Leinwand, rentoiliert. H 110, B 80 cm. Schneider S. 26.
Göring S. 118.' TAFFEL 22
BELLOTTO, BERNARDO, gen. CANALETTO (1720 Venedig - 1780 Warschau)
135 Blick auf Santa Maria della Salute. Vor graublauem wolkigem Himmel steht
die Kirche in kühlem Graugelb. Rechts eine Häuserreihe. Kleine bunte Staffagefiguren. Helle
Glanzlichter heben die Architekturteile hervor. Öl auf Leinwand, rentoiliert. H 48, B 35 cm.
Ehemals Eremitage zu Petersburg. Schneider S. 138. TAFEL 27

26
 
Annotationen