Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Sammlung des Freiherrn Adalbert von Lanna, Prag: Versteigerung (Nr. 1605): Versteigerung 21. März bis 28. März 1911 — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16181#0062
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 56 —

401. RUNDE, KLEINE SILBERPLATTE, auf beiden Seiten graviert, a) Orpheus
m i t den T i eren ; b) A j> o 1 1 o u n d D a p Ii n e.

17. Jahrb. Durchm. 5,6 cm.

402. ZWEI GROSSE OHRGEHÄNGE, silbervergoldet, in Form ovaler Rosetten, mit Pen-
deloques, besetzt mit weißsilbernen Buckeln und Smaragden.

Italienisch, 18. Jahrh. Lg. 14 cm.

403. EMAILDOSE, geschweifte Form, in vergoldeter Montierung. Weißer Fond mit
flachen Rocaillen und farbig gemalten mythologischen Genreszenen. Innen mit ver-
goldetem Einsatzdeckel.

18. Jahrh. H. 5 cm, Durchm. 12X9,5 cm.

' 404. GOLDENE KAPSELUHR in durchbrochenem Gehäuse; die Kapsel reich getrieben:
Auf der Rückseite die Bekehrung des Apostels Paulus, von durchbrochenen Rocaille-
Ornamenten umrahmt.

Englisch, 18. Jahrh. Das Werk von Graham, London.

405. GOLDENE KETTE, tauartig gedrehter Hohldraht. Als Anhänger goldene St.
Georgsmünze.

406-07. FRAGMENT EINER GOLDENEN KETTE, die Glieder in Form runder, meist
emaillierter Rosetten mit Granaten; dazu kleines Kruzifix als Anhänger. —
Alte silber vergoldete Kette. Die zierlichen, kreisrunden Glieder mit je
zwei kleinen Rosetten besetzt.
18. Jahrh. Lg. a) 28 cm, b) 166 cm.

408. KLEINE TASCHENUHR aus Gold, farbig emailliert. Form einer Muschel.

Schweiz, Ende 18. Jahrh. Mit breitem, goldenem Tragring. Gr. 3,3 cm. Repr. Tf. 38.

409. GOLDENE TASCHENUHR mit geflechtartiger Kette, drei runden Schiebern und in
Gold gefaßtem Anhänger mit Amethyst, ä quatre couleurs gearbeitet. Die Rückseite
der Uhr blau und grün emailliert und besetzt mit einer flach aufgesetzten Vase mit Gir-
landen aus Rosen.

Anfang 19. Jahrh. Das Werk von L'Epine, Paris.

410. KLEINER DEGENGRIFF, Kupferemail, weiß, mit zwei vierpaßförmigen, durch Ro-
caillen umrahmten Medaillons mit Puttengenres und vier Feldern mit
blauen Schuppen, ebenfalls von Rokokoornamenten umrahmt.

18. Jahrh. Signiert: W. Chudy. Lg. 8 cm.

411. EMAILDOSE, viereckig, Bronzemontierung, Weißer Fond mit flachen, weißen Ro-
caillen und farbig gemalten Genreszenen und Streublumen. Im Innern
des Deckels Halbfigur einer Dame mit Schirm.

18. Jahrh. H. 3,8 cm, B. 8 cm, T. 6,5 cm. Repr. Tf. 39.

412. DESGLEICHEN, lange, rechteckige Form in silbervergoldeter Montierung. Weißer
Fond mit flachen, weißen Rocaillen, Streublumen und farbig gemalten Genre-
szenen. Auf der Innenseite des Deckels badendes Mädchen am Bach.

18. Jahrh. H. 5 cm, B. 14 cm, T. 6,3 cm. Repr. Tf. 39.

413. KLEINE, RUNDE SILBERPLAKETTE, getrieben: Rebekka und E 1 i e s e r
am Brunnen.

Bez. Cochin. 18. Jahrh. Durchm. 4,5 cm.

414. SILBERNE RUNDE KLEINE PLATTE, nielloartig graviert: Noah wird von
seinen Söhnen verspottet. Umschrift : Dilatet Deus Japhet, et habitet in tabernaculis
Sem sitg. Canaan seruus eius.

17. Jahrh. Durchm. 7,3 cm. Repr. Tf. 36.
 
Annotationen