Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Sammlung des Freiherrn Adalbert von Lanna, Prag: Versteigerung (Nr. 1605): Versteigerung 21. März bis 28. März 1911 — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16181#0094
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 86 —

687. BIRNFÖRMIGER KRUG mit Zinndeckel, braun, farbig emaillierter
Reliefbelag. Auf der Leibung sieben senkrecbt-ovale Felder mit den Figuren
von sechs Aposteln auf blauem Grund, daneben je eine Rosette; im mittelsten
Medaillon mit agnus dei. Am Lippenrand farbige Rankenbordüre.

Kreußen, 17. Jahrb. H. 19,5 cm.

688. BREITER, FLACHER KRUG (Bienenkorb), farbig emailliert, auf der
Leibung ein genetztes Mittelfeld, am Fuß- und Lippenrand Wülsten mit stilisierten
Blättern.

Sachsen, 17. Jahrb. Auf dem Zinndeckel, AAA1681. H. 14 cm. Durchm. am Roden 15 cm.

689. BIRNFÖRMIGE KANNE mit Ausgußrohr und Zinndeckel; braun, mit Reliefbelag
und farbig emailliert. Auf der Leibung ein blauer Reifen mit Rosetten und symme-
trischen einzelnen Verzierungsstücken, Ablauf und Schulter genetzt, unter dem Aus-
gußrohr Band mit Jahreszahl: Anno 1694, rechts und links davon blaues Kreis-
medaillon mit agnus dei und Pelikan. Auf der Halskehle reiches Rankenwerk.
Kreußen, 17. Jahrh. Im Zinndeckel drei Marken. H. 25 cm. Repr. Tf. 56.

690. SECHSSEITIGE SCHRAUBFLASCHE mit (modernem) in Silber getriebenem
Deckel und Griff. Die Felder blau-weiß-gold genetzt, auf der Stirnseite sächsi-
sches Wappen mit Initialen : I. H. H. z. s. E. V. w.

Kreußen, 17. Jahrb. H. 15 cm. Repr. Tf. 56.

691. SCHENKKANNE mit (modernem) silbergetriebenem, hohem Deckel- Bauchige
Form, der Ablauf gekehlt, um die Mitte der Leibung zierliche Blattwulst und ge-
stempelte Verzierungen. Auf der Schulter gestempelte Halbbogen mit gefurchten
Konturen, am Hals reliefierte Rollwerkbordüre mit Maskarons.

Siegburg, Ende 16. Jahrh. H. 24,5 cm. Repr. Tf. 57.

692. KURFÜRSTENKRUG, braun glasiert. Der Ablauf mit flachen Kehlungen, die
Schulter gefurcht und mit Rosetten und Rauten gestempelt. Auf der Leibung ein
Arkadenfries mit den Wappen und Halbfiguren der Kurfürsten; am
Hals reliefierte Maskenbordüre.

Raeren, datiert 1602. Am Henkel eingepreßt M. H. 31 cm. Repr. Tf. 57.

693. GROSSER HENKELKRUG mit flachem Zinndeckel; braun mit farbig email-
liertem Reliefbelag. Auf der Stirnseite rundes Medaillon mit springen-
dem Hirsch auf blauem Grund, rechts und links Bärenhatz in reich staffierter
Landschaft. Am Fuß und Hals Wülsten mit blau-weißen Flechtbändern.

Kreußen, 17. Jahrh. Auf dem Zinndeckel 1774. Zwei Zinnmarken: E mit Krone und Hausmarke. H. 14,5 cm,
Durchm. am Boden 17 cm. Repr. Tf. 56.

694. DESGLEICHEN, mit profiliertem Zinndeckel. Auf dem walzenförmigen Korpus die
Brustbilder des Kaisers und der sieben Kurfürsten mit den
W appen.

Kreußen, 17. Jahrb. H. mit Knopf 18 cm. Durchm. am Boden 15 cm. Repr. Tf. 56.

695. GROSSER HENKELKRUG mit Zinndeckel; braun, farbig emailliert. Auf
der Leibung die reliefierten Figuren der Planeten mit Attributen und Schrift-
bändern, dazwischen wachsende Blumen. Auf der Stirnseite zwei ovale Medaillons: auf
blauem Grund Brustbild eines bärtigen Greises, bezw. Familien-
wappen (weißer Schild mit halbem Mann); am Fuß- und Lippenrand Wulstbordüren
mit stilisierten Blättern.

Sachsen, 17. Jahrh. Datiert 1666. H. 16,5 cm, Durchm. am Boden 16 cm. Repr. Tf. 56.
 
Annotationen