Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus; Barnheim, Friedrich August [Oth.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Bibliotheca typographica: Manuscripte, Incunabeln, Bücher mit Holzschnitten u. Kupfern, Reformations-Schriften, Bibliograph., palaeograph. u. literar-histor. Werke : Aus dem Nachlasse des Geh. Justiz-Rath Barnheim : Versteigerung durch d. Auctionator R. Lepke, 8. Mai 1873 u. folg. Tage — Berlin: Lepke

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55323#0023
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
17

im Betreff d. Gebrauches d. ductus d. röm. Antiqua-Schrift in Deutschland,
welche, wie man gewöhn), annimmt, G. Zainer zuerst beim Druck d. Etym.
Is. Hisp. 1472 angewendet haben soll.“ B.
142. Vocabularius latino-germanicus. fol. (Augsb. G. Zainer e.
1470) 128 foll. Bis auf einige Flecke so schön, als verliesse es
eben die Presse.
Panzer I, S. 56. 105 falsch: deutsch-lat. — Nach Heyse dieselbe Type wie in
der erst. Ausg. v. Petrarca’s Griseldis 1471. vid. Denis ausf. Beschreib, in d.
Merkwürd. d. garell. Bibi. S. 197, No. 107.
Hieran e. Pap.-Manuscr. 42 foll. fol. Vocabularius latino-germa-
nic. s. teutouicus a. 1389. (Ex conv. S. Petri Erford.) zusammen-
getr. aus d. damal. lexical. Werken d. Hugutio Papias etc. durch
Benedict. Mönche d. St. Petersberges in Erfurt.— d. deutsch. Ausdr.
d. thüring. Mundart d. 14. Jahrh. Hfrzbd.
(vid. Brnh.’s ausf. Beschr.)
143. Rodericus. Episc. Zamor. Speculum vitae humanae. In fine:
a Ginthero zainer, urbe Augustens. 1471. in-fol. goth. de 128 ff. ä
35 lign. Hfrzb.
Prachtexpl. (2 Lst. 12 sh. Pinelli.') Weigel (1869) 20 Thlr.
144. Leben der Heiligen. Wintertheil. gr. fol. Augsb. Günther
Zainer. 1471. mit altcol. Holzschn. alt. Pergmtbd. fehlt Bl. 251
u. 260 (letzt. BL), sonst schön. Exempl.
„Erste, höchst seltene u. sehr schöne Ausg. eines wegen s. Sprache u. Darstell,
interess. Werkes. “
145. — Summertheil. fol. Augsb. G. Zainer. 1472. Ldrbd.
Die Holzschn. schwarz. Registerbl. ausgebess.
146. — Summertheil. beginnt m. Bl. III. gr. fol. Augsb. 1472.
mit schwarz. Holzschn. fleckig, ein. Bll. eingeriss. alt. Prgmtb.
(Compl. Expl. 40—60 Thlr.)
147. Isidori Hispal. Ethimologiarum lib. XX. 264 foll. fol. c. fig.
xylogr. In fine: Ginth. zainer 1472. schön. Exempl. Prgmtbd.
„Prem. ed. avec date, et en meme temps le premier livre qui ait ete imprime avec
caracteres lat. en Allemagne. 20 Thlr.“ Weigel.
148. Angelus Saxo de Brunsvico (auch Magister Engelenus — Egge-
ling — genannt). Expositio super canonem Missae. 11 foll. fol.
goth. s. 1. et a. (Augsb. Günther Zainer 1473).
Vid. Hain No. 6794 (fälsch'). Braun I, p. 36. Zapf II, S. 241.
2) Hugo de S. Victore. Sententiae in libr. secundum de Incar-
natione verbi. 142 foll. fol. goth. init. col. s. 1. et a. (Augsb.
Günth. Zainer). Hfrzbd.
„Beschrieben ist dieser Druck hei Hain No. 9023, Helmschrott II, S. 10, und
Zapf II, S. 245 als Druck G. Zainer’s. Die Capitel-Ueberschriften sind mit
der zweiten Art Typen gedruckt, mit denen G. Zainer d. Koder. Zamor. Spe-
cul. vitae i. J. 1471 u. d. älteste Ausg. d. Imit. Ohr. gedruckt, die Typen d.
Textes sind d. angebl. zu allererst in Deutschi. u. zwar beim Druck d. lib.
etym. Isidori i. J. 1472 v. Zainer in Anwend, gebracht, latein.“ B.
149. Petri Comestoris Hystoria que et vulgato Vocabulo fcolastica
2
 
Annotationen