Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Sammlung des Freiherrn Adalbert von Lanna, Prag: Versteigerung (Nr. 1605): Versteigerung 21. März bis 28. März 1911 — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16181#0096
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
88

703. KRISTALLPOKAL MIT DECKEL, in g o 1 d e m a i 11 i e r t e r M o n t i e r u n g ,
konische Form auf profiliertem, kurzem, ovalem Fuß, der Korpus von zweipaüförmigem
Querschnitt. An den Seiten ?-förmige Henkel mit weiblichen Karyatiden, deren Kopf
frei gearbeitet ist. An den Ansatzstellen ovale, weiß emaillierte, goldene Rosetten. Am
Fuß ein goldener Reifen mit weißen Emailornamenten und roten, transluciden Schmelz-
perlen. Der Deckelknopf ringförmig, die goldene Fassung schwarz-weiß emailliert. —-
Auf jeder Halbseite der Leibung vertieft geschnittene symmetrische Ranken mit Gro-
tesken und Tieren im Loggienstil, in eleganten Linien die Fläche bedeckend. Im Boden
ein intaglio-geschnittenes Medaillon mit der Leda und dem Schwan. Auf dem Deckel
symmetrisches Rankenwerk, der Rand tief profiliert.

Italien, 16. Jahrh. H. 27 cm, Durchm. 12X10,5 cm. Repr, Tf. 58.

704. GROSSE PILGERFLASCHE, auf Fuß, mit Henkelösen, flache Diskusform, gebuckelt
und mit weißen, nach dem Hals zu sich verjüngenden Spiralfäden durchzogen.

Venedig, 16. Jahrh. H. 31 cm. Repr. Tf. 6t.

705. GROSSER DECKELPOKAL, ganz überfangen mit weißen Spiralfäden. Der Fuß in
Form eines geflügelten Seepferdchens mit verschlungenem Schlangenleib, hohe Kuppa
mit gewölbtem und geschnürtem Deckel. Fußplatte gesprungen.

Venedig, 16. Jahrh. H. 43,5 cm. Repr. Tf. 61.

706. GROSSES FLÜGELGLAS, mit Deckel, auf breiter Fußplatte. Der Träger außer-
ordentlich reich gegliedert: Balusterfuß mit gebuckeltem Nodus und aufgeschmolzenen
Agraffen, auf dem Nodus ein tauartig gedrehter Kranz mit seitlichen aufgeschmolzenen,
blauen Flügeln und gelben und roten Verzierungen, in der Mitte eine große plastische
Blüte mit freistehenden Staubgefäßen und blauen und weißen Blättern. Der Kelch glatt,
der Deckel analog dem Fuß, mit tauartig gedrehtem, durch gelbe und rote Spirallinien
verziertem Kranz, mit blauem Flügel bekrönt, in dessen Mitte eine plastische Tulpe steht.

Venedig, 17. Jahrh. H. 51 cm. Repr. Tf. 6t.

707. MILCHGLASKRUG, mit Zinndeckel und grünem, geschweiftem, goldgetupftem Glas-
henkel. Die Leibung von abgeflachter Kugelform, mit abgesetztem Fuß und zylindrischem
Hals. Bemalung mit Schmelzfarben, auf der Leibung ein Fries: Triumphzug der
G a 1 a t h e a , begleitet von Nymphen, Tritonen und Faunesken, am Hals phantastische
Tiere, die durch Ketten verbunden sind zwischen einer Blattstaude mit blauem bzw.
rotem, rechteckigem Feld. Schulter- und Halsbordüren in Form goldener Schuppen mit
farbigen Schmelztupfen, am Lippenrand profilierte Reifen. Farben: Dunkelblau, Türkis-
blau, Smaragdgrün, Orange, Kupferrot und Ockergelb.

Venedig, um 1500. H. 21,5 cm. Repr. Tf. 59.

708. DOPPELBECHER (Doppelscheuer), auf hohem, geschweiftem Fuß, echinus-
förmiger Körper mit schräg anstei-
gendem Rand und einem in rechtem
Winkel abstehendem Griff mit Volute,
die obere Hälfte der unteren analog,
der Fußrand aber kurz aufgesetzt- Be-
malung: auf der Leibung ein horizon-
taler Fries mit goldenen, weiß kon-
turierten Schuppen und farbigen
Schmelztupfen, mit blauen bzw. rot-
weißen Punktbordüren. Der Lippen-
rand vergoldet und verziert mit rot-
weißen Schmelzrosetten. Auf der
Fußplatte Goldschuppen mit rot-
weißen Tupfen, der Aufsatz analog be-
malt, im vertieft liegenden Boden ein
doppeltes Wappen mit Jahreszahl
1518: Familie S c h a r f f (Nürn-
berger Patrizier) und Familie
H ö r 1 i n (Augsburger Patrizier).
Venedig, Ende 15. Jahrh. H. 15,5 cm, stärkster Durchm. 10 cm. Repr. Tf. 59.
 
Annotationen