115. Ein Paar große Kandelaber aus Goldbronze, dreiteiliger Fuß mit Elefantenköpfen, der
Schaft mit durchbrochenen Knäufen in Form zweier übereinanderstehender Lotosblüten,
von denen die größere in der Mitte steht. Auf Holzuntersätzen, Südchina, 18. Jahrh.
Höhe ohne Sockel 61 cm.
116. Großer Rokokotisch, holzgeschnitzt, weiß lackiert und vergoldet. Die Zargen aus durch-
brochenem Rocaillewerk mit Blumen, ebenso der Steg, der die stark geschweiften, reich-
gegliederten Füße verbindet. Auf der Kante ein Stabfries, die Platte mit rotem Tuch
bezogen. 18. Jahrh., H. 86,5 cm, Plattendurchm. 197x120 cm. Aus der Sammlung
Baron Korff.
117. Französischer Empireschreibschrank, Mahagoni, mit vergoldetem Bronzebeschlag, hohe
Rechteckform mit Schubkästen. Löwenköpfe als Griffe, auf den Pilastern weibliche
Bronzebüsten. Marmorplatte. II. 142 cm, B. 95 cm, T. 41 cm.
118. Französische Empirekommode aus vergoldetem Bronzebeschlag und Marmorplatte. Drei
Schubkästen mit Löwenköpfen. H. 90 cm, B. 128, T. 60 cm.
119. Großer Lütticher Eichenholzschrank, zweitürig, braun, mit hellen Füllungen, lackiert.
Auf Schlagleiste und Lisenen flache, gebundene Stabwulste mit Kapitälen. In den
vier Füllungen flache Reliefschnitzerei. Amoretten mit Blumenkörben und symmetrische
Ornamente. H. 230 cm, B. 180 cm, T. 65 cm.
120. Zwei persische Galerie-Teppiche mit roten Blumenbordüren.
121. Kamin-Vorsetzer aus Delfter Kacheln, blau, mit brauner Bordüre, darstellend: Ein großes
Schiff mit vom Winde geblähten Segeln. Am Heck die Bezeichnung: anno 1772.
(Moderner Eichenholzrahmen.) Bildgröße 77,5x62 cm.
122. Große Delfter Deckelvase, achtseitig abgeflachte Form, bunt dekoriert mit japanischen
Blumen und Vögeln in Braun, Olivgrün, Ziegelrot und Gelb. Marke in Blau: L. Fictoor 1689,
H. 48 cm. Abb. Taf. Q.
123. Desgleichen, ähnlich, prächtiger, farbiger Dekor mit Plauen und fliegenden Vögeln
zwischen großen japanischen Blumenstauden. Auf der Schulter reiches Behangmotiv.
Ohne Marke, wahrscheinlich dieselbe Fabrik wie die vorige. H. 52 cm. Abb. Taf. o.
124. Satz von drei Delfter Fayencevasen, mit blauem Dekor, eine bauchige, achtseitig
abgeflachte und zwei Fleuten, Malerei-Kartuschen mit Darstellung von Faun und Nymphen
bzw. Venus und Amor in Landschaften. In den Zwischenfeldern große Blumen mit
ausgesparten, kreisrunden Medaillons und Bauernfiguren. Ohne Marke. Um 1700. H. 42 cm,
u. 36 cm.
125. Große Altdelfter Deckelvase, bauchige Form, mit eingezogenem Fuß, achtseitig abgeflacht.
Auf der Leibung ein Fries mit zahlreichen Chinesenfiguren in einer Landschaft. Am Ein-
schnitt zierliche Rankenbordüre, auf der Schulter ein Behangmotiv in konturierter Blatt-
form mit wachsenden Chrvsanihemen. Auf dem Deckel chinesische Figuren in einer
J o
Landschaft und als Bekrönung ein kauernder Löwe. H. 63 cm, Durchm. 34 cm, Ende 17. Jahrh.
Ohne Marke. Abb. Taf. w.
