99
von der ein Teil aufwärts zum Griffbügel, der untere
zum Faustbügel abwärts gebogen ist. Klinge dach-
förmig. Ganze Länge 103V2 cm. Länge des Griffs mit
Knauf und Breite der Parierstange 14V2 cm
425. Degen, 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Nr. 96. Die Klinge ist schmal, zweischneidig, dachför-
_ .„ . IvIAu m: mig, oben mit kurzem Hohlschliff, welchen eine feine
Länglich runder Knauf mit Reifetang. Gnfl mit ge- UTOVy ,^ um ^. Eichenlaub verSchhmgen. In den,
flochtenem Draht umwickelt. Gerade Panerstange. Hohlschliff steht auf heulen Seiten die Inschrift:
*r. Tf. m jfl9«L£j
425a. Einfacher Degen aus der 2. Hälfte des 16. Jahr-
hunderts.
MVT
T I
Fechtdegen aus dem Anfange des 17. Jahrhunderts.
426. Degen, 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Ginammi, und auf dem Ansatz 2 mal 1 Marke, darüber
eine Krone. Ganze Länge I16V2 cm. Länge des Griffs
mit Knauf und Breite der Parierstange 13V2 cm.
Runder, nach oben abnehmender eiserner Knauf, ge- Repr. Tf. XIV it. XXVII.
wundenes Holzgehilse mit Draht, gerade Parierstange
mit Griff- und Faustschutzbügel. Dachförmige Klinge.
Ganze Länge 120 cm. Länge des Griffs mit Knauf und
Breite der Parierstange 181/, cm. Rehr. Tf. XII. ^Säfßo Ca- l6oa Allch fkmfckgen, Glockendegen genannt.
Das vorliegende Exemplar ist wegen seiner feinen,
in Eisen durchbrochen geschnittenen
Arbeit ein Prachtstück ! Der länglich runde
Ovaler, eiserner Knauf. durchbrochen g e - Knauf ist hohl und zeigt durchbrochen geschnitten in
schnitten als hohler Knaul g e f 1 o c h - g^m$ Laubwerk-Umrahmung Jäger zu Fuss und zu Pferde,
teuer Riemen. Griff mit fein geflochtenem Draht. ^RMfS^, Hirsch, Bär etc. Griff mit geflochtenem Draht um-
Parierstange mit ähnlich geschnittenen ^%v|^\f wickelt. Parierstange gerade, mit dem oberen Teil zu
K n ä u 1 e n an den Enden. Ein Teil derselben schwingt einem Griffbügel aufgeschwungen und breiteren Enden
sich zu 2 Griffbügeln aufwärts, während der untere zu (^|\\%''% — auch diese Teile durchbrochen geschnitten: Hunde
2 Parierbügeln abwärts biegt und einen Parierknebel l| verfolgen Jagdtiere etc. Schalenförmiger, halbkugeliger
zeigt. Auch diese Teile sind mit durch- Korb, die Fortsetzung des Griffs innerhalb desselben
b r o c h e n geschnittenen Knäulen geschmückt. alles auf das reichste durchbrochen g e -
Klinge zweischneidig, erst mit 2 kurzen Hohlschliffen. CS schnitten : in zierlichen Ranken eine Reihe ver-
dann mit einem grösseren Hohlschliff sich fortsetzend. S^fSp^ schiedener Jagdszenen mit landschaftlichem Hinter-
in den schmalen Hohlschliffen steht: Antoni Johanni. U f\J gmad (Stadt mit ihren Mauern, Burgen). Die Klinge
n H V ist zweischneidig', anfangs kurzer Hohlschliff mit der
Inschrift: Sebastian H e r n a n d e z beiderseits,
dann mit erhöhter Mittelfläche. Der Genannte war ein
berühmter Klingenschmied in Toledo. Ganze Länge
j •• Ti/r 1 c 1 •• r- z ■■ \}\'JFT 'Y^ 1281 '., cm. Länge des Griffs mit Knauf bis zum unter-
lm grosseren 1 Marke. Schönes Gefass. ganz ' &
, , . . r r • t ■■ 1 /^\U sten Teil der Schale 24 cm. Rcpr. Tf. XIV u. XXVII.
vergoldet ! Ganze Lange 107/2 cm. Lange des ^
Griffs mit Knauf und Breite der Parierstange 16 cm.
Repr. Tf. XII. 429. Fechtdegen aus dem Anfange des 17. Jahrhunderts,
ca. 1600.
