Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Münzen, Medaillen, Plaketten und antike Kleinkunst aus verschiedenem Besitz: Versteigerung: Dienstag, den 3. April bis Mittwoch, den 4. April 1917 — Berlin, Nr. 1779.1917

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19041#0011
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
111. Heiligenstadt. Erzbischof Heinrich von Mainz (1142—1153). Halbbrakteat. Brb. des
Bischofs v. v., kaum erkennbar. Rs. Kreuz. v. Pos.-Kl. Taf. IX 3.

112. Deutsche Silbermünzen vor 1815: Meißner Groschen Friedrichs II., Lilie vor dem F,
gering; Albrecht v. Preußen, Dreigröscher 1544; V3 Taler Polen-Sachsen 1752;
V6 Taler Hessen-Cassel 1769 (Hoffmeister 2397, gut), Preußen 1803, 1808, 1812;
V12 Taler Brandenburg 1693, Preußen 176. Braunschweig-Wolfenbüttel 1764,
Joh. Georg IV. v. Sachsen, Sachsen-Hildburghausen 1758; Vie Taler Holstein-
Gottorp (15)99; V24 Taler Sachsen-Weimar 1622, Osnabrück 1664, Mansfeld 164.;
Schilling Hamburg 1790, Mecklenburg 1792, 1806; 2 Kreuzer Augsburg 1625;
4 gute Pfg. Hildesheim 1676; Dreier Sachsen-Weimar 1682; Bayern 20 Kr. 1763,
10 Kr. 1774. Gut, gering und schlecht erhalten. Zus. etwa 70 g. 24 Stück.

113. Deutsche Silbermünzen nach 1815: 1/6 Taler Ernst II. v. Sachs.-Cob.-Gotha zur 25j. Reg.
1869, Stplgl.; V12 Taler Preußen 1843 A, Meckl.-Schwerin 1848; 2 Neugr. Sachsen
1856; 6 Kreuzer Baden 1834, Großh. Hessen 1833; Nassau 1833; Vis Taler Meckl.-
Schwerin 1860, 1863; 3 Kreuzer Sachs.-Cob.-Gotha 1831; 1 Kreuzer Frankfurt a. M.
o. J. und 1844 (5 St.), Nassau 1824, 1833 (3). Meist Stplgl. Zus. etwa 33 g. 20 Stück.

114. Oesterreichische Silbermünzen: 20 Kreuzer 1775 (Ungarn), 1805, 1815, 1870; 10 Kr. 1765,
6 Kr. 1849 C, 4 Kr. Salzburg 1692, 3 Kr. 1664 (Tirol), 1669 (Tirol), 1686, 1829 (2),
1845. Einige Stplgl., der Rest gut bis gering. Zus. etwa 40 g. 13 Stück.

115. Silbermünzen von Frankreich: Ludwig XIV. Halbtaler 1701, schl.; 1 Frank Napoleon I.,
schlecht, Ludwig Philipp L831, 4 Ex, Stplgl.; England: Victoria 6 Pence 1846, gut;
Papst Pius IX. 1 Lira 1866, Stplgl. Zus. etwa 45 g. 8 Stück.

116. Silbermünzen von Spanien: 2 Realen Ferdinand und Isabella, gut, Philipp (IV?),
Jahr unlesbar. Stplgl., Philipp V. 1708, gut; Halbreal 1731, 1759, schön; Proklamations-
real Madrid 1808, schl.; 4 Realen Joseph Nap. 1811, schl. (2); Barcelona Peseta 1811;
Valencia Philipp IV. (Heiß Taf. 102, 3/4 var.) 1642, schön. Zus. etwa 50 g. — Nebst
2 Billonmtinzen von Heinrich IV. von Kastilien. 12 Stück.

117. Silbermünzen von Polen: 8 Gr. 1750, 4 Gr. 1789, V3 Talara 1813, schl.; Rußland: 20 Kop.
1871 (2), Stplgl.; Türkei: Zwei große Billonstücke von Mahmud IL; 10, 2, 1 Piaster von
Abdul Medschid; nebst je einer Silbermünze von Armenien und Marokko (1274 d. H.).
Zus. etwa 87 g. 12 Stück.

118. Antike: Athen, 5. Jahrh. v. C., Triobol, Rs. Eule von vorn, schön; Obol, Rs. Eule rechts-
hin, schön; Viertelobol, Rs. Eule rechtshin, gering. 3 Stück.

119. Antike: celtiberische Reiterdrachmen vonBelsinum und Segobriga. Heiß monn. ant.
de l'Esp. (1870) XX2 und XXXIV1. — Triobolen von Argos und Sicyon. — Denare
von Q. Antonius Baibus, Titus und Pl'autilla; nebst Abguß eines Alexandertetra-
drachmons. Meist gering. Zus. fast 40 g. 8 Stück.

C. KUPFERMÜNZEN.

120. Griechische Kupfermünzen von Thespiae (2), Athen, Eleusis, Messene, Smyrna;
3 Alexandriner, 4 große Ptolemäer; Castulo, Augustus, Heiß XXXIX 18; Smyrna
gut, der Rest gering bis schlecht. 14 Stück.

121. Römische Kupfermünzen der Kaiser von Augustus bis Theodosius, nebst einer byzantinischen"
Meist gering bis schlecht. 29 Stück.

122. Marokkanische Kupfermünzen mit den zwei Dreiecken und Jahreszahlen, soweit erkennbar,
von 1242 bis 1278 reichend. Gut, gering und schlecht. 37 Stück.

9
 
Annotationen