II. TAG:
Donnerstag, den 7. Dezember 1911.
A) Vormittag 10 Uhr.
Nr. 333—530.
333. Sechs alte Zinnlöffel mit Marken. Lg. 17,5 cm.
334. Berliner Biskuit-Statuette: Graf York von Wartenberg. II. 27 cm.
335. Bronzierte Metallbüste von Kaiser Nikolaus I., von W. Koch, 1842, signiert. H. 25 cm.
336. Mahagoni-Spiegel mit schwarzen Ecken und Feldern, Biedermeier. H. 128 cm. B. 54 cm.
337. Große Berliner Porzellanvase, Amphoraform, weiß, mit vergoldeten Henkeln und ver-
goldeten Bordüren. H. 77,5 cm.
338. Weiße Berliner Terrine, rund, im Deckel Putto mit Kürbis.
339. GroßeWesterwälder Steingutkruke, graublau, mit drei Medaillons: Doppeladler. Datiert 1697.
H. 45 cm.
340. Desgleichen, geritzter Dekor: Stilisiertes Tier in Ornamentranken. H. 46 cm.
341-42. Ein Fayence-Maßkrug mit Zinndeckel, bunt dekoriert, auf maganbraunem Fond, Vierpaß-
medaillon mit Blumen, H. 19 cm, und Westerwälder Maßkrug, grauweiß mit abgesetzten,
durch Perlbordüren gerahmten Feldern, mit geritztem Dekor. KL 18 cm.
343. Schraubflasche, sechsseitig, mit genetztem, blauglasiertem Fond. Zinnverschluß, sächsisch.
17. Jahrh. H. 14 cm.
344. Desgleichen aus Serpentin mit Zinnverschluß. H. 15 cm.
345. Lausitzer Krug, sechsseitig, mit leuchtend blauer Glasur, am Hals amethystfarbig. Zinn-
deckel. Ende des 17. Jahrh. H. 13,5 cm.
346. Porzellanterrine, oval, farbig bemalt mit Soldatenszenen.
347. Alte Marmorvase, Louis XVI., zylindrisch, kannelierter Korpus mit profiliertem Deckel.
Ende 18. Jahrh. H. 31 cm.
348. Mahagonischränkchen mit Tür und Schubkästen. Im Schubkasten schwarz abgesetzte
Füllung mit Messingkehlen. Um 1800, aus Schloß Löbichau. H. 83 cm, B. 55 cm, T. 36,5 cm.
349. Bildnis einer Dame mit glattgescheiteltem Haar und blauer Schleife. Pastell mit Künstler-
namen: F. Falinski 1852, oval. H. 55 cm, B. 46 cm. G.-R.
21
Donnerstag, den 7. Dezember 1911.
A) Vormittag 10 Uhr.
Nr. 333—530.
333. Sechs alte Zinnlöffel mit Marken. Lg. 17,5 cm.
334. Berliner Biskuit-Statuette: Graf York von Wartenberg. II. 27 cm.
335. Bronzierte Metallbüste von Kaiser Nikolaus I., von W. Koch, 1842, signiert. H. 25 cm.
336. Mahagoni-Spiegel mit schwarzen Ecken und Feldern, Biedermeier. H. 128 cm. B. 54 cm.
337. Große Berliner Porzellanvase, Amphoraform, weiß, mit vergoldeten Henkeln und ver-
goldeten Bordüren. H. 77,5 cm.
338. Weiße Berliner Terrine, rund, im Deckel Putto mit Kürbis.
339. GroßeWesterwälder Steingutkruke, graublau, mit drei Medaillons: Doppeladler. Datiert 1697.
H. 45 cm.
340. Desgleichen, geritzter Dekor: Stilisiertes Tier in Ornamentranken. H. 46 cm.
341-42. Ein Fayence-Maßkrug mit Zinndeckel, bunt dekoriert, auf maganbraunem Fond, Vierpaß-
medaillon mit Blumen, H. 19 cm, und Westerwälder Maßkrug, grauweiß mit abgesetzten,
durch Perlbordüren gerahmten Feldern, mit geritztem Dekor. KL 18 cm.
343. Schraubflasche, sechsseitig, mit genetztem, blauglasiertem Fond. Zinnverschluß, sächsisch.
17. Jahrh. H. 14 cm.
344. Desgleichen aus Serpentin mit Zinnverschluß. H. 15 cm.
345. Lausitzer Krug, sechsseitig, mit leuchtend blauer Glasur, am Hals amethystfarbig. Zinn-
deckel. Ende des 17. Jahrh. H. 13,5 cm.
346. Porzellanterrine, oval, farbig bemalt mit Soldatenszenen.
347. Alte Marmorvase, Louis XVI., zylindrisch, kannelierter Korpus mit profiliertem Deckel.
Ende 18. Jahrh. H. 31 cm.
348. Mahagonischränkchen mit Tür und Schubkästen. Im Schubkasten schwarz abgesetzte
Füllung mit Messingkehlen. Um 1800, aus Schloß Löbichau. H. 83 cm, B. 55 cm, T. 36,5 cm.
349. Bildnis einer Dame mit glattgescheiteltem Haar und blauer Schleife. Pastell mit Künstler-
namen: F. Falinski 1852, oval. H. 55 cm, B. 46 cm. G.-R.
21