Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Katalog von Antiquitäten und modernen Kunstwerken, dabei: Konkursmasse des Freiherrn von Cramm-Burgdorf ...: Versteigerung: Mittwoch, den 21. bis Freitag, den 23. März 1906 — Berlin, Nr. 1444.1906

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18283#0007
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
I. AUKTIONSTAG:

Mittwoch, den 21. März 1906

A.

Vormittags 10 Uhr.

— i □ r -

1. Vier Alfenide=Leuchter und eine Alfenide=Menage mit sechs Flakons.

2. Alfenide=Teekessel mit Ständer.

3. Zwölf silberne Esslöffel mit Wappen und Krone. Gew. 710 g.

4. Elf silberne Tischgabeln und elf Tischmesser mit silbernen Griffen, Wappen und Krone.
Gew. der Gabeln 600 g.

5. Elf silberne Teelöffel mit Wappen und Krone. Gew. 220 g.

6. Silberner Fischheber, durchbrochen. Gew. 110 g.

7. Zwei silbervergoldete Saucenlöffel, 1 Kompottlöffel, 1 Zuckerstreuer und 2 silberne
Esslöffel. Gew. 260 g.

8. Silbervergoldeter Suppen=Vorlegelöffel u. Bowlenlöft'el mit schwarzem Griff. Gew. ca. 200 g.

9. Tortenheber mit silbernem Griff, 2 Gemüselöffel Christofle und silbernes Butter- und Käsemesser.

10. Zwei silberne Körbchen, durchbrochen gegittert. Lg. 12 cm. Gew. 98 g.

11. Zwei desgleichen, ähnlich. Lg. 12 cm. Gew. 98 g.

12. Drei desgleichen, kleiner. Gr. 9 cm. Gew. 90 g.

13. Silberner Handleuchter mit Löscher. Geschweifte und gerippte Form. Gew. 175 g.

14. Silberne Dose mit Deckel. Reichprofilierte Form. Graviertes Fanülienwappen. Durchm. 8,5 cm,
H. 7 cm. Gew. 97 g.

15. Zwei kleine silberne Kännchen von glatter, bezw. gerippter, geschweifter englischer Form.
H. 8,5 u. 10 cm. Gew. zus. 183 g.

16. Zwei kleine silbervergoldete Schaufeln, durchbrochen und ornamentiert. Lg. 14 cm.
Gew. 58 g. In Etui.

17. Ein Dtzd. silbervergoldete Mokkalöffel mit zierlich ornamentierten Griffen. Gew. 142 g.
Im Etui.

18. Zwei silberne Münzbecher von konischer Form mit je 6 Münzen im Boden und in der
Leibung. Alte hannoversche und braunschweig-lüneburgische Münzen. H. 10 cm. Gew. zus. 368 g.

19. Alte silberne Zuckerdose von viereckiger glatter Form mit abgerundeten Ecken. Auf dem
Deckel graviertes Allianzwappen. H. 9,5 cm, B. 14,5 cm, T. 11,5 cm. Gew. 560 g.

20. Silberne Zuckerschale. Vasenform, geschweift. Mit Maskarons als Henkel. Die Leibung
gerippt und am Ansatz mit Blättern verziert. H. 12 cm. Durchm. 12 cm. Gew. mit Löffel 382 g.

5
 
Annotationen