56
Neureuther.
von Weinranken umgeben. — 3. Ein Weinfass mit der verkehrten Aufschrift
„Dom Dechant“ zwischen scherzenden Gnomen und Nixen. 1846, 3 Radierungen
untereinander auf einer Platte, gr.-fol. — Mit Bruchfalte. 9.—
1. Mailli nger IV (Suppl.), 1630. P f i s t e r II, 6728. — 2. Maillingerll, 2758.
— 3. Maillinger II, 2749. Pfister II, 6729.
12700. Der Bockpokal, umgeben von fliegenden Bandrollen mit dem Bockwalzer. Auf
dem Deckel eine Gruppe Zecher mit einem Geissbock. Im Hintergründe die
Kirchtürme von München sichtbar. Originalradierung, 1847. 4°. 16.—
Maillinger IV, 1633. Pfister II, 3117. Sehr selten!
12701. „Schützen wohl magst du den Mund vor dem Geist aus ätzendem Wasser —-
Gegen den Kobold in ihm schützt kein Mittel Dein Bild.“ Humoreske. Radierung,
Jul. Buddeus exc. fol. 12.—
Nicht bei Maillinger.
12702. Randzeichnungen zu neueren deutschen Dichtungen. 6 radierte Bll. Stuttg.,
Verlag v. E. Hallberger, 1853. gr.-4°. Im illustr. Origl.-Umschlag in Bronce-
druck. 24.—
Schönes Exemplar dieser prächtigen Folge von Radierungen. — Selten!
Maillinger führt nur einzelne Bll. auf. Die Sammlung mit dem schönen Umschlag
ist nicht vorhanden.
d) Lithographien:
12703. „Ansicht der Stadt Bamberg auf dem Kleebaumskeller“, prächtig aqua-
relliert. Lith. v. J. B. Lachmüller, 1822. gr.-qu.-fol. 24.—
Maillinger II, 2789. — Schönes Blatt, anmutig staffagiert, in reizendem Colorit!
Ein Riss sauber unterklebt.
12704. Randzeichnungen zu Goethe’s Balladen u. Romanzen. 4 Hefte (= 37 grosse
einseitig bedruckte Bll.) München, Cotta, 1829—30. fol. Origl.-Lwdbd. m. Gold-
pressg. — Etwas fleckig, wie fast alle Exemplare. 42.—
Maillinger II, 2790.
Aeusserst selten u. sehr gesucht! — Enthält 4 Titelblätter u. auf 32 Blatt eine Auswahl
Goethe’scher Gedichte, jedes Blatt ist entweder mit einer Randbordüre oder mit einer auf das
jeweilige Gedicht bezüglichen Darstellung geschmückt. — Die Sammlung ist gewidmet ,,Seiner
Excellenz dem Geheimrath u. Staatsminister Herrn von Goethe.“
12705. Bayerische Gebirgslieder mit Bildern, gezeichnet von Eugen Neureuther. Heft 1
u. 2. (nicht mehr erseh.): Schnaderhüpfl’n. 10 fein lithographierte Blatt. Mün-
chen 1831—34. gr.-fol. In Origl.-Umschl. 38.—
Maillinger II, 2791. — Eine der seltensten Veröffentlichungen Neureuthers!
12706. Randzeichnungen um Dichtungen deutscher Klassiker. 2 Tie. in 1 Bd. 2 Titel-
blätter u. 46 Textblätter. München 1832. 4°. Lwdbd. Sehr selten. 28.—
M a i 11 i n g e r II, 2792. — Das Titelbild stellt Goethe’s Tod und die Begegnung Goethe’s
mit Schiller im Olymp dar. Enthält Illustrationen zu Goethe, Schiller, Wieland, Uhland, König
Ludwig, Bürger, Hebel, Platen, Tieck, Klopstock, Körner u. Langbein.
12707. Maskenzug der Künstler in München am 2. März 1835. Erinnerungsblatt mit
zahlr. Figuren: Kriegsvolk aus Wallensteins Lager, unten Künstlerrequisiten.
