Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Waffen- und Kunst-Sammlung Karl Gimbel: Baden-Baden/: Versteigerung: 30.Mai bis 3.Juni 1904 — Berlin, Nr. 1384.[1904]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19547#0039
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
IL Krummschwerter, Säbel

411. Zweihänder ca. Mitte des 16. Jahrhunderts.

Birnförmiger Knauf, originaler, lederbezogener
Griff, der Klinge zugeneigte Parierstange mit doppelten

Parierringen beiderseits und Parierbügeln. Die Klinge Originale,

zeigt an den Seiten aufwärts gebogene Parierhaken und P

verläuft mit erhöhter Mittelfläche nicht abnehmend, son- \ 414. Schweres, kurzes Krummschwert „Courtelas"

dem gegen das Ende etwas breiter werdend, und ist (colte laccio, Kordelatsch) aus der 2. Hälfte des

dann steil zugespitzt. Ganze Länge 172V2 cm. Länge /><\ Janrnun^erts-

des Griffs mit Knauf und Breite der Parierstange 46 cm. fjfisty Länglich runder Knauf, originales, gewundenes

Repr.Tf.XII. InÖc^I Gehilse. Parierstange vorne zu einem Griffbügel aufge-
schwungen, hinten abwärts gebogen in Verbindung mit
einem Parierringe, den eine schneckenförmige Spange

412. Zweihänder ca. aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. oben mit dem Griffbügel verbindet. Breite, schwere,
Flammberg. xAphJ/I krumme Klinge, scharf zugespitzt. An einer Seite der-
Kugelförmiger Knauf, originaler, lederbezogener selben eine Marke. Die Klinge ist älter als das Gefäss.
Griff, der Klinge zugeneigte, gegen die Enden blattför- f^jst Ganze Länge 71 cm 3 mm. Griff mit Knauf und Breite
mig breitere Parierstange mit 2 Parierringen, in denen IPv^ der Parierstan§"e x4 cm. Rep>: Tf. XII.
blatt- und schneckenförmige Ausläufer sich befinden.

Der Ansatz der Klinge mit 2 aufwärts greschwunsrenen /if&T •'•

Parierhaken trägt Lederbezug. Klinge geflammt .gegen ' 415- Krummschwert, 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts.

das Ort breiter, und dann steil zugespitzt (ein Dreieck wfe^ j Länglicher Knauf, vogelkopfartig. Originaler,
bildend). Ganze Länge 148 cm. Länge des Griffs mit lederbezogener Griff, Parierstange zum Griffbügel auf-
Knauf und Breite der Parierstange 41: 2 cm. ffnrfflö 1 geschwungen, anderseits abwärts gebogen, mit Faust-

Repr. Tf. XII. schutzbügel und Daumenring. Breite, krumme Klinge

*

mit Blutrinne und Stechrücken. Gravierte Inschrift:
Frisch -f- Her -f- An + Mich + Feist + Tuch
-{- Mein + So -f- Trif -f Ich -f- Tich. Oben auf
der Klinge tauschiert: J. H. S. und anderseits: I. W.
Ganze Länge 86V2 cm. Länge des Griffs mit Knauf und
413. Zweihänder. Mitte des 16. Jahrhunderts, Breite der Parierstange 14 cm.

Birnförmiger Knauf mit Einkerbungen, originaler

lederbezogener, geringelter Griff. Abwärts geneigte
Parierstange mit schneckenförmigen Enden und 2 Pa-
rierringen. Klinge mit 2 aufwärts gebogenen Parier- | \ J? Ü \
haken, glatt, gegen das Ort breiter werdend und steil t ^ ' *
zur Spitze. Ganze Länge 164 cm. Länge des Griffs mit ^r^v5^
Knauf und Breite der Parierstange 38V2 cm. J^S». i

Repr. Tf. XII.

V

\

413a. Jagdschwert mit Hirschhorngriff. 17. Jahr-
hundert.

/

Griffbügel mit durchlöchertem Stichblatt im Parierring. r^mr <^ \ ^

Einschneidige, fein gravierte Klinge. Einer- af^^J s ;

ö / -S^ <~\ \ f

seits Ranken, anderseits Jagdszene. Ganze Länge \imj) J

73 cm. Länge des Griffs mit Breite der Parierstange -'jT* * 414.

14 cm. Repr. Tf. XII.

"Ml 6. Säbel gegen Ende des 16. Jahrhunderts.
413b. Jagdschwert aus dem 18. Jahrhundert Knau{ ist ein in Eisen geschnittener Löwenkopf. Griff

mit gegliederter, kurzer Bronzeparierstange und Faust- (^^Jr spiralförmig geschnittenes Horn. Parierstange vorne
muschel. Einschneidige Klinge. Ganze Länge 70 cm. VM) aufwärts, hinten abwärts gebogen, auch mit geschnitte-

Länge des Griffs 15V2 cm. Repr. Tf. XII. ^ nen Löwenköpfen an den Enden. 2 Parierringe, der

eine mit Daumenring, der andere mit durchlöchertem
Stichblatt. Säbelklinge mit Hohlschliff. Ganze Länge
98 cm. Länge des Griffs mit Knauf und Breite der
h [j Parierringe 15 cm 3 mm. Repr. Tf.XII.

4
 
Annotationen