Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus; Heffner, Karl [Oth.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Auction Prof. Karl Heffner enthaltend Gemälde alter und bedeutender neuer Meister, antike Kunstmöbel in alter Certosina-Mosaik des quattrocento, geschnitzte und eingelegte Florentiner Möbel der italienischen Hochrenaissance, italienische Möbel mit Elfenbeineinlagen des XV.-XVI. Jahrh., Prunk-Salon a. d. Ende des XVII. Jahrh., Barock-Möbel etc.: alt-französische und flandrische Gobelins des XV.-XVII.Jahrh., Renaissance-Stickereien, persische Teppiche, orientalische Seidendecken, Spitzen ... : Versteigerung: Dienstag, den 23. Februar 1897 u. folg. Tage — Berlin: Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Nr. 1078.1897

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56306#0007
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

lÄSjic hiermit dem kunstsinnigen Publicum dargebotenen Kunst-
schätze geben Zeugniss, dass deren Besitzer, Herr Professor
Ä Karl Heffner auf seinen vielen Reisen in England. Frankreich und
Italien mit dem kritischen Auge des Künstlers und Kenners

sammelte. Die Veranlassung zu dieser so interessanten Ver-
*• Steigerung ist durch den Entschluss Professor K. Heffner’s be-
gründet, Dresden und überhaupt Deutschland zu verlassen und in einem
mehrjährigen Aufenthalt in England und Italien sich neuen Studien hin-
zugeben.
In seiner Galerie alter und neuer Meister finden wir die bedeutendsten
Namen vertreten, von seinen eigenen Gemälden hat der Künstler kein
Hauptbild beigegeben, jedoch eine Anzahl kleiner, landschaftlicher Stim-
mungsbilder von bestrickendem Zauber, die er zum Schmuck seiner Räume
bestimmt hatte und die völlig charakteristisch für den Meister sind. —-
Die prachtvollen italienischen Möbel, unter welchen Exemplare von
alter Certosina Mosaik, ferner geschnitzte Florentiner Kunstschränke
mit zahlreichen michel-angelesken Figuren, Möbel mit Elfenbein-Einlagen
von hohem künstlerischen Werthe, — ein herrlicher Prunk-Salon —
die alten flandrischen und französischen Gobelins vom XV.—XVI. Jahr-
hundert, entstammen z. Th. altem Florentiner Familienbesitz, theils aus
den alten Palästen Barberini und Rucellai, theils auch aus den Samm-
 
Annotationen