Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Sammlung Oppler, Hannover: Kunstgewerbe und Bildwerke der Gotik und Renaissance ; Versteigerung: Dienstag, den 25. Februar 1913 bis Sonnab., den 1. März 1913 — Berlin, Nr. 1670.1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15900#0113
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
626. Blau bemalte Fayenceschüssel mit gebuckelter Randfläche. Die Spiegelfläche
neuneckig, die breite Randfläche dementsprechend in neun hochgewölbten Buckel-
flächen gegliedert. In der Mitte zwei Chinesen; ein sitzender Chinese fünfmal
auf dem Rande wiederkehrend, darunter einmal im Spiegelbild; in den übrigen
vier Feldern große Sternblüte mit rund geschwungenem Stiel.

Mitteldeutschland, erste Hälfte 18. Jahrh. Ohne Marke. Durchm. 40 cm.

627. Desgleichen mit gebuckelter Randfläche. Die Spiegelfläche achteckig, die breite
Randfläche dementsprechend in acht hochgewölbte Buckelflächen gegliedert. Im
Spiegel ein stehender und ein sitzender Chinese in Landschaft. Auf dem Rande
wechselnd Felder mit rundgelegtem Blattzweig, der in einer oder in zwei Stern-
blüten endigt, und Felder mit einem sitzenden oder stehenden Chinesen.
Mitteldeutschland, erste Hälfte 18. Jahrh. Marke: V. Durchm. 40 cm.

628. Desgleichen mit gebuckelter Randfläche . Die Spiegelfläche neunseitig; dement-
sprechend die breite Randfläche in neun hochgewölbte Buckelflächen gegliedert.
Im Spiegel ein Chinese mit Buch, stehend in einer Landschaft mit bewachsenen
Felsstücken. Auf den Randfeldern im Wechsel fünfmal ein zwischen Gestein
sitzender Chinese sowie viermal farnkrautartige Spiralranken mit einer sielien-
blättrigen Sternblüte in der Mitte.

Mitteldeutschland, erste Hälfte 18. Jahrh. Ohne Marke. Durchm. 40 cm.

J) HAFNERKERAMIK.

629. Farbig glasierter Napf mit durchbrochener Außenwandung. Zylindrischer, innen
gelbbraun glasierter Napf mit ausladendem Lippenrand. Die Außenwandung völ-
lig durchbrochen mit türkisfarbenem Rollwerkgitter, dreimal unterl^rochen durch
gelbbraun glasierte Löwenmasken. An einigen Stellen des Gitterwerks dunkel-
blaue Glasurflecken.

Nürnberg(?), zweite Hälfte 16. Jahrh. H. 5,5 cm, Durchm. 10 cm. Abb. Taf. 54

630. Glasierter Henkelkrug mit violetten Tupfen, bunten Streifen und Reliefrosetten.
Mit Zinndeckel. Eiförmig gebauchter Körper mit zylindrischem, weitem Hals.
Die ganze, mit weißer Glasur überzogene Wandung durch senkrechte Streifen aus
blau, ockergelb und manganviolett gemalten Parallelbändern in vier Abschnitte
zerlegt, die völlig mit manganvioletten Tupfen bedeckt sind. Dazwischen auf der
Bauchmitte, in Relief aufgelegt, vorne eine große Blattzackenrosette, rechts und
links an den Seiten je eine Maskenrosette; die Reliefteile weiß, ockergelb, grün
und blau glasiert. Der Henkel mit violetten Ouerstreifen.

Winterthur, um 1600. H. 18 cm.Abb. Taf. 54

631. Löwe (Ofenfigur) von bunt glasiertem Ton. Hockender Löwe, ein schildartiges
Fruchtbündel in den Pranken haltend. IJer Löwe gelb glasiert, das Fruchtbündel
mit griinen Blättern, blauer Traube, weißen Birnen, gel1)en und grünen Hasel-
nüssen.

Süddeutschland, zweite Hälfte 16. Jahrh. H. 26,3 cm.

632. Halbkreisförmige Nische (Türsturz?), bunt glasiert. Das vertiefte Mittelfeld um-
geben von profiliertem Rahmen, der zwei Blattfriese in Relief besitzt, einen
größeren in zweierlei Grün auf Gelb an der Innenseite, einen kleineren grünen auf
manganviolettem Grund am Außenrand. Die wasserschlagartig abgeschrägte
Unterkante und das Aeußere des Halbkreises grün glasiert. Im Mittelfeld zwei
Wappen: brauner Ast mit drei herzförmigen Blättern auf Weiß und viergeteilter
Schild mit (1 u. 4) brauner Hausmarke und (2 u. 3) zwei Vogelklauen in Blau und
Gelb. Dabei die Initialen S P und 1530, gelb auf blauem Grund. Die eingeritzten
Umrisse der Zeichnung bilden zugleich die Grenzen der Eckflächen. Das erste
Wappen ist das der Nürnberger Familie Praun, auf das auch die
Initialen S P sich beziehen, das zweite zeigt die Embleme der beiden Frauen
S t e f a n s I., P r a u n 5(1478—1532),nämlichder A n n a G a 1 1 (gest. 1520) und
der Clara Grünhofer (gest. 1547).*)

Schlesien(?), 1530. Die linke Ecke mit der Jahreszahl 1 ist ergänzt. H. 39 cm, B. 70 cm. Abb. Taf.

) Freundliche Mitteilung des Herrn Freiherrn Fried. v. Praun, Niirnberg.

111
 
Annotationen