622. Nussholz-Schreibsekretär mit dreikastigem Kommodenunterteil und Bronzebeschlag, schräg
ansteigendem Oberteil mit kleiner Schreibplatte und Schubkästen mit geschweifter
Wandung. In sämtlichen Füllungen Intarsien: Landschaftsbilder, Architektur, auf-
steigende. Blumen, Jagdtiere usw. In der Mittelfüllung: St. Hubertus. Ende 17. Jahrh.
H. 115 cm, B. 117 cm, T. 52 cm.
623. Laterne, achteckig, in verzierter Rokoko-Bronzefassung. H. 65 cm.
624. Alfer, holzgeschnitzter Bilderrahmen, auf der flachen Wulst Rankenwerk mit Blumen. Ende
18. jahrh. Gr. 55x50 cm.
625. Chippendale-Lehnsessel, braun, mit zierlich durchbrochnem Mittelstück in der Rücklehne.
Sitz gepolstert und mit gemustertem Damast bezogen.
626. Zwei altchinesieche Steingutstatuetten. Mann und Frau mit Fächer, in farbigen emaillierten
Kostümen. H. 65 cm.
627. Empire-Damenschreibtisch. Mahagoni mit Bronzebeschlag, die Füsse geschweift, die Front
leicht gebogen. Auf der Platte durchbrochene Galerie. Gr. 90x45 cm.
628-29. Zwei Eichenholzstühle. Gegitterte Rücklehne mit Bandmotiv. Gepolsterter Sitz mit
rotem Damast. Um 1800.
630-31. Zwei desgleichen. Louis XVI. Weiss mit vergoldeter Schnitzerei.
632. Alter Nussholzspieltisch. Geschweifte Form. Platte schachbrettförmig furniert. Platten-
grösse 86x86 cm.
633-36. Vier Stühle. Rücklehne rautenförmig durchbrochen. Sitz gepolstert.
637. Ein desgleichen. Sitz und Lehne gepolstert, mit rotgemustertem Stoff bezogen.
638. Eichenholzstuhl. Geradlinig, Gestell geschnitzt, Mittelstück der Rücklehne durchbrochen.
Polstersitz.
639. Bergere. (Louis XVI), Nussholzgestell mit ganz gepolsterten Rück- und Seitenlehnen,
bezogen mit gestreiftem, gemustertem Seidendamast.
640. Italienische Bronzegruppe. Xessos raubt die Dianira. Zweite Hälfte des 18. Jahrh.
IL 45 cm.
641. Danziger Eichenholztisch mit Ausziehplatte. Spiralförmig gedrehte Füsse mit konturiertem
Steg. Die Platte mit Intarsia-Mittelfüllung und breiter Rankenbordüre. Plattengrösse
79x103 cm.
642. Französische Louis XVI-Pendule aus weissem und schwarzem Marmor mit reichem ver-
goldeten Bronzebeschlag. Auf rechteckiger weisser Marmorplatte erheben sich zwei
schwarze Obelisken, an deren Postamenten sich Trophäen befinden, bekrönt von explo-
dierenden Kanonenkugeln. Zwischen den beiden Obelisken das runde Gehäuse mit der
vergoldeten Bronzefigur der Pallas Athene. Ende 18. Jahrh. IT. 59 cm, B. 42 cm.
6 43. Eichenholzschrank von hoher Rechteckform mit abgeschrägten Ecken. Im Unterteil eine
Tür mit abgesetzter, flach gekehlter Füllung. Im Oberteil Glaswand mit Gitterwerk.
Gesims gekehlt und zierlich geschnitzt. Innen mit grünem Samt und Bortbrettern zum
Aufstellen von Schaugerät. 18. Jahrh. Höhe 230 cm, B. 106 cm, T. 40 cm.
644-45. Zwei kleine Louis XVI-Ecktische, oben mit abgerundeter Front. Weiss und türkisfarbig
gemalt, aufgesetzte, vergoldete Schnitzerei.
646. Louis XVI-Kaminuhr aus weissem Marmor mit vergoldetem Bronzebeschlag, rechteckiger
Sockel mit einem Puttenfries. Das Gehäuse zwischen zwei kandierten Säulen. H. 49 cm,
B. 28 cm.
647. Kleine Louis XVI-Bergere mit gekehltem Gestell. Rücken und Sitz gepolsert und mit ge-
blümtem Seidendamast bezogen.
648. Kleiner Lehnstuhl mit holzgcschnitztem, vergoldetem Gestell. Sitz und Rücklehne gepolstert
und mit gobelinartiger Kreuzstichstickerei bezogen.
649. Rosenholzkommode mit drei Schubkästen, in der Front ovales Medaillon mit farbigen Intarsien,
ebenso an den Seiten und auf der Platte. Italien. Ende 18. Jahrh. H. 90 cm, Platten-
grösse 117 x53 cm.
650. Französische Kaminuhr (Empire). Schwarzer und weisser Marmor mit vergoldetem
Bronzebeschlag. Am Sockel ein Puttenfries. Das runde Gehäuse zwischen zwei Karya-
tiden, von dunkelpatinierten Figuren bekrönt, in der Mitte überragt von einem Adler.
