II. TAG
Mittwoch, den 5. Mai 1909
Vormittag 10 Uhr
Porzellan
Meissen — Berlin (Wegeli), Wien — Frankenthal—Höchst, Ludwigsburg,
Nymphenburg, Ansbach, Fürstenberg, Thüringer Fabrikate — Zürich
No. 187—383
187. „Marcolini“-Tass8 mit Henkel, auf der Leibung und Untertasse farbig gemalte Landschatt
mit Jagdstaffage.
188-92. Fünf runde Schälchen und eins in ovaler Vierpassform mit verschiedenem Dekor: mit
„indianischen“ Blumen, Watteauszenen, Purpurblumen, Hausmalerei usw.
193. Teller mit schwarzem Aufdruck, exotische Vögel. Meissener Marke. Durchm. 24 cm.
194-95. Tiefer Teller mit Genreszenen, in Rot camaieu, auf dem Rande farbige Blumen (Rand aus-
gebrochen). Durchm. 22 cm. Schwertermarke mit Punkt. Und Marcoliniteller mit durch-
brochenem Gitterrand und Fruchtstilleben. Restauriert. Durchm. 23 cm.
196. Tiegel mit Henkel und abgesetztem Fuss, der Rand durchbrochen und blau dekoriert.
Durchm. 11 cm. Ohne Marke.
197. Pastetenbüchse in Form einer naturalistisch bemalten Zitrone auf Blattuntersatz. Gr. 17x12 cm.
Schwertermarke mit Punkt.
198-199. Vertiefter Teller mit farbigen deutschen Blumen. Durchm. 20,5 cm. Schwertermarke
mit Punkt. Teller mit „Zwiebelmuster“. Unterglasurblau. Durchm. 26 cm. Frühes
Exemplar.
200. Figur des Merkur, schreitend, mit Schlangenstab und Flügelhelm. H. 12,5 cm. Schwerter-
marke.
201. Stockknopf mit Blumen und Rocaillewerk, sowie einer farbig gemalten Ansicht von Dresden.
Gr. 6,5 cm.
202. Weisser Putto mit Füllhorn. (Deckelgriff). H. 7 cm.
12
Mittwoch, den 5. Mai 1909
Vormittag 10 Uhr
Porzellan
Meissen — Berlin (Wegeli), Wien — Frankenthal—Höchst, Ludwigsburg,
Nymphenburg, Ansbach, Fürstenberg, Thüringer Fabrikate — Zürich
No. 187—383
187. „Marcolini“-Tass8 mit Henkel, auf der Leibung und Untertasse farbig gemalte Landschatt
mit Jagdstaffage.
188-92. Fünf runde Schälchen und eins in ovaler Vierpassform mit verschiedenem Dekor: mit
„indianischen“ Blumen, Watteauszenen, Purpurblumen, Hausmalerei usw.
193. Teller mit schwarzem Aufdruck, exotische Vögel. Meissener Marke. Durchm. 24 cm.
194-95. Tiefer Teller mit Genreszenen, in Rot camaieu, auf dem Rande farbige Blumen (Rand aus-
gebrochen). Durchm. 22 cm. Schwertermarke mit Punkt. Und Marcoliniteller mit durch-
brochenem Gitterrand und Fruchtstilleben. Restauriert. Durchm. 23 cm.
196. Tiegel mit Henkel und abgesetztem Fuss, der Rand durchbrochen und blau dekoriert.
Durchm. 11 cm. Ohne Marke.
197. Pastetenbüchse in Form einer naturalistisch bemalten Zitrone auf Blattuntersatz. Gr. 17x12 cm.
Schwertermarke mit Punkt.
198-199. Vertiefter Teller mit farbigen deutschen Blumen. Durchm. 20,5 cm. Schwertermarke
mit Punkt. Teller mit „Zwiebelmuster“. Unterglasurblau. Durchm. 26 cm. Frühes
Exemplar.
200. Figur des Merkur, schreitend, mit Schlangenstab und Flügelhelm. H. 12,5 cm. Schwerter-
marke.
201. Stockknopf mit Blumen und Rocaillewerk, sowie einer farbig gemalten Ansicht von Dresden.
Gr. 6,5 cm.
202. Weisser Putto mit Füllhorn. (Deckelgriff). H. 7 cm.
12