1835. fol. 20.—
Maillinger II, 404 u. 2793. — Seltener erster Abdruck! Als Text sind nur die Chargen
eingetragen, während bei dem späteren zweiten Abdruck auch die Namen der Künstler bei-
gedruckt sind, welche die verschiedenen Rollen darstellten.
12708. Maifest der Künstler auf Schwanthaler’s Burg Schwaneck 1843. Im Unterrande
bringen die Künstler dem ankommenden König Ludwig I. ihre Huldigungen
dar, im Oberrande u. auf der linken Seite Ritter in Rüstungen des 13. u. 19. Jahr-
hunderts, in Arabesken mit dem Gedichte: „Das 19. u. 13. Jahrhundert“.
Broncedruck. (1843). gr.-fol. 20.—
M a i 11 i p g e r II, 426 u. 2795. Pfister II, 3076. — Sehr selten!
12709. „Weidmanns Gebet“. Arco Zinneberg seinen Freunden. (München) 1848. 4 Bll.
Lithographien in Golddruck mit Versen. 4°. In dem vom Künstler illustr.
Origl.-Umschl., der zugleich als Titel dient. 25.—
Maillinger II, 2795 a u. 2795 b. — Diese fein ausgeführten Zeichnungen verfertigte
der Künstler im Jahre 1847 auf Wunsch des Grafen Arco-Zinneberg, von dem auch die Verse
sind. — Nicht im Handel und somit sehr selten! Schönes Exemplar.
12710. Randzeichnungen zu Dichtungen von Geibel: Ich sah den Wald sich färben.
F. Güll: Nur ein Blick. Heine: Die Lotosblume. P. Heyse: Ich will ja nicht
der Vogel sein. H. Lingg: Die weisse Weihnachtsrose. Lenau: Auf dem Teich.
Mörike: Ein Stündlein wohl vor Tag. — Gottes Rath im Scheiden u. Legende.
9 prächtige Steinradierungen, 1860. fol. 30.—
Maillinger II, 2796. Pfister II, 6741—49.
Lager-Katalog XIV: Münchner Künstler-Arbeiten.
Neureuther.
von Weinranken umgeben. — 3. Ein Weinfass mit der verkehrten Aufschrift
„Dom Dechant“ zwischen scherzenden Gnomen und Nixen. 1846, 3 Radierungen
untereinander auf einer Platte, gr.-fol. — Mit Bruchfalte. 9.—
1. Mailli nger IV (Suppl.), 1630. P f i s t e r II, 6728. — 2. Maillingerll, 2758.
— 3. Maillinger II, 2749. Pfister II, 6729.
12700. Der Bockpokal, umgeben von fliegenden Bandrollen mit dem Bockwalzer. Auf
dem Deckel eine Gruppe Zecher mit einem Geissbock. Im Hintergründe die
Kirchtürme von München sichtbar. Originalradierung, 1847. 4°. 16.—
Maillinger IV, 1633. Pfister II, 3117. Sehr selten!
12701. „Schützen wohl magst du den Mund vor dem Geist aus ätzendem Wasser —-
Gegen den Kobold in ihm schützt kein Mittel Dein Bild.“ Humoreske. Radierung,
Jul. Buddeus exc. fol. 12.—
Nicht bei Maillinger.
12702. Randzeichnungen zu neueren deutschen Dichtungen. 6 radierte Bll. Stuttg.,
Verlag v. E. Hallberger, 1853. gr.-4°. Im illustr. Origl.-Umschlag in Bronce-
druck. 24.—
Schönes Exemplar dieser prächtigen Folge von Radierungen. — Selten!
Maillinger führt nur einzelne Bll. auf. Die Sammlung mit dem schönen Umschlag
ist nicht vorhanden.
d) Lithographien:
12703. „Ansicht der Stadt Bamberg auf dem Kleebaumskeller“, prächtig aqua-
relliert. Lith. v. J. B. Lachmüller, 1822. gr.-qu.-fol. 24.—
Maillinger II, 2789. — Schönes Blatt, anmutig staffagiert, in reizendem Colorit!
Ein Riss sauber unterklebt.
