Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Waffen- und Kunst-Sammlung Karl Gimbel: Baden-Baden/: Versteigerung: 30.Mai bis 3.Juni 1904 — Berlin, Nr. 1384.[1904]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19547#0017
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Handschuhe, gefingert, mit langen Stulpen, 9 mal I Uh - an die vorne und links gewölbte, rechts aber flache

geschoben. Von hübscher Form. V ollständig MUM scPJ Brust geschraubt. Am Scheitelstück die Löcher für

erhaltene Rüstung! K | i die Helmzier und gegen den Rand die paarweise ange-

D egen mit 7 kantigem, länglichem Knauf, drahtum- ordneten Löcher zum Anziehen und Binden der Leder-

wickeltem Griff, gebogener Parierstange, Faustschutz- riemchen der stark gefütterten Harnischkappe, welche

bügel und 2 Parierknebel. Griff mit Knauf 17V2 cm, (^r^ffi 1 unter dem Stechhelm getragen wurde. Die Brust zeigt

Klinge zweischneidig, mit kurzer Blutrinne und Marke: rechts die Löcher für den Rasthaken und die Stange

Passauer Wolf, 93 cm lang. Scheide ergänzt. "$^2? i (^es R-asthakens, links die Löcher zum Anbinden der

W e h r g e h ä n g e mit D e genta se h e.

Stechtertsche. An die Brust ist das Magenblech ge-

schraubt, und an dieses schliessen sich 4 Bauchreifen

Sporen. Vgl. Taf. XVII des Gimbelschen Werkes und 3 mal geschobene Beintaschen. Sehr selten!

..Die Rekonstruktionen" und vorne die Liste in diesem Repr. Tf. I.

Werke. Ref, Tf. VI. <^-j

14. Pikenier=Figur aus der Zeit des 30jährigen Krieges. ^ue>
Original sind: Helm, Rüstung, Degen

und Spitze der Pike. Die übrigen Stücke sind er- 17a* Mode11

gänzt. Vgl. Tafel XYIII des Gimbelschen Werkes einer gotischen Rüstung in kleinem Massstabe. Höhe

..Die Rekonstruktionen" und die demselben voram>e- 1^1^ 42 cm. (Aus der Sammlung Wilhelmy.) Handschuhe

stellte Liste. r- :£'^\,.x und Schuhe ergänzt. Repr,Tf.XVI.

Pikenier-Helm mit Sturmbano.
Brust mit 8 mal geschobenen Beintaschen

R ü c k e n mit einmal geschobenem Hinterschurz. ähnlicher Kleinheit. (Sammlung Wilhelmy.)

17b. Modell

eines Übergangsharnisches auf geliegertem Rosse, in

Der Degen hat länglichen Knauf. Pariemng mit
Griffbügel und Spange. Auf der Klinge in der kurzen

Blutrinne steht die Inschrift: Flvieio me fecit. R Rekonstruktionen.

Repr. Tf. XXX}'I.

Lebens g.r o s s e Kriegerfiguren in voll-

15. Reiterfigur aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. standiger Tracht und Ausrüstung, unter Be-

.. | fs<jHy* 11111 z 1111 g' e i n z e 1 n e r O r i g i n a 1 s t ü c k e. Siehe

Original sind folgende Stücke: Helm, Har- ; :Ws$ . , ~. , , rv -n 1 j. 1 1 r*- 1,1

0 ö ! in das Werk Gimbels ..Die Rekonstruktionen der Gimbel-

n 1 s c h b r u s t u n d R ü c k e n , D e g e n m i t B a n - i \ : U , - rf 1 « 1 1, 1 i„ . t~ -u

& H V imM sehen Wattensammlung . welches kurz vor dem locle

d e 1 i e r , K u g e 1 b e u t e 1 . Pulverflasche
Pistole und Spore n. Das Übrige ist ergänzt
Vgl. das Werk Gimbels: „Die Rekonstruktionen"
Tafel XIX und die vorangestellte Liste.

des Yerfassers 'bei Rüttler & Sohn in Berlin 1902 er-
schien, mit Abbildungen und Beschreibung; insbeson-
dere die vorangestellte Liste über die Quellen und Be-
lege. Diese Liste gibt zugleich genau an, weiche Stücke
(Jene R e 11 e r k a p p e mit langem Nackenschirm, / an den Figuren Originale d. h. echt alt sind. Kopf

beweglichen Backenstucken. festem Augenschirm. IC und Qieder der Figuren sind in Holz geschnitzt, zum

durch welchen ein verstellbarer Nasenbügel geht, gehört \lM S Tci, beweglich : der übrige Körper ist Gestell mit Polste-

zur Gattung der Zischäggen. Von polnischen Reitern mng Jedes Stück an ilmen ist abnehmbar. Der Haupt-

wurde sie mit Flügeln versehen. Gimbel hat diesen h 2 \\ y^.^k ist (He Darstellung der verschiedenen Harnisch-

Helm, welchen die Figur in der Abbildung zeigt, ent- ß KV^) arten, und deshalb sind sie hier untergebracht. Soweit
lernt und eine solche Reiterkappe ohne Flügel aufge- <ljese pigureri aber auch originale d. h. echte alte Har-

setzt.) Der Rücken ist oben mit der Brust durch nische tragen, sind sie schon u n t e r A bei den o r i -

eisenbeschuppte Riemen verbunden, welche in Kloben ' finalen Harnische n aufgeführt. Es sind die

der Brust eingehakt werden, unten durch den Um- j vjer -m obigem Werke Tafel XVI, XVII, XVIII und

schnallriemen. Degen mit Griffbügel. Stichblatt, l XIX abgebildeten und besprochenen Figuren. Siehe

Daumenring. Repr. Tf. XXXI7. darüber in diesem Katalog Nr. 12, 13. 14 und 15.

16. Helm, Brust, Rücken aus der 2. Hälfte des 17. Jahr-

hunderts. 18 Griechischer Krieger

Reiterkappe, gerippt, mit Backenklappen (ohne | ; (Hoplite), ca. 600 vor Christi Geburt. S. Tafel I und Ia

Flügel), mit festem Augenschirm, verstellbarer Xaseu- obigen Werkes Gimbels. Die B r o n z e 1 a n z e n-

spange und langem Nackenschirm. Brust- u n d \A W ) spitze ist original. Repr. Tf. XXXI!'.
R ückenplatt e. Repr. Tf. XXV.

17. Deutsches Stechzeug (Turnierharnisch.) 19. Gallischer Krieger

Der Stechheina mit ziemlich niedrigem Scheitel- von ca. 400—200 vor Christi G. S. Tafel II und IIa des

stück und steilen Wänden ist mit 2 schweren Schrauben / X;0 Gimbelschen Werkes. Repr. Tf. XXXIV.

^1%
 
Annotationen