Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Katalog von Antiquitäten und modernen Kunstwerken, dabei: Konkursmasse des Freiherrn von Cramm-Burgdorf ...: Versteigerung: Mittwoch, den 21. bis Freitag, den 23. März 1906 — Berlin, Nr. 1444.1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18283#0032
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
691. Altchinesische Statuette der Ben-ten. Weiss. H. 19 cm.

692. Zwei Porzellanvasen, Flaschenform mit Blumenmedaillons. H. 28 cm.

693. Zwei Helmbarten mit durchlochtem Beil, abwärts gebogenem Haken und Spiess. Beschaumarke.
Ende 16. Jahrh.

694. Ein Gewehr mit Batterieschloss und originellem Schaft. Ein desgleichen mit silber-
eingelegtem Lauf und Bronzebeschlag.

695. Ein desgleichen mit reichverziertem Bronzebeschlag. Ein orientalisches Gewehr mit Bein-
einlage. Eine Jägerbüchse von 1813.

696. Ein Reiterschwert, 17. Jahrh. Preussischer Offiziersdegen von 1830 und französischer Degen.
18. Jahrh.

697. Wandleuchter aus preussischen Bajonetten.

698. Alter Fächer, durchbrochenes Elfenbeingestell mit bedruckter und bemalter Papierfahne. Bieder-
meierzeit. Gr. 27 cm.

699. Zwei alte Pfeifenköpfe in silberner Montierung, einer aus Maserholz, aufs reichste ge-
schnitzt. Silberner Pfeifendeckel mit Vexierspiel. Statuette Friedrichs d. Gr. (Inschrift: 11
n'est plus).

700. Fünf alte spanische Fayenceschüsseln mit farbigem Dekor.

701. Fünf desgleichen.

702. Fünf desgleichen.

703. Alte blaue Glaskanne und Trinkglas mit Silberreliefmalerei.

704. Drei alte Porzellantassen (Meissen, Gera), Biedermeierzeit.

705. Zwei Steingutkrüge mit Zinndeckel (nach alten Originalen) Alt=Delfter Vase, blau dekoriert
und englische Steingutvase.

706. Kupfer=Samovar, 18. Jahrb., Messing=Oellampe und Untersatz.

707. Zinn=Samowar und zwei Zinn-Oellampen.

708. Zinnkanne, schräg gerippt, Zinnkrug mit Schnabelausguss und sechseckige Zinnkanne.

709. Bronzeleuchter, gotische Form, Figur eines Knappen. H. 24 cm.

710. Vier Teile Fürstenberger Porzellan, Teekanne, Zuckerdose. Teebüchse und Spülnapf.

711. Grosse Fürstenberger Schüssel, blau dekoriert.

712. Convolut, gerahmtes Miniaturporträt, alte Sonnenuhr mit Kompass, kleine Stehuhr, alte
K apseluhr.

Freitag, den 23. März 1906

B.

Nachmittags 4 Uhr,

Sammlung meist preussisch=brandenburgischer Münzen
und Medaillen aus dem Besitz eines hohen Staats -
beamten und Goldmünzen aus anderem Privatbesitz.

713. 'Convolut von 25 Hochmeister-Münzen, darunter Albert Herzog von Preussen, ein halb Schoter,
Paul von Russdorf, Michael Kuchmeister von Sternberg etc.

714. Convolut von neun Münzen Friedrichs II. Sterngroschen, Havelberg, Adlergroschen, Münze
Hohlkopf mit glattem Rande. Vier Pfennige mit Helm, Münzstätte Magdeburg, Groschen Rathenow.

30
 
Annotationen