126. Altmeißener Statuette: Stehender Fischer an einen Baumstamm gelehnt. In beiden
Händen Fische haltend und mit erschrecktem Gesicht die Fische in seinen Händen
betrachtend, auf dem Kopf eine ziegelrote, schräg sitzende Mütze, unter der langes,
schwarzes Haar sichtbar wird, bekleidet mit kurzer, brauner Jacke, über der Schulter
eine Tasche, aus der Kopf und Schwanz eines Fisches hervorschaut, weißes Hemd, auf-
gestreifte, mattgelbe Kniehose, nackte Füße. Voller Sockel mit Blumenbelag, um
1730—35. H. 18 cm. Abb. Taf 7-
127. Desgleichen: Fischerfrau mit einem großen Fisch in den Händen, am Boden eine Bütte
mit kleineren Fischen. Um den Kopf ein schwarzes, anliegendes Häubchen, unter dem
Kinn mit einer schwarzen Schleife zusammengebunden, ziegelrotes Mieder mit schwarzem
Einsatz und dreieckigem Tuch, grüner, geraffter Rock und mattgelbe Schürze mit
schwarzen Blüten und Punktkreisen. Sockel mit Blumenbelag. Um 1730—35. H. 19 cm.
Abb. Taf. 7-
128-29. Zwei Altmeißener Figuren: a) Sitzender Bettler mit Drehleier auf den Knien, das
Gesicht mit geöffnetem Munde lachend verzogen und auf den Beschauer gerichtet. Be-
kleidet mit breitkrempigem, schwarzem Hut, ziegelrotem, langem Rock, vorn offen, einen
Sack an gelbem Band über den Schultern, schwarzer, zerrissener Kniehose und schwarzen,
zerrissenen Schuhen, b) Bettlerin mit Dudelsack, um den Kopf ein Tuch, purpurfarbig
mit weißem Umschlag, schwarze, zerrissene Jacke, weiße Schürze, in der die Schnaps-
flasche sichtbar wird und ziegelrot und weiß gestreifter Rock, zerrissen, mit schwarzer
Rankenbordüre. Modell von Kaendler, um 1735, ohne Marke, eingepreßt: 33. H. 14 cm.
Abb. Taf. 7-
11
Schaft mit durchbrochenen Knäufen in Form zweier übereinanderstehender Lotosblüten,
von denen die größere in der Mitte steht. Auf Holzuntersätzen, Südchina, 18. Jahrh.
Höhe ohne Sockel 61 cm.
116. Großer Rokokotisch, holzgeschnitzt, weiß lackiert und vergoldet. Die Zargen aus durch-
brochenem Rocaillewerk mit Blumen, ebenso der Steg, der die stark geschweiften, reich-
gegliederten Füße verbindet. Auf der Kante ein Stabfries, die Platte mit rotem Tuch
bezogen. 18. Jahrh., H. 86,5 cm, Plattendurchm. 197x120 cm. Aus der Sammlung
Baron Korff.
117. Französischer Empireschreibschrank, Mahagoni, mit vergoldetem Bronzebeschlag, hohe
Rechteckform mit Schubkästen. Löwenköpfe als Griffe, auf den Pilastern weibliche
Bronzebüsten. Marmorplatte. II. 142 cm, B. 95 cm, T. 41 cm.
118. Französische Empirekommode aus vergoldetem Bronzebeschlag und Marmorplatte. Drei
Schubkästen mit Löwenköpfen. H. 90 cm, B. 128, T. 60 cm.
119. Großer Lütticher Eichenholzschrank, zweitürig, braun, mit hellen Füllungen, lackiert.
Auf Schlagleiste und Lisenen flache, gebundene Stabwulste mit Kapitälen. In den
vier Füllungen flache Reliefschnitzerei. Amoretten mit Blumenkörben und symmetrische
Ornamente. H. 230 cm, B. 180 cm, T. 65 cm.
120. Zwei persische Galerie-Teppiche mit roten Blumenbordüren.
121. Kamin-Vorsetzer aus Delfter Kacheln, blau, mit brauner Bordüre, darstellend: Ein großes
Schiff mit vom Winde geblähten Segeln. Am Heck die Bezeichnung: anno 1772.
