Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Erster Tag:

Mittwoch, den 10. Dezember 1924

von 10 Uhr ab.

Gruppen und Figuren

von Frankenthal und anderen deutschen Manufakturen.

Nr. 1—214.

A) Verschiedene Manufakturen.

Ludwigsburg, Nymphenburg, Ansbach, Meißen, Fürstenberg u. a. m.

Nr. 1—40.

1. Kätzchen, sitzend. Graugefleckt, mit grünen Augen. Schwertermarke. H. 4 cm.

2. Blanc-de-Chine-Figur: Sitzende Küanyin. 18. Jahrh. H. 12 cm. Bestoßen.
(3-7-) Fünf Fürstenberger Biskuit-Büsten. Um 1790.

3. P1 a t o. Eingedrückt: Pferdemarke mit W und PLATO No: II. Glasierter Sockel
mit Blaumarke. H. 10,5 cm.

4-5. G. F. Geliert und Zollikofer. Eingedrückt die Namen. No: I. und Pferde-
marke mit J. H. 5—5,5 cm. Holzsockel.

6-7. Proserpina und P u e 1 1 a graeca. Eingedrückt die Bezeichnungen. Pferde-
marke, No: 1. und (einmal) W. Goldgehöhter Sockel mit Blaumarke. H. 7,5 cm.
Ein Sockel bestoßen.

8. Straßburger Fayencegruppe. Bäuerin auf einem umgestülpten Zober sitzend, an einen
Baumstamm gelehnt, mit beiden Händen eine volle Schüssel haltend. Blauer Rock mit
violettem Streifenmuster, violette Jacke, gelbe Schürze. Unregelmäßiger Bodensockel.
H. 13 cm. Sockel beschädigt.

9. Große Standfigur: V o i t a i r e. Steingut. In der charakteristischen 1 rächt, ein Buch
in der gesenkten Rechten, die Linke, den Rock zurückschiebend, an die Hüfte gelegt.
Plinthe als steiniger Boden. Dirmstein, Ende 18. Jahrh. H. 36 cm.

jo. Desgleichen: Milton. Den lang herabwallenden Mantel mit der Rechten vornüber
ziehend, mit dem linken Arm auf ein Postament gestützt, auf dem ein Buch liegt.
Die Plinthe vorn mit abgeschrägten Ecken. Dirmstein, Ende 18. Jahrh. H. 31 cm.

U.
 
Annotationen