Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Katalog von Antiquitäten und modernen Kunstwerken, dabei: Konkursmasse des Freiherrn von Cramm-Burgdorf ...: Versteigerung: Mittwoch, den 21. bis Freitag, den 23. März 1906 — Berlin, Nr. 1444.1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18283#0008
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I

21. Ein Paar silberne Rokokobecher von profilierter, schräg gerippter Form mit Deckeln. Be-
schaumarke. 18. Jahrh. H. 16 cm. Gew. zus. 410 g.

22. Zuckerschale auf reich verziertem silbernem Fuss. Mit Kristallglaseinsatz. H. 18 cm, Durchm.
15 cm. Um 1820.

23. 21 silberne Salzgefässe mit Kristallglaseinsatz. Glatte runde Form mit 3 Füsschen und je
einem silbernen Löffel. Gew. 547 g.

24. Alter silberner Becher von konischer Form. Mit Fusswulst. Die Leibung aufs reichste
graviert mit naturalistischen Ranken. H. 13,5 cm. 18. Jahrh. Gew. 205 g.

25. Desgleichen. Auf der Leibung Rocailleornamente mit Blumen. H. 11,5 cm. Gew. 130 g.

26. Alter silberner Becher mit getriebenen Ornamenten. Glatte konische Form. 18. jahrh.
Gr. 9 cm. Gew. 95 g.

27. Ein desgleichen mit Rocailleornanienten und Medaillons. Mitte 18. Jahrh. H. 8,5 cm.
Gew. 80 g.

28. Silberne Kaffeemaschine mit Kanne, ineinanderstellbar. Ebenholzgriffe. Auf der Leibung
graviertes Familienwappen. H. 22 cm. Gew. ca. 895 g.

29. Silberne Kaffeekanne, Sahnengiesser und kleines Tablett. Geschweifte englische
Form mit Füsschen. Glatt. Gew. 715 g.

30. Zwei silberne Kuchenkörbe, oval. Mitte 19. Jahrh. Gr. 31 ) ' 24 cm. Gew. 562 g.

31. Rundes silbernes Tablett mit profiliertem, erhöhtem Rande. Rokokoform. Durchm. 25 cm.

Gew. 340 g.

32. Silberne Kaffeekanne, Teekanne und Sahnengiesser. Eine mit Elfenbeingriff. Ge-
schweifte und gerippte englische Form. Mit graviertem Familienwappen. Gew. ca. 1152 g.

33. Altes Präsentier=Tablett mit farbiger Holzintarsiaplatte und reich durchbrochenem, hoch-
stehendem, silbernem Rand. Gr. 47 X 31 cm.

34. Sechs silberne Stehleuchter in glatter Form, mit zierlich graviertem Schaft. Beschau-
marken. Empire. H. 22,5 cm. Gew. 1770 g.

35. Kasten mit zwölf Paar silbernen Fischbestecken (Gebr. Friedländer), reich graviert. Auf dem
Griff Familienwappen. Gew. 1595 g.

36. Sechs silberne Konfektgabeln, teilweis vergoldet. Gew. 60 g. In Etui.

37. VermeiUBesteck, bestehend aus je 12 Messern, Gabeln und Löffeln. Gew. 1795 g. In Etui.

38. Silberne Suppenkelle. Gew. 195 g. In Etui.

39. Ein Paar silberne Kandelaber zu je drei Kerzen. Mitte 19. Jahrh. H. 44 cm. Gew. ca. 2320 g.

40. Grosse silberne Terrine, innen vergoldet. Als Füsse Krallen mit Kugeln. Als Deckel-
bekrönung ein Adler mit ausgebreiteten Flügeln. Die Leibung mit Rokokoornamenten getrieben.
Durchm. 27 cm, ohne Henkel. Gew. 2700 g.

41. Zwei Messingkandelaber, profilierter Schaft mit je 7 Kerzenarmen. Renaissancestil.

42. Eichenholz=Bordbrett mit alten geschnitzten Maskarons als Träger.

43. Kleine holzgeschnitzte Gruppe, Christus als guter Hirte. Unter Glas.

44. Teekännchen aus unglasiertem, rotem Böttger-Ton, mit japanischen Reliefblumen dekoriert,
Ohne Marke. H. 9,5 cm.

45. Böttger = Kanne aus rotem, unglasiertem Ton mit japanischen Reliefblumen. Am Boden das
Nien-hao. H. 11,5 cm.

46. Alt=Meissener Porzellanstatuette eines Elefanten. Naturalistisch bemalt. H. 7 cm, Lg. 15 cm.

47. Zwei Alt=Meissener Porzellanstatuetten. Marcolini. Gärtnerknabe und Gärtnermädchen.
Bunt und mit Gold reich dekoriert. Gute Qualität. H. 12 cm.

48. Alt=Meissener Porzellanstatuette. Knabe mit zwei Vögeln in der Hand. Sehr hübsche,
fein dekorierte Figur. H. 12 cm.

49. Porzellanstatuette einer liegenden Hirschkuh. Nymphenburger Fabrikat.

50. Alt Wiener=Porzellantasse von bauchiger Form mit Blumenmalerei und geflochtenem Henkel.
Marke: Bindenschild in Blau.

6
 
Annotationen