(Moderner Eichenholzrahmen.) Bildgröße 77,5x62 cm.
122. Große Delfter Deckelvase, achtseitig abgeflachte Form, bunt dekoriert mit japanischen
Blumen und Vögeln in Braun, Olivgrün, Ziegelrot und Gelb. Marke in Blau: L. Fictoor 1689,
H. 48 cm. Abb. Taf. Q.
123. Desgleichen, ähnlich, prächtiger, farbiger Dekor mit Plauen und fliegenden Vögeln
zwischen großen japanischen Blumenstauden. Auf der Schulter reiches Behangmotiv.
Ohne Marke, wahrscheinlich dieselbe Fabrik wie die vorige. H. 52 cm. Abb. Taf. o.
124. Satz von drei Delfter Fayencevasen, mit blauem Dekor, eine bauchige, achtseitig
abgeflachte und zwei Fleuten, Malerei-Kartuschen mit Darstellung von Faun und Nymphen
bzw. Venus und Amor in Landschaften. In den Zwischenfeldern große Blumen mit
ausgesparten, kreisrunden Medaillons und Bauernfiguren. Ohne Marke. Um 1700. H. 42 cm,
u. 36 cm.
125. Große Altdelfter Deckelvase, bauchige Form, mit eingezogenem Fuß, achtseitig abgeflacht.
Auf der Leibung ein Fries mit zahlreichen Chinesenfiguren in einer Landschaft. Am Ein-
schnitt zierliche Rankenbordüre, auf der Schulter ein Behangmotiv in konturierter Blatt-
form mit wachsenden Chrvsanihemen. Auf dem Deckel chinesische Figuren in einer
J o
Landschaft und als Bekrönung ein kauernder Löwe. H. 63 cm, Durchm. 34 cm, Ende 17. Jahrh.
Ohne Marke. Abb. Taf. w.
126. Altmeißener Statuette: Stehender Fischer an einen Baumstamm gelehnt. In beiden
Händen Fische haltend und mit erschrecktem Gesicht die Fische in seinen Händen
betrachtend, auf dem Kopf eine ziegelrote, schräg sitzende Mütze, unter der langes,
schwarzes Haar sichtbar wird, bekleidet mit kurzer, brauner Jacke, über der Schulter
eine Tasche, aus der Kopf und Schwanz eines Fisches hervorschaut, weißes Hemd, auf-
gestreifte, mattgelbe Kniehose, nackte Füße. Voller Sockel mit Blumenbelag, um
1730—35. H. 18 cm. Abb. Taf 7-
127. Desgleichen: Fischerfrau mit einem großen Fisch in den Händen, am Boden eine Bütte
mit kleineren Fischen. Um den Kopf ein schwarzes, anliegendes Häubchen, unter dem
Kinn mit einer schwarzen Schleife zusammengebunden, ziegelrotes Mieder mit schwarzem
Einsatz und dreieckigem Tuch, grüner, geraffter Rock und mattgelbe Schürze mit
schwarzen Blüten und Punktkreisen. Sockel mit Blumenbelag. Um 1730—35. H. 19 cm.
Abb. Taf. 7-
128-29. Zwei Altmeißener Figuren: a) Sitzender Bettler mit Drehleier auf den Knien, das
Gesicht mit geöffnetem Munde lachend verzogen und auf den Beschauer gerichtet. Be-
kleidet mit breitkrempigem, schwarzem Hut, ziegelrotem, langem Rock, vorn offen, einen
Sack an gelbem Band über den Schultern, schwarzer, zerrissener Kniehose und schwarzen,
zerrissenen Schuhen, b) Bettlerin mit Dudelsack, um den Kopf ein Tuch, purpurfarbig
mit weißem Umschlag, schwarze, zerrissene Jacke, weiße Schürze, in der die Schnaps-
flasche sichtbar wird und ziegelrot und weiß gestreifter Rock, zerrissen, mit schwarzer
Rankenbordüre. Modell von Kaendler, um 1735, ohne Marke, eingepreßt: 33. H. 14 cm.
Abb. Taf. 7-
11