Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Sammlung des Freiherrn Adalbert von Lanna, Prag: Versteigerung (Nr. 1605): Versteigerung 21. März bis 28. März 1911 — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16181#0095
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- 87 -

696. HOHER HENKELKRUG mit gewölbtem Zinndeckel; braun, farbig email-
liert. Auf der Leibung Reliefbelag: vier ovale Medaillons in reich gegliederter
Kartusche, getrennt durch je einen figürlichen Pilaster; mit den Halbfiguen des heiligen
Gregorius, Ambrosius, A u g u s t i n u s , H i r o n i m u s. Am Lippen- und
Fußrand reliefierte Wulstbordüren mit Blättern.

Kreußen, 17. Jahrh. Im Zinndeckel Nürnberger Marke. Prov.: Sammlung Hefner-Alteneck. H. 19,5 cm.
Durchm. am Boden 15 cm. Repr. Tf. 56.

697. GROSSE DREIBILDERSCHNELLE, auf der Leibung drei senkrechte Felder mit
sich wiederholenden, biblischen Darstellungen. In der Mitte je ein Rund-
feld mit der heiligen Dreieinigkeit, im oberen sechseckigen Felde Christus
am Kreuz mit Maria und Johannes, im unteren Achteck Christus und der
ungläubige Thomas.

Siegburg, Ende 16. Jahrh. Meister L. W., mehrfach signiert. II. 35 cm.

698. BIRNFÖRMIGER KRUG mit Zinndeckel, grau, die Leibung genetzt und durch
schräge Bänder mit zierlichen, gestempelten, vergoldeten Verzierungen
in verschiedene senkrechte Felder geteilt, in der Mitte je eine blau-weiß-
schwarz emaillierte Kerbschnittrosette. Am Fuß- und Lippenrand
Halbbogen mit Kerbschnittpalmetten und Engelsköpfen, schwarz-rot-blau emailliert,
die Köpfe vergoldet.

Kreußen, 17. Jahrh. Auf dem Zinndeckel drei Marken und getriebener Kranz aus Blumen und Blättern, H. 21,5 cm.

Repr. Tf. 56.

699. DREI HENKELKRUG, schlanke Vasenform, glänzend braun glasiert. Auf der
Leibung in dreifacher Wiederholung ein Reliefmedaillon mit dem Wappen der
Schulenburgs. Die Henkel sowie der Hals mit knopfartigen Rosetten belegt.

Raeren. Prov.: Sammlung Thewalt, Köln. H. 28 cm. Repr. Tf. 57-

VIII. QLAS UND KRISTALL.

A) VENEDIG.

700. GROSSE TIEFE SCHALE auf Fuß, am Ablauf schräge starke Rippen, am Rand eine
flache Wulst, der Korpus schuppenförmig bemalt, die Konturen in Form weißer Email-
tupfen mit gelben, roten und blauen Punktrosetten auf von innen vergoldetem Grund.
Um die Fußkante eine blaue flache Wulstbordüre.

Venedig, Ende 15. Jahrh. H. 18,5 cm, Durchm. 28 cm. Repr. Tf. 62.

/Ol. GLASBECHER von konischer Form, mit abgesetztem Fuß; farbloses Glas mit
Schmelzfarben und mit Gold bemalt: in symmetrischer Anordnung gruppieren sich
um eine wachsende Blume, die oben von einer roten Krabbe überragt wird, nach rechts
und links geflügelte Drachen, auf denen Amoretten reiten, dazwischen, am Lippenrand
hängend, Seraphimköpfe mit fliegenden Bändern, der Lippenrand selbst verziert mit
einer Goldschuppenbordüre und farbigen Schmelztupfen.

Venedig, Ende 15. Jahrb. Prov.: Sammlung Spitzer. H. 11,5 cm, Durchm. 9 cm. Repr. Tf. 59-

702. GROSSES KELCHGLAS, auf kurzem, breitem Fuß und kugelig abgeflachtem, gold-
gesprenkeltem, rautenförmig geripptem Knauf. Die trichterförmige große Kuppa bis
etwa zwei Drittel Höhe gerippt.

Venedig, Anfang 16. Jahrh. H. 29,8 cm, Durchm. 21 cm. Repr. Tf. 61,
 
Annotationen