12704. Randzeichnungen zu Goethe’s Balladen u. Romanzen. 4 Hefte (= 37 grosse
einseitig bedruckte Bll.) München, Cotta, 1829—30. fol. Origl.-Lwdbd. m. Gold-
pressg. — Etwas fleckig, wie fast alle Exemplare. 42.—
Maillinger II, 2790.
Aeusserst selten u. sehr gesucht! — Enthält 4 Titelblätter u. auf 32 Blatt eine Auswahl
Goethe’scher Gedichte, jedes Blatt ist entweder mit einer Randbordüre oder mit einer auf das
jeweilige Gedicht bezüglichen Darstellung geschmückt. — Die Sammlung ist gewidmet ,,Seiner
Excellenz dem Geheimrath u. Staatsminister Herrn von Goethe.“
12705. Bayerische Gebirgslieder mit Bildern, gezeichnet von Eugen Neureuther. Heft 1
u. 2. (nicht mehr erseh.): Schnaderhüpfl’n. 10 fein lithographierte Blatt. Mün-
chen 1831—34. gr.-fol. In Origl.-Umschl. 38.—
Maillinger II, 2791. — Eine der seltensten Veröffentlichungen Neureuthers!
12706. Randzeichnungen um Dichtungen deutscher Klassiker. 2 Tie. in 1 Bd. 2 Titel-
blätter u. 46 Textblätter. München 1832. 4°. Lwdbd. Sehr selten. 28.—
M a i 11 i n g e r II, 2792. — Das Titelbild stellt Goethe’s Tod und die Begegnung Goethe’s
mit Schiller im Olymp dar. Enthält Illustrationen zu Goethe, Schiller, Wieland, Uhland, König
Ludwig, Bürger, Hebel, Platen, Tieck, Klopstock, Körner u. Langbein.
12707. Maskenzug der Künstler in München am 2. März 1835. Erinnerungsblatt mit
zahlr. Figuren: Kriegsvolk aus Wallensteins Lager, unten Künstlerrequisiten.
1835. fol. 20.—
Maillinger II, 404 u. 2793. — Seltener erster Abdruck! Als Text sind nur die Chargen
eingetragen, während bei dem späteren zweiten Abdruck auch die Namen der Künstler bei-
gedruckt sind, welche die verschiedenen Rollen darstellten.
12708. Maifest der Künstler auf Schwanthaler’s Burg Schwaneck 1843. Im Unterrande
bringen die Künstler dem ankommenden König Ludwig I. ihre Huldigungen
dar, im Oberrande u. auf der linken Seite Ritter in Rüstungen des 13. u. 19. Jahr-
hunderts, in Arabesken mit dem Gedichte: „Das 19. u. 13. Jahrhundert“.
Broncedruck. (1843). gr.-fol. 20.—
M a i 11 i p g e r II, 426 u. 2795. Pfister II, 3076. — Sehr selten!
12709. „Weidmanns Gebet“. Arco Zinneberg seinen Freunden. (München) 1848. 4 Bll.
Lithographien in Golddruck mit Versen. 4°. In dem vom Künstler illustr.
Origl.-Umschl., der zugleich als Titel dient. 25.—
Maillinger II, 2795 a u. 2795 b. — Diese fein ausgeführten Zeichnungen verfertigte
der Künstler im Jahre 1847 auf Wunsch des Grafen Arco-Zinneberg, von dem auch die Verse
sind. — Nicht im Handel und somit sehr selten! Schönes Exemplar.
12710. Randzeichnungen zu Dichtungen von Geibel: Ich sah den Wald sich färben.
F. Güll: Nur ein Blick. Heine: Die Lotosblume. P. Heyse: Ich will ja nicht
der Vogel sein. H. Lingg: Die weisse Weihnachtsrose. Lenau: Auf dem Teich.
Mörike: Ein Stündlein wohl vor Tag. — Gottes Rath im Scheiden u. Legende.
9 prächtige Steinradierungen, 1860. fol. 30.—
Maillinger II, 2796. Pfister II, 6741—49.
Lager-Katalog XIV: Münchner Künstler-Arbeiten.