Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Sammlung des Freiherrn Adalbert von Lanna, Prag: Versteigerung (Nr. 1605): Versteigerung 21. März bis 28. März 1911 — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16181#0152
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1177- EISERNER SCHLÜSSEL mit ornamental durchbrochenem Bart, kantigem, hohlem
Schaft, als Griff zwei sich gegenüberstehende Delphine auf einem Kapital.

Deutsch, 17. Jahrh. I.g. 14,5 cm.

1178. DESGLEICHEN, runder Schaft, am Ansatz profiliert. Der Griff in Form eines fast
kreisförmigen Ovales aus symmetrischen, durchbrochenen Ornamentranken mit einer
Krone.

Deutsch, 17. Jahrh. Lg. 13,5 cm.

1179. DESGLEICHEN, der Griff am Ansatz profiliert, in der Mitte des Griffes ein aus profi-
lierten Stäbchen gebildetes Kreuz, von Ornamentagraffen seitlich umrahmt.

Deutsch, 17. Jahrh. Lg. 15,5 cm.

1180. DESGLEICHEN, ornamental durchbrochener Bart, gekerbter Schaft und ornamental
zierlich durchbrochener, fast kreisrunder Griff.

Deutsch, 17. Jahrh. Lg. 12,5 cm.

1181. DESGLEICHEN, ähnlich.

Lg. 12.2 cm.

1182. DESGLEICHEN, der ringförmige Griff zierlich in Eisen geschnitten, in Form zweier
sich gegenüberstehender Masken mit Rankenwerk.

Deutsch, 17. Jahrh. Lg. 9,5 cm.

1183. DESGLEICHEN, der Schaft von vierpaßförmigem Querschnitt, der Griff in Form von
durchbrochenem Rankenwerk mit Krone.

Deutsch, 17. Jahrh. Lg. 9 cm.

1184. DESGLEICHEN, Schaft und Bart zierlich graviert mit Blattstäben, der Griff in zier-
lich durchbrochenem Rankenwerk und Krone.

17. Jahrh. Lg. 7 cm.

1185. DESGLEICHEN, ähnlich, der Schaft gekerbt, im Griff eine zierlich durchbrochene
heraldische Lilie in Ornamentranken mit Krone.

17. Jahrh. Lg. 0,3 cm.

1 [86. RUNDE MESSINGBÜCHSE, auf dem Deckel graviertes Schild mit dem Wap-
pen der Visconti, links und rechts die gotischen Minuskeln f. und s. Am Boden
drei verschlungene Ringe, als Verschluß ein kleiner Haken mit Öse.

Italienisch, 15. Jahrh. Durchm. 8 cm.

1187. SCHLÜSSEL aus Bronze, der hohle Schaft von vierpaßförmigem Querschnitt, der
Griff in Form zweier, mit dem Rücken gegeneinander stehender Grotesken auf einem
Kapitäl.

Lg. 15,5 cm.

1188. TRINKGEFÄSS aus Zinn, in Form eines Wetzsteines, von geschweifter, vierseitig
prismatischer Form, mit eingraviertem Namen der ZÖCHMEISTER (J560) und des
HÖRWERKSVATTER HERR GOTTLIEB GALVIEL WEGNER WIRTH VND FLEISCHHAKER
ZV ALTENMINSTER (J720). An der einen Seite drei Ösen in Form von Delphinen.

Lg. 28,5 cm.

1189. KLEINER FLACHER ZINNTELLER mit glatter Kehle und reliefiertem Fond und
Rand. In der Mitte das Reiterbildnis des Herzogs Eberhard von
Württemberg, auf dem Rande kreisrunde Medaillons mit Städtewappen (Stutt-
gart, Cannstadt, Neuenburg u. a.), zwischen den Wappen Vasen mit symmetrisch sich
entwickelnden Blumenranken.

17. Jahrh. Durchm. 19,5 cm. Repr. Tf. 100.
 
Annotationen