Gedrückter. runder Knauf. geschnitten in
scharfem Relief : Blätter. Blumen. Mit ge-
427. Degen, 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Pracht
stück von äusserst feiner, hochkünstle
r i s c h e r Arbeit!
flochtenem Draht umwickelter Griff. Gerade Parier-
Das ganze Gefass des Degens, von Bronze und schwer Stange, geschnitten, wie mit Laubwerk umwun-
vergoldet, ist wunderbar fein d u r chbroche n und /^~~~*\ den. ebenso der Griffbügel. Von der Parierstange und
in Relief geschnitten. Der Knauf ist oval. hohl. S \ 2 Bügeln gehalten der schalenförmige, halbkugelige
Eichenstämme und Aste mit Laub zierlich verschlungen V Korb mit übergeschlagenem Rande : Dur c h b r ö -
darstellend, oben mit einem Knopf von Eichenlaub mit c j-, e n geschnittenes R a n k e n w e r k mit
Eicheln. Der Griff, ähnlich geschnitten und hohl. C;%^ R »sette n. Klinge zweischneidig, mit kurzem, schma-
zeigt 2 Jäger mit Hunden an der Leine in feinster SRjT) lem Hohlschliff oben, dann dachförmig. In dem Hohl-
Modellierung und Ziselierung. Die Parierstange einer-
seits aufwärts gebogen, anderseits abwärts, mit
schliff: F. L. F. H. V. Z. Z. I. V. auf beiden Seiten.
Ganze Länge 117V2 cm. Länge des Griffs mit Knauf
Knöpfen, der Faustschutzbügel und Parierknebel, eine T y!N ,,is zum untersten Teil des Korbes 18 cm. Schönes
breite Spange mit einem knienden, das Hifthorn blasen- \Q¥/ Stück. Auf dem Ansätze der Klinge beider-
ien Jäger, welche die Parierstange mit dem Faust- CCJ" seits eine Marke: jede verschieden.
c
schutzbügel verbindet. — Der Griff ist ein Meister-
w erk ersten Ranges ! Das ebenbürtige Gegen-
stück zu dem im Musee d'artillerie zu Paris be-
findlichen Degen, welcher dem Benvenuto Gellini zusre-
schrieben wird. \ gl. Katalog des Musee d'artillerie
Repr. Tf. XII.
von der ein Teil aufwärts zum Griffbügel, der untere
zum Faustbügel abwärts gebogen ist. Klinge dach-
förmig. Ganze Länge 103V2 cm. Länge des Griffs mit
Knauf und Breite der Parierstange 14V2 cm
425. Degen, 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Nr. 96. Die Klinge ist schmal, zweischneidig, dachför-
_ .„ . IvIAu m: mig, oben mit kurzem Hohlschliff, welchen eine feine
Länglich runder Knauf mit Reifetang. Gnfl mit ge- UTOVy ,^ um ^. Eichenlaub verSchhmgen. In den,
flochtenem Draht umwickelt. Gerade Panerstange. Hohlschliff steht auf heulen Seiten die Inschrift:
*r. Tf. m jfl9«L£j
425a. Einfacher Degen aus der 2. Hälfte des 16. Jahr-
hunderts.
MVT
T I
Fechtdegen aus dem Anfange des 17. Jahrhunderts.
426. Degen, 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Ginammi, und auf dem Ansatz 2 mal 1 Marke, darüber
eine Krone. Ganze Länge I16V2 cm. Länge des Griffs
mit Knauf und Breite der Parierstange 13V2 cm.
Runder, nach oben abnehmender eiserner Knauf, ge- Repr. Tf. XIV it. XXVII.
wundenes Holzgehilse mit Draht, gerade Parierstange
mit Griff- und Faustschutzbügel. Dachförmige Klinge.
Ganze Länge 120 cm. Länge des Griffs mit Knauf und
Breite der Parierstange 181/, cm. Rehr. Tf. XII. ^Säfßo Ca- l6oa Allch fkmfckgen, Glockendegen genannt.
