Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Waffen- und Kunst-Sammlung Karl Gimbel: Baden-Baden/: Versteigerung: 30.Mai bis 3.Juni 1904 — Berlin, Nr. 1384.[1904]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19547#0074
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1206, 1206a—c. Persischer Helm, luM cP^2^ unc* ^25. Zwei indische Schilde, Holz, lackiert.

dazu gehöriger eiserner Schild und dazu ge-
hörige A rmschiene — alles reich geätzt

g r a°v i e r t . " mit" " S ii b e r un d G o 1 d ta u - 0^|Ä;1226-Indische Rüstung.

schiert. Nr. 1206c ist die dazu gehörige Dop- ^-^^^^M,' Helm mit Xaseneisen, reich gold - und silber-
p e 1 a x t. 4 Stück. Repr. Tf. XXIX. (op^T^ j t a u s c h i e r t , mit Kettengeflecht. Ein Panzer-

| b e m cl und P a n z e r h o s e n aus Eisen- und Mes-

1207. Arabischer Säbel mit Scheide. sing-Rmgen, die nicht vernietet, sondern nur zusammen-

. -fi~r -i . T , , wMrmlß^ j gebogen sind. Auf Figur. In der Hand derselben ein

indisches Schwert (1226a) mit s i 1 b e r -

zeigt Goldverzierung auf Mundblech und Ortband. /^nPLiß^l * u • t r- \cr j r 1

0 & 1 tauschiertem, eisernem Griff und g e f 1 a m m -

Ö^Ä^, t e r geätzter Klinge. Dazu Scheide. Im

1208. Ganz eiserner indischer Wurfspeer ^M^^' Gürtel der Figur ein g e k r 11 m mterDolch (1226b)
mit holzbelegtem Schaft. mit silbertau sc liiertem Grit" f. Ferner ein

K hu t t a r (1226 c), s i 1 b ertauschie r t.
■Zy Repr. Tf. XXIX.

1209.1ndisches Schwert,

gerade und lang, ähnlich den Ritterschwertern.

%t%ß$^> 1227.Indischer eiserner Schild

1210.1ndischer Säbel

auf das reichste mit f ein er Go 1 d-und Sil-
bertauschierung g e s c h m ü c k t und mit
mit eisernem, silbertauschi&rtera Griff ^gggft^ versilberten Beschlägen. Repr. Tf. XXIX.

und silbertauschiertem A. n fang de r
Kl i 11 g e , welche stark gekrümmt ist.

1211.Indischer Säbel

mit b e i 1 a r t i g e r geätzter Klinge und eiser-
nem, silbertauschiertem G r i f f.

228. Indisches Doppel=Beil,

C u\ \ \ mi\ sil bertauschiert Repr. Tf. XXIX.

229. Indische Wurflanze,

Eisen, s i 1 b e r t a u s c h i e r t.

1212.Indisches langes Reiterschwert

mit eisernem Faust h an dsch u h. 1230. Indischer Streitkolben in Form eines Menschen

Repr. Tf. XXIX. f$ %g|f kopfes

mit Hörnern. Sil'b ertauschie r t. Repr. Tf. XXIX.

1213, Indische Axt mit Pistole, silbertauschiert.

Repr. Tf. XXIX. ^ Qt/±vi 1231. Indischer Helm mit reicher Gold= und Silber-

1214. Indische Axt mit gespaltener Klinge, silber= ^WßE^^ tauschierung.
tauschiert. Repr. Tf. XXIX.

1215—1217. 3 indische Axte, silbertauschiert: Elephan-
ten etc. Repr. Tf. XXIX.

\2S2, 1232a und b. Persischer Helm, Schild, Armschiene.
Alles reich geätzt. Repr. Tf. XXIX.

1233. Indischer Schild, Holz mit Lackmalerei.

Repr. Tf. XXIX.

1218. Indischer Bogen von Eisen, reich goldtauschiert.

Repr. Tf. XXIX. \j 1234. Indischer I Iolzbogen.

1218 a. Drei indische Pfeile. r 1235. Drei japanische Fächer.

/T ____

1219. Indischer Streitkolben, Hand mit Antilopenhorn, ( f\ 1236 und 1236 a. Zwei grosse japanische Porzellanwaren.

Oben: Löwenkopf. Repr. Tf. XXIX. \ rt , , ,

78 cm hoch. Mit Malerei.

1220. Indischer Streitkolben mit Griffbügel und Kugel ... , ... , . ., e . , , c ^

... Stffe --x 1237.Eine arabische Pistole mit Schnapphahn=Schloss

oben. Silbertauschiert. j^fiaS

in einer gestickten Ledertasche, mit

1221. Indischer Streitkolben. Gekrümmte Eisenstange ^fe, Sehn ü r e n z u m U m h ä n gen. 17. Jahrh.
mit Tierkopf. ^(g&' Repr. Tf. XXVIII.

1222. IndischerSäbel mitreich goldtauschiertem eisernen 1238. Ein chinesischer Helm von Eisen mit vergoldeter
Griff. Repr. Tf. xxix. QS^^ Bronze=Verzierung. Repr. Tf. XXVIIL

1223. Indisches Schwert mit reich goldtauschiertem 1239. Ein indisch=persischer Helm, Schild, Armschiene,

eisernen Griff ife^ alles reich § e ä { 2 1 und mit G o 1 d t a u s c h i e r u n g

und 2 Blutrinnen auf der Klinge. Repr. Tf. XXIX. ffr%*zD geschmückt Repr. Tf. XXVIIL
 
Annotationen