Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Sammlung des Freiherrn Adalbert von Lanna, Prag: Versteigerung (Nr. 1605): Versteigerung 21. März bis 28. März 1911 — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16181#0054
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- 48 -

324. PLAKETTE, rechteckig, mit brauner Patina. Kreuzigung Christi. Zwischen
den beiden Schächern hängt Christus am Kreuze, dessen Stamm Magdalena umfaßt.
Links vorn ist Maria hingesunken, von zwei Frauen gehalten. Hinter ihr steht Johannes,
die Hände ringend, rechts zwei Krieger, der eiue nackend, nur mit dem Schilde. Im
Hintergrunde weiteres Kriegsvolk, darunter zwei Berittene; der eine mit einer Kenle
auf den rechten Schacher einschlagend.

Moderno. Molinier, Les plaq. No. 171. Bode, Beil. Kat. No. 740. Halbvelief in profiliertem Rahmen; oben durch-
löchert. H. 12,5 cm, B. 8,9 cm. Repr. Tf. 21.

325. DESGLEICHEN, mit durchscheinender Patina. Gleiche Darstellung.

Gleiche Maße. Repr. Tf. 22.

326. PLAKETTE, rechteckig, mit brauner Patina. Maria mit dem Kinde und
Engeln. Auf einer nach vorn durch ein Geländer abgeschlossenen Estrade, auf
welcher Putten spielen, steht Maria mit dem Kinde. Hinter ihr der hohe Thron, von
dessen muschelartigem Abschluß Girlanden hängen, gehalten von zwei auf Säulen
stehenden Putten. Rechts und links je zwei große Engel mit Leuchtern; ganz unten
zwei sitzende mit Kranz.

l'aduanischer Meister unter Einfluß des Mantegna. 15. Jahrh. Nachguß nach einem geschnittenen Stein
im S. Kensington Museum, London. — Molinier, Les plaq: No. 381. Bode, Beil. Kat. No. 842. Flachrelief, oben
durchbohrt. H. 9,3 cm, B. 7,2 cm. Repr. Tf. 21.

327. PLAKETTE, quer-rechteckig, mit brauner Patina. Triumph der Demu t. Humi-
litas thront, als ältliche Frau, in der vorgestreckten Rechten eine aufgeschnittene Frucht
haltend, die Linke auf einen Stab gestützt, auf einem Prunkwagen, den die beiden Rosse
(Modestia und Mansuetudo) nach links bewegen. Die Rosse treibt Metus mit einem
Rutenbündel an, bärtig, mit einem Hute. Glaube, Liebe und Hoffnung umringen den
Wagen; letztere, einen Anker auf der Schulter, auf dem Zeigefinger der Linken eine
Taube, schreitet neben den Rossen; Glaube und Liebe im Vordergrunde, neben den
Rädern des Wagens. Im Grunde rechts eine Burg.

Niederländisch, zweite Hälfte des 16. Jahrh. Das Relief wiederholt die von Hieronymus Cock gestochene Kom-
position des Marten Heemskerk, die, mit Beischriften versehen, auch die Deutung der Personen gestattet (früher
galt die Darstellung als Triumph der Religion). Zu einer Folge von Triumphen gehörig, vergleiche No. 328. —
Molinier, Les plaq. No. 663. Voege, Berl. Kat. No. 824. — Halbrelief; an zwei Seiten durchbohrt. H. 6,5 cm,
B. 12,4 cm. Repr. Tf. 23.

328. DESGLEICHEN, ebenso. Triumph des Mangels. Auf einem Korbwagen,
den zwei abgemagerte Maultiere nach rechts bewegen, von tim(or), der Furcht, mit
einer Geißel angetrieben, sitzt inopia mit wallendem Lockenhaar, vor sich hinbrütend;
zwischen ihr und dem Wagenlenker vmi(litas), in der erhobenen Linken eine aufge-
schnittene Frucht haltend, in der Rechten eine Wurf schaufei. Vorn neben dem Wagen
schreiten Patientia und Servitus einher, diese in Ketten, jene einen Amboß auf der
Schulter tragend, neben den Pferden Fragilitas, als alte Frau. Auf den Zinnen der Burg
rechts im Grunde ein hohes Kreuz.

Niederländisch, zweite Hälfte des 16. Jahrh. Das Relief wiederholt die im Stich des Hieronymus Cock fest-
gehaltene Komposition des Marten Heemskerk, der im Gegensinne gegeben. Zu einer Folge von Triumphen ge-
hörig; vergl. No. 327. — Molinier, Les plaq. No. 664. Voege, Berl. Kat. No. 825. — Halbrelief. H. 6,7 cm,
B. 12,6 cm. Repr. Tf. 23.

32g. PLAKETTE, als Kußtafel gerahmt, mit brauner Fatina. Beweinung Christi.
Am Fuße des Kreuzesstammes sitzt Maria, im Schöße den Leichnam Christi, dessen
beide Arme von zwei Engelknaben gehalten werden; Maria ganz von vorn, das Antlitz
aufwärts gerichtet und die Arme in klagender Bewegung ausbreitend. Zwei Karyatiden
tragen Voluten, auf denen über Kapitellen ein Bogen mit einer Muschel in der Mitte
ruht. In dem Bogenfelde erscheint Gott Vater segnend.

Art des Jacopo Sansovino. Die Komposition ist einer Zeichnung von Michelangelo entlehnt. Ähnlich, mit
vollständigem Kreuz und bewölktem Himmel. Molinier, Les plaq. No. 756. Bode, Berl. Kat. No. 1272. Halb-
relief. H. 16,3 cm, B. 11 cm. Repr. Tf. 100.
 
Annotationen