Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Sammlung Oppler, Hannover: Kunstgewerbe und Bildwerke der Gotik und Renaissance ; Versteigerung: Dienstag, den 25. Februar 1913 bis Sonnab., den 1. März 1913 — Berlin, Nr. 1670.1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15900#0107
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
576. Desgleichen rnit neun Bruchstücken rheinischer Glasscheiben. Dic zumeist in
Schwarzlot und Gelb gehaltenen Bruchstücke zeigen : fünf Köpfe im Hinterein-
ander, voran der blondlockige Kopf eines Jünglings (?), Kopf eines Knaben, Hand,
zweimal betende Hände, zwei Brustbilder von Nonnen, fünf singende Engels-
köpfe, Brustbild einer betenden Maria, zwei Jünglingsköpfe nebst Brustbild eines
bärtigen Mannes. — Die Bruchstücke zusammen mit mattierten Zwischenstücken
verbleit, doppelseitig verglast und gerahmt. Die weibliche Heilige rechts unten.
Cöln um 1480.

Sonst Rheinisch, Anfang 16. Jahrh. H. 41,5 cm, B. 28,5 cm. Abb. Taf. 4S

577. Desgleichen mit acht Bruchstücken rheinischer Glasscheiben. Die zumeist in
Schwarzlot und Gelb gehaltenen Bruchstiicke zeigen: den Kopf einer Maria, das
Brustbild eines heiligen Abtes, einen Jünglingskopf, den Oberteil eines Engels
in Renaissanceornament, einige weibliche, nur zum Teil sichtbare Köpfe, den Teil
eines dornengekrönten Christuskopfes und die Bruchstücke eines bartlosen
Mannes im Pelzmantel und einer jungen Frau mit hoher Leinenhaubc. — Die
Bruchstücke zusammen mit mattierten Zwischenstücken verbleit, doppelseitig ver-
glast und geralmit. Fast sämtlich aus den Fenstern mit dem Leben des Heiligen
Bernhard nach Anton Woensam, um 1532 für das Kloster Altenberg bei Cöln ge-
malt, jetzt Cöln, Kgm. u. a. O.

Rheinisch, Anfang 16. Jahrh. H. 41,5 cm, B. 28,5 cm. Abb. Taf. 4S

Q) MAJOLIKA

(SPANISCH-MAURISCH UND ITALIENISCH).

578. Apothekerkrug, Majolika, bunt bemalt. Rundbauchig, mit Ausgußröhre, weiter
Halsöffnung und breitem Henkel. Die Ausgußröhre durch einen grün bemalten
Strickwulst mit dem Hals in Verbindung. Die Malerei in Blau, Ockergelb, Braun
und etwas Grün zeigt auf der Stirnseite einen dicken, abgebundenen Kranz mit
Granatäpfeln, darin quer unter der Ausgußröhre ein Streifen mit der Inhalts-
angabe: DIA • MORON, sowie darunter auf ockergelbem Grund ein Wappen-
schild mit drei Wolfsköpfen, flankiert von symmetrischen Füllhörnern mit Früch-
ten. Vorn auf der Ausgußröhre, von der seitlich symmetrische Blütenranken aus-
gehen, das Profilbrustbild eines Jünglings. — Henkel ergänzt.

Faenza, um 1520. H. 20,5 cm, Durchm. 16,5 cm. Abb. im Text

579. Majolika-Bildplatte. Madonna in Wolken, auf einer Mondsichel stehend, auf der
ein getöteter Drache liegt; das Haupt der Madonna von Sternen umgeben. Die
Malerei in Gelb, Blau, Griin, Braun und Graugrün.

Castelli, um 1700. Hochrechteckig. H. 25,5 cm, B. 20 cm. Abb. im Text

%

580. Teller mit Lüstermalerei. Die Randfläche nicht merklich abgesetzt; im Zentrum
eine kleine Wölbung. Die Musterung zeigt ein Mittelquadrat mit blattartiger
Innenzeichnung, von dessen gegeniiberliegenden Ecken entweder belaubte Zweige
mit je zwei großen, herzförmigen Blättern, von denen das eine quadratisch ist,
ausgehen oder je eine große Schildform mit Blattinnerem sowie zwei schraffierten
Blattauswiichsen am unteren Ende. Riickseitig kräftige, konzentrische Kreise.
Spanisch-maurisch (Valencia), Ende 16. Jahrh. Durchm. 22 cm.

581. Schüssel mit Lüstermalerei. Breite Randfläche und verliefter vSpiegcl mit Unibo.
Die Randfläche belebt durch vertiefte, völlig lüstrierte, große, schräg gerichtete
Zackenblätter und kleine Spitzblätter, wobei die Zwischenräume abwechselnd
durch Bliitenzweige oder kammartige Zickzacklinien g.efüllt sind. Die Spiegel-
fläche mit einer Bordüre von Bliitenzweigen; der Umbo auf der Wölbung blatt-
artig gestrichelt, auf der Mitte vertieft und lüstriert. Rückseitig konzentrische,
in einer Spirale endigende Kreisringe. Am Rand gekittet.

Spanisch-maurisch (Valencia), Erste Hälfte 17. Jahrh. Durchm. 39,5 cm. Abb. Taf. r>i

105
 
Annotationen