Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Münzen, Medaillen, Plaketten und antike Kleinkunst aus verschiedenem Besitz: Versteigerung: Dienstag, den 3. April bis Mittwoch, den 4. April 1917 — Berlin, Nr. 1779.1917

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19041#0030
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
446. Große bernsteingelbe Glaspaste mit vertieft eingeschnittenem Frauenkopf. Nach
der Antike. Gr. 5x3,3 cm.

447. Muschelkamee mit Amor in einem von zwei Hunden gezogenen Wagen, in ziemlich
hohem Relief. Um 1790. Gr. 3x2,2 cm.

448. Bronzepetschaft. Zaubersiegel: um ein Mittelkreuz mit den regelmäßig angeordneten.
Buchstaben INRI in zwei konzentrischen Kreisen die Umschriften: TETRA f GRAMA f

TON tff. AGLAIAf TEGRAMAf AGLA ftt AGIETf 15.—16. Jahrh. Durchm. 3 cm.

449. Großes Bronzesiegel mit Stadtwappen und Umschrift: sigillum civitates

turgove. 15.—16. Jahrh. Durchm. 7,5 cm.

450. Eine Sammlung von 20 Petschaften des 18.—19. Jahrhunderts, meist, aus
Glas, einige aus Bergkristall, Nephrit, Onyx usw., davon neun in Form dreiseitiger Prismen,
neun mit gewölbter, verschiedenartig geschliffener Rückseite, eins ist auf beiden Seiten
graviert, eins- hat glatte Rückseite. Alle bis auf eins, das nur die Anfangsbuchstaben
eines Namens hat, zeigen eingravierte Wappen, zum Teil mit reichem heraldischen Bei-
werk, mehrere auch Alliancewappen; bei einem der Prismen sind zwei, bei dreien alle
drei Seiten graviert.

VIII. VERSCHIEDENE PLAKETTEN.

Nr. 451-530.

451. Segnender Christus. 15. Jahrh. Hochrelief. Getriebene Kupferbronze mit Spuren von
Vergoldung. Gotischer Vierpaß, unten abgebrochen. Auf Samt. H. 8,8 cm, B. 9,3 cm.
Unbeschrieben.

452. Betende Gottesmutter. 15. Jahrh. Paduanisch (?). Hochrelief. Bronze versilbert. Aus-
geschnitten. H. 6,8 cm, B. 4 cm. Unbeschrieben.

453. Die trauernde Maria. 15. Jahrh. Hochrelief. Bronze vergoldet. Ausgeschnitten.
H. 5,6 cm, B. 3,7 cm. Unbeschrieben.

.454. Trauernder Johannes. 15. Jahrh. Paduanisch. Hochrelief. Bronze vergoldet. Ausge-
schnitten. H. 5,7 cm, B. 4,1 cm. Unbeschrieben.

fei

455. Heilige mit erhobener Rechten. 15. Jahrh. Florentimsch. Hochrelief. Bronze, teilweise
vergoldet. Ausgeschnitten. H. 5,1 cm, B. 3,6 cm. Unbeschrieben. Selten.

456. Madonna in Halbligur. Unten: PAX . VOBIS . 1560. Nachbildung eines Reliefs aus
Donatellos mittlerer Zeit. Flachrelief. Bronze. Oben halbrund abgeschlossen. Als Kuß-
tafel hinten mit einem Griff. H. 11,9 cm, B. 8,2 cm. Molinier Nr. 372, Bode Nr. 630.

457. Segnender Christus. Aufschrift: f£ — xc Stil des 13. Jahrh. Halbrelief. Bronze.
Konvex. Rund. Durchm. 9,7 cm. Unbeschrieben.

458. Madonna mit Kind. Aufschrift: Mtp — 0v. 16. Jahrh. Nach griechischer Vorlage.
Hochrelief. Getriebenes Bronzeblech, vergoldet. Auf Holz genagelt. Ornamentierter
Rahmen. H. 14,5 cm, B. 11,6 cm. Ein ähnliches Stück im Museo Archeologico zu Venedig.

459. Herkules, den Antäus erwürgend. Halbrelief. Bronze. Profilierter Rand. H. 7,4 cm,
B. 5,8 cm.

460. Kampfszene. Umschrift: DVBIA • FORTVNA. Flachrelief. Bronze. Rund, konvex.
Durchm. 5,1 cm. Molinier Nr. 215, Bode Nr. 792. (Ohne Umschrift, als Schwertknauf
gefaßt.)

461. Triumphzug, umrahmt von Jagdszenen. Umschrift: SENATS POPLS; unten, auf Tro-
phäen die Bezeichnung: M. Flachrelief. Bronze. Profilierter Rand. Rund. Durchm.
7 cm. Molinier Nr. 640, Bode Nr. 794.

462. Triumphzug, umrahmt von Jagdszenen. Dieselbe Darstellung wie die vorhergehende
Nummer. Flachrelief. Bronze. Ringsum ein flaches Profil. Rund. Durchm. 7,5 cm.

463. Löwenjagd. Halbrelief. Bronze. Schwarze Patina. Rund, an zwei Stellen im Hinter-
grunde durchlocht. Durchm. 7,5 cm, Molinier Nr. 217, Bode Nr. 796.

28
 
Annotationen