Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Sammlung des Freiherrn Adalbert von Lanna, Prag: Versteigerung (Nr. 1605): Versteigerung 21. März bis 28. März 1911 — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16181#0187
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- 1/2 —

14So. BRONZEBECHER, zylindrische, gebänderte Form, auf drei Füßen, mit eckigem
Henkel, der sich oben in einen Tigerkopf und ein Blatt teilt.

H. 12 cm. Rgpr. Tf. Ii.

1481. BRONZELAMPE, runder, vertiefter Diskus mit Ringhenkel und zugespitzter Schnauze.
Am Ratn

Lsr. 1 2 cm.

Am Rande ohrenartige Ansätze. Mit erotischer Szene.

1482. DESGLEICHEN, Schiffchenform mit flacher, umrandeter Blatte. Zapfenlinndhabe in
Form zweier Reben.'

I-g. 10 cm. h'cpr. Tf II.

1483. SILBERFIBEL, eine Reihe verschiedener Bronzefibeln und von Fibelbruchstücken, eine
mit Emailschmuck.

Lg. zwischen 4 und 8 cm.

1484. VERSCHIEDENE BRONZEVERZIERUNGEN, BESCHLÄGE UND ANHÄNGER.

Lff. 2 —9 cm.

1485. NEUN BRONZERINGE, sowie Bruchstücke von solchen; zum Teil mit gravierter
Siegelplatte. Zwei Bronzesiegelstempel.

Spätrömisch.

1486-90. VIER BRONZESTATUETTEN und Bruchstücke von solchen.

Römisch-Griechisch. H. zwischen 4 und 12 cm.

1491-1500. ZEHN ÄGYPTISCHE STATUETTEN. Bronze; eine in Stein. Isis; desgleichen,
den Horus säugend; falkenköpfiger Horus; Osiris Harpokrates als Kind; Imhotep.

Spätzeit. II. zwischen 7 und 18 cm.

1501. GRAVIERTE BRONZEFLÜGEL einer Nike.

Olympia. Lg. 13,5 cm. Repr. Tf. II.

1502. FLACHE BRONZESCHALE auf abgesetztem Fuße, mit zwei geschwungenen eckigen
Henkeln.

Ihirchm. 14 cm.

1503. BRONZESCII LÜSSEL, Lot und zwei kleine Bronzegefäße.
Lg. 5,5 bis 6 cm.

1504. BRONZE-HALS- UND ARMSCHMUCK. Drei Halsringe, einer spiralig. Acht teils
gravierte und profilierte Armringe. Eine Spiral-Armspange. Bruchstücke von derarti-
gen Ringen.

Gallisch.

1505. SIEBEN ÄRZTLICHE BRONZE-INSTRUMENTE, Pinzette, Sonde und drei ge-
gabelte Bronzestäbchen an einem Ring, ferner eine Nadel und eine Sonde.

Lg. in cm.

B) TON.

1506. TANAGRA-STATUETTE: Thalia. Weibliche Gewandfigur, in der herabhängenden
Linken eine Maske haltend. Mit alter Bemalung in Blau, Weiß und Rot. Hals und
Maske gekittet.

II. 18 cm. Kepr. Tf. II.
 
Annotationen