Das vorliegende Exemplar ist wegen seiner feinen,
in Eisen durchbrochen geschnittenen
Arbeit ein Prachtstück ! Der länglich runde
Ovaler, eiserner Knauf. durchbrochen g e - Knauf ist hohl und zeigt durchbrochen geschnitten in
schnitten als hohler Knaul g e f 1 o c h - g^m$ Laubwerk-Umrahmung Jäger zu Fuss und zu Pferde,
teuer Riemen. Griff mit fein geflochtenem Draht. ^RMfS^, Hirsch, Bär etc. Griff mit geflochtenem Draht um-
Parierstange mit ähnlich geschnittenen ^%v|^\f wickelt. Parierstange gerade, mit dem oberen Teil zu
K n ä u 1 e n an den Enden. Ein Teil derselben schwingt einem Griffbügel aufgeschwungen und breiteren Enden
sich zu 2 Griffbügeln aufwärts, während der untere zu (^|\\%''% — auch diese Teile durchbrochen geschnitten: Hunde
2 Parierbügeln abwärts biegt und einen Parierknebel l| verfolgen Jagdtiere etc. Schalenförmiger, halbkugeliger
zeigt. Auch diese Teile sind mit durch- Korb, die Fortsetzung des Griffs innerhalb desselben
b r o c h e n geschnittenen Knäulen geschmückt. alles auf das reichste durchbrochen g e -
Klinge zweischneidig, erst mit 2 kurzen Hohlschliffen. CS schnitten : in zierlichen Ranken eine Reihe ver-
dann mit einem grösseren Hohlschliff sich fortsetzend. S^fSp^ schiedener Jagdszenen mit landschaftlichem Hinter-
in den schmalen Hohlschliffen steht: Antoni Johanni. U f\J gmad (Stadt mit ihren Mauern, Burgen). Die Klinge
n H V ist zweischneidig', anfangs kurzer Hohlschliff mit der
Inschrift: Sebastian H e r n a n d e z beiderseits,
dann mit erhöhter Mittelfläche. Der Genannte war ein
berühmter Klingenschmied in Toledo. Ganze Länge
j •• Ti/r 1 c 1 •• r- z ■■ \}\'JFT 'Y^ 1281 '., cm. Länge des Griffs mit Knauf bis zum unter-
lm grosseren 1 Marke. Schönes Gefass. ganz ' &
, , . . r r • t ■■ 1 /^\U sten Teil der Schale 24 cm. Rcpr. Tf. XIV u. XXVII.
vergoldet ! Ganze Lange 107/2 cm. Lange des ^
Griffs mit Knauf und Breite der Parierstange 16 cm.
Repr. Tf. XII. 429. Fechtdegen aus dem Anfange des 17. Jahrhunderts,
ca. 1600.
Gedrückter. runder Knauf. geschnitten in
scharfem Relief : Blätter. Blumen. Mit ge-
427. Degen, 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Pracht
stück von äusserst feiner, hochkünstle
r i s c h e r Arbeit!
flochtenem Draht umwickelter Griff. Gerade Parier-
Das ganze Gefass des Degens, von Bronze und schwer Stange, geschnitten, wie mit Laubwerk umwun-
vergoldet, ist wunderbar fein d u r chbroche n und /^~~~*\ den. ebenso der Griffbügel. Von der Parierstange und
in Relief geschnitten. Der Knauf ist oval. hohl. S \ 2 Bügeln gehalten der schalenförmige, halbkugelige
Eichenstämme und Aste mit Laub zierlich verschlungen V Korb mit übergeschlagenem Rande : Dur c h b r ö -
darstellend, oben mit einem Knopf von Eichenlaub mit c j-, e n geschnittenes R a n k e n w e r k mit
Eicheln. Der Griff, ähnlich geschnitten und hohl. C;%^ R »sette n. Klinge zweischneidig, mit kurzem, schma-
zeigt 2 Jäger mit Hunden an der Leine in feinster SRjT) lem Hohlschliff oben, dann dachförmig. In dem Hohl-
Modellierung und Ziselierung. Die Parierstange einer-
seits aufwärts gebogen, anderseits abwärts, mit
schliff: F. L. F. H. V. Z. Z. I. V. auf beiden Seiten.
Ganze Länge 117V2 cm. Länge des Griffs mit Knauf
Knöpfen, der Faustschutzbügel und Parierknebel, eine T y!N ,,is zum untersten Teil des Korbes 18 cm. Schönes
breite Spange mit einem knienden, das Hifthorn blasen- \Q¥/ Stück. Auf dem Ansätze der Klinge beider-
ien Jäger, welche die Parierstange mit dem Faust- CCJ" seits eine Marke: jede verschieden.
c
schutzbügel verbindet. — Der Griff ist ein Meister-
w erk ersten Ranges ! Das ebenbürtige Gegen-
stück zu dem im Musee d'artillerie zu Paris be-
findlichen Degen, welcher dem Benvenuto Gellini zusre-
schrieben wird. \ gl. Katalog des Musee d'artillerie
Repr. Tf. XII.