Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Sammlung des Freiherrn Adalbert von Lanna, Prag: Versteigerung (Nr. 1605): Versteigerung 21. März bis 28. März 1911 — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16181#0185
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 170 ~

1463. MUSCHEL auf süber-vergoldetem (modernem) Fuß in Form eines Tritonen,
aufs reichste s k u 1 p t i e r t. Auf den breiten Seiten ein durch reliefiertes
auf Grund geschnittenes Rankenwerk begrenztes Feld mit Genreszenen: Kinder auf
einer b 1 u m igen Wiese spielend, im Hintergrund Hügel und Bäume, die
Figuren flach reliefiert geschnitzt, Boden und Hintergrund fein geritzt und schwarz
eingerieben (kupferstichähnlich), in der Volute ein Spangenhelm und graviertes
Wappen.

Niederländisch, Ende 17. Jahrb. Bezeichnet: C. Bellekiu f. H, 25,5 cm. Repr. Tf. 110.

1464. DESGLEICHEN, ähnlich, als Träger eine Nereide, in den Feldern badende
N y m p h e n in eine r L andschaft, die Figuren ebenfalls flach reliefiert, der
Hintergrund kupferstichähnlich behandelt.

Niederländisch, Ende 17. Jahrb. Signiert C. Bellekin I. H, 26.5 cm. Repr. Tf. HO.

1465. STRAUSSENEI, reich graviert und geschwärzt (kupferstichartig), die Oberfläche in
mehrere horizontale Streifen geteilt, in der Mitte ein breiter mit vier kreisrunden Me-
daillons und verschiedenen Jagdszenen nach Virgil S o 1 i s , in den Zwickeln
Adler bezw. Drache, auf den schmaleren Einfassungsbändern reiche Akanthusranken
auf schraffiertem Grund, an den Polen Akanthusrosetten.

Holländisch, 17. Jahrb. Durchzn, 16 cm. Repr. Tf. 110.

1466. POKAL aus Bernstein in vergoldeter Montierung, mit runder FuJiplatte und skulp-
tierter Blattrosette, melonenförmig geriefeltem Nodus und konischer Kuppa, durch
durchbrochene Reifen in zwei horizontale Zonen geteilt, jede einzelne aus getrenn-
ten Reliefplatten bestehend und skulptiert mit Adlern, Fruchtstilleben, Ornament-
ranken, Papageien u. a. An den Seiten zwei Henkel in Form von zierlich durchbroche-
nen Renaissance-Agraffen, im Boden der Kuppa ein Reliefmedaillon: Bacchus, auf
einem F a il reiten d.

Deutsch, 17. Jahrh. H. 17,5 cm, Durchm. 13 cm. Repr. Tf. tu.

1467. KASSETTE aus Bernstein, rechteckige Form, auf vier profilierten, melonenförmig ge-
rippten Füßen, mit durchbrochenen Lambrequins auf den Seiten, an den Ecken figürliche
Pilaster, auf dem Deckel eine gebuckelte, dachförmige Erhöhung, bekrönt von einer
kleinen Gruppe: Liegender Amor mit einem Bogen in der Hand, auf den Ecken des
Deckels vier Kugeln, in der Wandung eingelassen rechteckige Füllungen mit flach re-
liefierten Landschaften mit Jagdszenen. Das Kästchen ruht auf einem Postament mit
Schubkasten. Auf der Innenseite des Bodens ein achteckiges Feld mit tief eingelasse-
nem skulptiertem Familienwappen,.

Deutsch, 17. Jahrb. II. 18 cm, B. 15 cm, T. 11,5 cm. Repr. Tf. ttt.

1468. SPIELKASTEN für Schach, Dame und Mühle, Elfenbein und Bernstein. Die Felder
des Schachbrettes bestehen abwechselnd aus wolkigen, gelben Bernsteinplatten bezw.
aus rubinrot unterlegten, durchsichtigen Platten mit goldenem Rankenwerk bemalt und
vertieften, kreisrunden Feldern und Profilköpfen, die Rückseite abwechselnd aus gelbem
bezw. rötlich geflammtem Bernstein, die Einfassungslinien der Felder und die Ecken wieder-
um durchscheinend, rubinrot unterlegt und mit Goldornamenten zierlich bemalt. In der
Mitte ein ovales Medaillon mit einer Diana in Ornamentranken. Auf dem Rande kreuz-
weis gegenüberstehend vier rechteckige Felder mit lateinischen Sprüchen: FORTUNA
FRAGILIS - FESTINA LENTE - HONORA REGEM - DEUM TIME. In den Ecken kreis-
runde Medaillons mit vertieften Feldern und Profilköpfen. In einem Schiebkasten die
dazu gehörigen Brettsteine: profilierte Bernsteinrosetten in Elfenbeinfassung und
Schachfiguren, die Außenfassung und die Kehlung ganz aus Elfenbein.

Danzig, um 1700. Nicolaus Turow (?). H. 7 cm, Durchm. 29 cm. Repr. Tf. ttt.
 
Annotationen