Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Gemälde alter und neuerer Meister aus norddeutschem Museumsbesitz und Einzelbeiträge: Antiquitäten, Bildwerke in Holz, Marmor und Bronze ; Brüsseler Gobelin, 16. Jahrh., Möbel, Porzellan: Gruppen, Figuren, Geschirr ; Gläser des 17. bis 18. Jahrh., Miniaturen, Kleinkunst u. a. ; Versteigerung: Dienstag, den 25. November 1924, Mittwoch, den 26. November 1924 — Berlin, Nr. 1926.1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19392#0032
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
479-480. Zwei Täßchen mit Untertassen. Zierlichste Malerei, z. T. in Schmelzfarben: Fischer-
szene. 18. Jahrh.

481-486. Sechs China-'Täßchen mit Untertassen. Verschiedenfarbig, mit Blumen u. a. Mo-
tiven, z. T. in Schmelzfarben. 18. Jahrh.

487-488. Ein Paar Tassen mit Untertassen, sechspassig. Schmelzfarbendekor. Humori-
stisches Figurenbild und blaue Scheiben mit Goldblumen. China, 18. Jahrh.

489-494. Sechs Deckeltassen mit Untertassen. Eierschalenporzellan. Fische in Wellen;
Sepia, Eisenrot und Schmelzweiß. China, 18. Jahrh. (Eine Untert. beschädigt.)

49Ö-496. Ein Paar desgleichen, ebenso. Schauspieler, Schriftrolle u. a. in Schmelzfarben.
China, 18. Jahrh.

497-498. Zwei desgleichen, ebenso. Frauen unter blühenden Bäumen, in Schmelzfarben.
China, 18. Jahrh.

499-500. Zwei große Altwesterwälder Krüge, Birnform, mit Zinndeckel. Blaugrau, Vögel,
Blumen und ornamentale Muster, geritzt.

501-503. Drei desgleichen: a-b) den vorhergehenden ähnlich; c) bauchige Form mit blauer
Malerei.

504-507. Vier Walzenkrüge desgleichen. Blaugrau mit ornamentalen Mustern, geritzt. Zinn-
deckel.

508. Höchster Krug mit bunter Blumenmalerei (Streublümchen und Buketts). Radmarke in
Blau. Anfang 19. Jahrh.

509. Haubenstock. Holzbüste einer jungen Frau. 18. Jahrh. H. 40 cm.

510. Holzfigur, buntbemalt: knieender Christus (wohl aus einer Ölberg-Gruppe).
18. Jahrh. H. 48 cm.

511-515. Fünf alte Zinnschüsseln, glatt, verschieden in Form und Größe.

516-527. Zwölf alte Zinnteller, glatt, verschieden in Form, z. T. mit Initialen, Namen und
Jahreszahlen des 18. Jahrh.

528. Stammbuch. ,,Denkmal der Freundschaft.“ Ende 18. Jahrh. Querformat, Lederband
d. Z. mit Goldpr. Mit einigen Malereien und auf S. XXXVIII einer Eintragung von
E. M. Arndt vom 20. 9. 1794.

529. Südpreußisches Incolats^Diploma für den Kaufmann P. W. Motte aus Amsterdam,
von 1800. Pergament, in Buchform, von Friedrich Wilhelm III. und Alvensleben
unterzeichnet. Ledereinband mit Goldpressung gleichzeitig. Siegel in Messingkapsel.

580. Galerie Historique de la Revolution Francaise. Stahlstichporträts in (gelockertem)
Leinwand-Einband. Paris o. J.

30
 
Annotationen