H. 60 cm, B. 43 cm.
30
ansteigendem Oberteil mit kleiner Schreibplatte und Schubkästen mit geschweifter
Wandung. In sämtlichen Füllungen Intarsien: Landschaftsbilder, Architektur, auf-
steigende. Blumen, Jagdtiere usw. In der Mittelfüllung: St. Hubertus. Ende 17. Jahrh.
H. 115 cm, B. 117 cm, T. 52 cm.
623. Laterne, achteckig, in verzierter Rokoko-Bronzefassung. H. 65 cm.
624. Alfer, holzgeschnitzter Bilderrahmen, auf der flachen Wulst Rankenwerk mit Blumen. Ende
18. jahrh. Gr. 55x50 cm.
625. Chippendale-Lehnsessel, braun, mit zierlich durchbrochnem Mittelstück in der Rücklehne.
Sitz gepolstert und mit gemustertem Damast bezogen.
626. Zwei altchinesieche Steingutstatuetten. Mann und Frau mit Fächer, in farbigen emaillierten
Kostümen. H. 65 cm.
627. Empire-Damenschreibtisch. Mahagoni mit Bronzebeschlag, die Füsse geschweift, die Front
leicht gebogen. Auf der Platte durchbrochene Galerie. Gr. 90x45 cm.
628-29. Zwei Eichenholzstühle. Gegitterte Rücklehne mit Bandmotiv. Gepolsterter Sitz mit
rotem Damast. Um 1800.
630-31. Zwei desgleichen. Louis XVI. Weiss mit vergoldeter Schnitzerei.
632. Alter Nussholzspieltisch. Geschweifte Form. Platte schachbrettförmig furniert. Platten-
grösse 86x86 cm.
633-36. Vier Stühle. Rücklehne rautenförmig durchbrochen. Sitz gepolstert.
637. Ein desgleichen. Sitz und Lehne gepolstert, mit rotgemustertem Stoff bezogen.
638. Eichenholzstuhl. Geradlinig, Gestell geschnitzt, Mittelstück der Rücklehne durchbrochen.
Polstersitz.
639. Bergere. (Louis XVI), Nussholzgestell mit ganz gepolsterten Rück- und Seitenlehnen,
bezogen mit gestreiftem, gemustertem Seidendamast.
640. Italienische Bronzegruppe. Xessos raubt die Dianira. Zweite Hälfte des 18. Jahrh.
IL 45 cm.
641. Danziger Eichenholztisch mit Ausziehplatte. Spiralförmig gedrehte Füsse mit konturiertem
Steg. Die Platte mit Intarsia-Mittelfüllung und breiter Rankenbordüre. Plattengrösse
79x103 cm.
642. Französische Louis XVI-Pendule aus weissem und schwarzem Marmor mit reichem ver-
goldeten Bronzebeschlag. Auf rechteckiger weisser Marmorplatte erheben sich zwei
schwarze Obelisken, an deren Postamenten sich Trophäen befinden, bekrönt von explo-
dierenden Kanonenkugeln. Zwischen den beiden Obelisken das runde Gehäuse mit der
vergoldeten Bronzefigur der Pallas Athene. Ende 18. Jahrh. IT. 59 cm, B. 42 cm.
6 43. Eichenholzschrank von hoher Rechteckform mit abgeschrägten Ecken. Im Unterteil eine
Tür mit abgesetzter, flach gekehlter Füllung. Im Oberteil Glaswand mit Gitterwerk.
Gesims gekehlt und zierlich geschnitzt. Innen mit grünem Samt und Bortbrettern zum
Aufstellen von Schaugerät. 18. Jahrh. Höhe 230 cm, B. 106 cm, T. 40 cm.
644-45. Zwei kleine Louis XVI-Ecktische, oben mit abgerundeter Front. Weiss und türkisfarbig
gemalt, aufgesetzte, vergoldete Schnitzerei.
646. Louis XVI-Kaminuhr aus weissem Marmor mit vergoldetem Bronzebeschlag, rechteckiger
Sockel mit einem Puttenfries. Das Gehäuse zwischen zwei kandierten Säulen. H. 49 cm,
B. 28 cm.
647. Kleine Louis XVI-Bergere mit gekehltem Gestell. Rücken und Sitz gepolsert und mit ge-
blümtem Seidendamast bezogen.
648. Kleiner Lehnstuhl mit holzgcschnitztem, vergoldetem Gestell. Sitz und Rücklehne gepolstert
und mit gobelinartiger Kreuzstichstickerei bezogen.
649. Rosenholzkommode mit drei Schubkästen, in der Front ovales Medaillon mit farbigen Intarsien,
ebenso an den Seiten und auf der Platte. Italien. Ende 18. Jahrh. H. 90 cm, Platten-
grösse 117 x53 cm.
650. Französische Kaminuhr (Empire). Schwarzer und weisser Marmor mit vergoldetem
Bronzebeschlag. Am Sockel ein Puttenfries. Das runde Gehäuse zwischen zwei Karya-
tiden, von dunkelpatinierten Figuren bekrönt, in der Mitte überragt von einem Adler.
H. 60 cm, B. 43 cm.
30