Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Sammlungen des Herrn C. Chr. E. Meyer, Bremen und des Grafen R.: Ölgemälde, Antiquitäten, Möbel, Porzellane ; Versteigerung: 7. bis 9. Oktbr. 1913 — Berlin, Nr. 1687.[1913]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18009#0070
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
830. Desgleichen, ähnlich: Flußlandschaft, rechts im Vordergrund große Baum-

gruppe, darunter badende Frauen. Im Mittelgrund Flirt, seine Herde tränkend. Offene,
hügelige Hintergrundlandschaft. Rand, Marke und Maße wie beim vorigen.

831. Berliner Tafelservice, Antikzierat mit Vogeldekor. Zeptermarke. Um
1770. Bestehend aus 156 Stücken. Sämtliche Stücke sind von leicht geschweiften
bzw. godronierten Formen. Das Grundmotiv für die Bemalung bildet ein blüten- oder
früchtetragender Ast, auf dem zwei Vögel, meist Männchen und Weibchen derselben
Gattung, sitzen. Dies Motiv kehrt wieder im Spiegel und auf vier Randfeldern bei
Tellern und Schüsseln, auf den Längsseiten und Mündungs- sowie Deckelrändern bei
den Terrinen. Vereinzelt fliegende Insekten, auf den Deckeln auch noch ebensolche
Vögel, füllen den Grund. Die vier Randfelder sind getrennt durch schmale, purpurne
Schuppenfelder, die von mit goldenen Blätern umrankten, plastischen Goldrocaillen
begrenzt sind. Den äußersten Rand bilden ein schmales, mit grünen Schrägstreifen
belegtes Flechtband und Goldstreifen, a) Ovale Deckelterrine mit zwei Goldrocaille-
griffen, um die sich bunte Blumen und plastische Blumenzweige legen. Als Knauf
nackter Putto, mit großer Birne in den Händen und plastischem Blumenzweig.
H. 28 cm, Lg. 35 cm. b) Zwei mittelgroße, ovale Deckelterrinen, ähnlich der vorigen.
Als Knauf Putto in goldgeblümtem Schultermantel, mit Weintraube. H. 21 cm,
Lg. 28,5 cm. c) Zwei kleine Deckelterrinen mit zwei Goldrocaillegriffen. Als Knauf
Blumenknospe. H. 10 cm, Lg. 16,5 cm. d) Zwei runde Deckelterrinen, Griffe wie bei a.
Als Knauf Putto mit gemustertem Schultermantel und Taube in den Händen. H. 26,5 cm,
Durchm. 22,5 cm. e) Zwei zweihenkelige Saucieren, kahnförmig, mit doppeltem Aus-
guß. H. 7 cm, Lg. 22,5 cm. f) Zwei Saucenlöffel mit grün gehöhtem Blattstiel.
Lg. 20 cm. g) Kleiner Spargelheber. Lg. 14,5 cm. h) Drei runde durchbrochene
Fruchtkörbchen mit zwei Blätterhenkeln. Durchm. 21 cm. i) Zwei große, ovale
Schüsseln mit flach vorgezogenen Handhaben. B. 29,5 cm, Lg. 48 cm. k) Zwei des-
gleichen, ähnlich. B. 24 cm, Lg. 36,5 cm. 1) Vier große, runde, tiefe Schüsseln.
Durchm. 38,8 cm. m) Sechs desgleichen, ähnlich. Durchm. 34 cm. n) Drei mittel-
große, runde Schüsseln. Durchm. 30,8 cm. o) Drei kleine, runde Schüsseln. Durchm.
27,5 cm. p) Zwei tiefe, runde Näpfe. Durchm. 22,5 cm. q) Zwei desgleichen, ebenso.
Durchm. 21,5 cm. r) Zwei flache, ovale Schüsseln. B. 33 cm, Lg. 42 cm. s) Zwei des-
gleichen, ebenso. B. 29,5 cm, Lg. 39 cm. t) Zwei desgleichen, ebenso. B. 25,5 cm,
Lg. 35 cm. u) Zwei kleine, spitzovale Schüsseln. B. 17,5 cm, Lg. 25,5 cm. v) Eine
kleine, ovale Schüssel. B. 17 cm, Lg. 23 cm. w) Vierundachtzig flache, runde Teller.
Durchm. 24,7 cm. x) Vierundzwanzig tiefe, runde Teller. Durchm. 24 cm. Abb. Taf. ro

832. Berliner Tafelservice, Antikzierat mit Blumendekor. Zeptermarke. Um

1770. Bestehend aus 45 Stücken. Die Form der Schüsseln und Terrinen sowie auch
die Randbildung der Teller sind ebenso wie beim vorigen Service. Das Hauptmotiv
für die Bemalung sind große, bunte Blumensträuße aus den mannigfaltigsten deutschen
Blumen. Auf den Tellern nur je ein Strauß im Spiegel, auf Schüsseln und Terrinen
außerdem auf den Rändern kleinere Sträuße, die wiederum wie beim vorigen Service
durch Purpurschuppen und Goldrocaillen getrennt sind, a) Zwei ovale Deckelterrinen,
Form und Griffe wie bei a des vorigen Services. Knäufe Putto mit Taube wie bei d
des vorigen Services. H. 25 cm, Lg. 32,5 cm. b) Zwei tiefe, ovale Schüsseln. B. 30 cm,
Lg. 40 cm. c) Zwei desgleichen mit flach vorgezogenen Griffen. B. 26 cm, Lg. 43,5 cm.
d) Zwei tiefe, ovale Näpfe. B. 19 cm, Lg. 25,5 cm. e) Große, tiefe, runde Schüssel.
Durchm. 40 cm. f) 36 flache, runde Teller mit durchbrochenem, mit kleinen, plastischen
Blüten belegtem Geflechtrand, der an vier Stellen durch von Lorbeer umrankte Gold-
rocaillen unterbrochen ist. Abb. Tai. 40

833. Vergoldete Eßbestecke mit Berliner Porzellangriffen im Kurländer
Muster. Zu den vorausgehenden Servicen passend: 32 Messer, 38 Gabeln, 31 Löffel,
4 Griffe. In alten Lederschatullen. Griffe vierseitig, mit abgeschrägten Kanten.
Weiß, mit bunten Streublumen und kleinen Sträußen bemalt. Gegen das Ende zu ver-
breitert, mit purpurnem Ouerband, auf dem plastische, vergoldete Behangmotive.
Um 1770.

834. Berliner Teller mit Ansicht der Stadt Mitau: im Vordergrund Fährhaus und Staffage-
figürchen, im Mittelgrund Fluß mit zahlreichen Nebenarmen, von Booten befahren,
rechts auf einer Bastei ein Palais, im Hintergrund die Stadt und waldige Berge. In-

50
 
Annotationen