Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Clemm, Fritz [Sammler] [Hrsg.]; Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Sammlung Dr. Fritz Clemm, Berlin: Ausstellung: Sonnabend, den 31. November bis Montag, den 2. Dezember 1907 ; Versteigerung: Dienstag, den 3. Dezember bis Donnerstag, den 5. Dezember 1907 — Berlin, Nr. 1496.1907

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15223#0016
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12

Frühzeit in freier Umarbeitung, besonders in den Figuren, dann aber ist er
urkundlich wichtig, weil er voll signiert ist: Carlo Anreiter, Vz. —
wahrscheinlich der Name eines Meißener Überläufers, der in Venedig nach
eigenem Stil zu arbeiten versuchte. —

Was von den Gefäßen dieser Sammlung neben dem künstlerischen
Wert vorzugsweise interessiert, ist, daß sie uns in seltener Vollständigkeit
ein Bild geben, wie seit der allgemeinen Einführung von Kaffee, Tee,
Schokolade, die Formen für die einzelnen Gefäße bestimmte Typen annehmen;
gleichzeitig aber auch, wie ein vollständiges Service aussah, das von den Wohl-
habenden in eigens dazu angefertigten Kästen auf Reisen mitgeführt wurde.

Das künstlerische Milieu, in dem diese Sammlung bisher ihre Heimstätte
hatte, ist ein vollständig ebenbürtiges. Die Arbeiten der Kleinkunst, be-
sonders die französischen Bijouz, zeigen, welch feines Verständnis Dr. Clemm
der Kunst des 18. Jahrh. entgegenbrachte! Diese Fächer, emaillierten
Dosen, Miniaturen, die Flakons aus Halbedelstein in meisterhafter
Goldmontierung zeigen, daß Frankreich im 18. Jahrh. in überlegener Weise
die Führung hatte. Ein außergewöhnliches Stück, wohl Familienbesitz, ist
das Kehlheimer Stein-Medaillon mit dem Portrait des Pfalzgrafen Otto
Heinrich, des Erbauers des Heidelberger Schlosses. Die Bronzen, von denen
der römische Imperator von Puget a. d. ehemal. Sammlung Hainauer
besonders beachtet zu werden verdient, — Silber, Möbel, Stoffe vervoll-
ständigen das Bild zu einem harmonischen Ganzen.

Unter den Gemälden sind es hauptsächlich die großen Stilleben-Maler
des 17. Jahrhunderts, die dem Sammlungszimmer einen stilvollen Hinter-
grund gaben: van Aelst, J. Fyt, J. D. de Heem, J. van Huijsum, Mignon,
Rachel Ruijsch, Hondecoeter, Gryeff, der seltene Colyer. Ein prächtiger
Wijnants, Dorfkirche, gehört zu den besten Landschaften dieses feinen
Stimmungsmalers, das vornehme Damenportrait Caspar Natscher’s wurde
schon auf der Ausstellung im Palais Redern viel bewundert.

Unter den Salonbildern überwiegen die modernen: eine Saharet von
prickelndem Reiz von Lenbach, ein Mädchenkopf mit rotem Haar auf
grünem Hintergrund von J. J. Henner, ferner M. Gaisser, Frits Thaulow,
E. Verboeckhoven.
 
Annotationen