Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
801. Berliner Frühstückservice, bestehend aus: Teekanne, Sahnengießer, Zuckerschale,
Kuchenschale, zwei Tassen und Untertassen. Empireform. Dekor: Kornblumen-
blaue Marmorierung, reiche Vergoldung, mit pastosen Ornamenten. Zeptermarke.
Um 1810.

802. Berliner Frühstücksservice, bestehend aus zwei Kannen, zwei Tassen und Untertassen,
Sahnengießer, Deckeldose, ovaler Anbietplatte. Spätes Kurländer Muster: abwech-
selnd mattierte und polierte senkrechte Goldstreifen, dunkelblaue Mittelbänder mit
goldenen Sternen, Schwanenhalshenkel an den Kannen und Tassen in schlanker
Empireform. Berlin, um 1800. Zeptermarke.

803-04. Zwei Meißener Tassen, große Schalenform, mit rosa bzw. grüner Bordüre, auf
den Untertassen Blumensträuße. Marcolini, um 1800. Schwertermarke mit Stern.

805-06. Zwei desgleichen, ähnlich. a) Grün, mit Palmettenbordüre in Gold und Silber,
b) Weiß, mit blaugoldener Bordüre.

807-08. Zwei desgleichen, ähnlich, mit bunten Blumensträußen bzw. Fruchtstilleben.

809-11. Drei desgleichen, ähnlich, a) Mit Jagdszenen, b) Mit Girlanden, c) Dunkelblau,
mit Palmettenbordüre in Gold und Silber.

812-13. Zwei Meißener Tassen, zylindrische Becherform, a) Vogelbilder, grüne und gol-
dene Bordüren, b) Staffierte Landschaften, gelbe und goldene Bordüren. Marcolini,
um 1800. Schwertermarke mit Stern.

814-15. Drei desgleichen, ähnlich, a) Hellgrün, mit Rankenbordüre in Gold und Silber,
b) u. c) Weiß, mit brauner bzw. blauer und goldener Bordüre.

816-17. Zwei desgleichen, ähnlich, a) Schäferin mit Herde, b) Jagdszenen.

818-19. Zwei desgleichen, ähnlich, a) Mit Amoretten, b) Mit Fruchtgirlanden.

820. Teekanne aus rotem Böttgersteinzeug, vierkantige, geschweifte Form. Ausguß mit

Drachenkopfansatz. ?-förmiger Henkel. Anfang 18. Jahrh. H. 19 cm. Abb. Taf. 43

821. Blattförmiges Schälchen aus Böttgersteinzeug, auf der Unterseite plastischer Blüten-
zweig. Lg. 11 cm,

822. Kännchen aus braunem Böttgersteinzeug, aus der Hohlform gepreßt in Form eines

Meßkännchens: Schnabelausguß, Ablauf mit Wülsten, ^-förmiger Barockhenkel, als
Knauf Puttenköpfchen, nach Art der Irminger Modelle. Im Brand leicht beschädigt.
H. 15,2 cm. Abb. Taf. 43

823. Berliner Teller mit Ansicht der Burg Hohenzollern. Cremefarbener Rand mit anti-
kisierender, goldener Palmettenwellenranke. Um 1790. Zeptermarke. Durchm. 24 cm.

Abb. Taf. 39

824-27. Vier Berliner Figuren (zwei gleiche Paare). Mädchengestalten in antiken Gewän-
dern, die eine mit über den Kopf erhobenen, die andere mit an Stirn und Hinterkopf
aufgestützten Armen. Ursprünglich zu karyatidenartigen Stützen eines (nicht mehr
vorhandenen) Aufsatzes bestimmt. Bis auf die weißen, viereckigen Erdsockel ganz
vergoldet, und zwar so, daß die Streublümchen und Gittermuster der Gewänder poliert
auf dem matten Grunde stehen. Die Oberteile der Köpfe abgeschnitten. 1770—1780.
Schwertermarke. H. 24,5 cm. Abb. Taf. 43

828. Große Berliner Anbietplatte, geschweift, rautenförmig, mit zwei Muschelgriffen. Dazu
zwei Deckelkännchen, geschweifte Form, und vier Apfelsinenbecher. Dekor: gegitterte
Goldrocaillen, von deren plastischen Endigungen Rosengirlanden in Hellrot camaieu
und Gold ausgehen. Auf den Kannen und Bechern außerdem ebensolche Streublümchen
und Sträuße. Zeptermarke. Um 1770. Plattengröße 45X61 cm, Kannen H. 19 cm,
Becher 5,4 cm.

829. Berliner Porzellanbild, länglich, achteckig, mit romantischer Landschaft:
Im Hintergrund Felsengebirge, im Mittelgrund waldige Gegend mit Bergen, im Vor-
dergrund Fluß mit kleinen Staffagefiguren. Schmaler, steiler Goldrand mit aus-
radierter Blattbordüre. Zeptermarke. Um 1780. B. 21,3 cm, Lg. 35,5 cm.

49
 
Annotationen