satzes. Rand des Deckels, der Terrine und des Untersatzes weiß ausgespart mit feinem
goldenem Laubornament und gerauteten Gittern, darin ovale Miniaturbilder in Purpur
camaieu. Auf der Unterseite des Tellerrandes vier laufende Vögel in Gold.
Um 1740. Marke: Schwerter. H. 14 cm, Durchm. der Terrine 18,6 cm, des Untersatzes 23,4 cm.
Tafel 31.
86. HOHE SECHSECKIGE VASE IN FLÖTENFORM mit stark ausladender Mündung.
In den Feldern des Oberteils: aus Felsen wachsende chinesische Blumenstauden und
Vögel in Eisenrot, Kupfergrün, Gelb, Violett, Schwarz und Gold. In den Feldern der
Ausbauchung und des Fußes chinesische Blumen. Auf den Längskanten Blüten und
Filattschnüre. Randvergoldung.
Um 1735. Marke: AR. H. 32 cm. Gekittet. Tafel 27.
87.-88. ZWEI HOHE STANGENVASEN mit weit ausladender Mündung und profiliertem
Fuß, übereinstimmend bemalt mit großen langgestielten Lotosblumen, -blättern und
-ranken auf stilisiertem, kreisförmig bewegtem Wasser. Farben: verschiedenes Grün,
dunkles Eisenrot, Kobaltblau, Gelb, Purpur, Violett, Manganbraun und Gold. Am Fuß
breite Lambrequinbordüre, mit weiß ausgespartem Bandelwerk, Akanthuskelchen und
Perlgehängen auf grünem Grund; kleinere Felder in Blau mit blauem Perlgehänge, da-
zwischen hängende Lotosblüten.
Um 1725—30. Marke: AR. H. 31,5 cm. Nr. 88 repariert. Tafel 26.
89. GROSSE VASE, ALLEGORIE DES HERBSTES, FLÖTENFORM, belegt mit
plastischem Rebengerank und Trauben in natürlicher Bemalung. Auf dem Gezweig
ein Vogel, der an einer Traube nascht, und ein sitzender Putto, der aus einem Pokal
trinkt. Auf der Wandung gemalte, schattenwerfende Insekten. Randvergoldung.
Mitte 18. Jahrhundert. Marke: Schwerter. Modell von E b e r 1 e i n. H. 33 cm, Durchm. an der
Mündung 19 cm.
Tafel 27.
90.—91. ZWEI KLEINE BECHERVASEN, konische Form mit erweiterter Mündung
und Wulstfuß. Auf der Wandung je zwei farbige Watteau szenen: bei Nr. 90:
a) sitzendes Schäferpaar mit Hund auf blumenbekränztem Volutensockel, dahinter eine
Herme und Baumkulissen; b) Herr und Dame, stehend, vor einem Hintergrund mit
Bäumen und hohem Vasenpostament; bei Nr. 91: a) Plerr und Dame vor einem Baum-
hintergrund promenierend; b) Pierrot und zwei sitzende Damen vor einer Herme und
Baumhintergrund. — An der äußeren Mündung Goldspitzen, am vergoldeten Fuß breite
Goldbordüre aus Ranken und Rosetten mit Lüster. Der Boden durchbohrt.
Um 1735—40. Marke: AR. H. 12,7 cm, mittlerer Durchm. 5,7 cm, oben 9,5 cm. Nr. 91 am Fuß
repariert, Nr. 90 leicht gesprungen.
Tafel 33.
( ,
92. GROSSE FLASCHENVASE. Zylindrischer, an Schulter und Fuß abgerundeter Leib,
eingezogener langer Hals mit erweiterter Mündung, eingezogener Ringfuß. Bemalung
im Stil der chinesischen Familie verte, vorwiegend in Eisenrot und Kupfergrün,
daneben Violett und bräunliches Gelb. Die Leibung gemustert mit eisenroten, diagonal
gestellten Rosetten, die durch sich überschneidende Kreise gebildet werden, die
Zwischenräume punktiert. In diesem Netzmuster, abgeteilt durch vier senkrechte grüne
Streifen, vier grünkonturierte hohe Vierpaßfelder, darin Lotos, *Chrysanthemem,
Mumeblüte und Päonien. An Schulter und Fuß ein Kranz eisenroter Lotosblütenblätter.
Der Fuß grün mit gelben Rosetten. Am Halsansatz Lotosblattring. Am Hals sechs
durch senkrechte grüne Streifen getrennte Felder mit Blumen und Blättern.
Um 1730. Marke: AR. H. 29,5 cm, Durchm. 11,5 cm. Tafel 26.
28
goldenem Laubornament und gerauteten Gittern, darin ovale Miniaturbilder in Purpur
camaieu. Auf der Unterseite des Tellerrandes vier laufende Vögel in Gold.
Um 1740. Marke: Schwerter. H. 14 cm, Durchm. der Terrine 18,6 cm, des Untersatzes 23,4 cm.
Tafel 31.
86. HOHE SECHSECKIGE VASE IN FLÖTENFORM mit stark ausladender Mündung.
In den Feldern des Oberteils: aus Felsen wachsende chinesische Blumenstauden und
Vögel in Eisenrot, Kupfergrün, Gelb, Violett, Schwarz und Gold. In den Feldern der
Ausbauchung und des Fußes chinesische Blumen. Auf den Längskanten Blüten und
Filattschnüre. Randvergoldung.
Um 1735. Marke: AR. H. 32 cm. Gekittet. Tafel 27.
87.-88. ZWEI HOHE STANGENVASEN mit weit ausladender Mündung und profiliertem
Fuß, übereinstimmend bemalt mit großen langgestielten Lotosblumen, -blättern und
-ranken auf stilisiertem, kreisförmig bewegtem Wasser. Farben: verschiedenes Grün,
dunkles Eisenrot, Kobaltblau, Gelb, Purpur, Violett, Manganbraun und Gold. Am Fuß
breite Lambrequinbordüre, mit weiß ausgespartem Bandelwerk, Akanthuskelchen und
Perlgehängen auf grünem Grund; kleinere Felder in Blau mit blauem Perlgehänge, da-
zwischen hängende Lotosblüten.
Um 1725—30. Marke: AR. H. 31,5 cm. Nr. 88 repariert. Tafel 26.
89. GROSSE VASE, ALLEGORIE DES HERBSTES, FLÖTENFORM, belegt mit
plastischem Rebengerank und Trauben in natürlicher Bemalung. Auf dem Gezweig
ein Vogel, der an einer Traube nascht, und ein sitzender Putto, der aus einem Pokal
trinkt. Auf der Wandung gemalte, schattenwerfende Insekten. Randvergoldung.
Mitte 18. Jahrhundert. Marke: Schwerter. Modell von E b e r 1 e i n. H. 33 cm, Durchm. an der
Mündung 19 cm.
Tafel 27.
90.—91. ZWEI KLEINE BECHERVASEN, konische Form mit erweiterter Mündung
und Wulstfuß. Auf der Wandung je zwei farbige Watteau szenen: bei Nr. 90:
a) sitzendes Schäferpaar mit Hund auf blumenbekränztem Volutensockel, dahinter eine
Herme und Baumkulissen; b) Herr und Dame, stehend, vor einem Hintergrund mit
Bäumen und hohem Vasenpostament; bei Nr. 91: a) Plerr und Dame vor einem Baum-
hintergrund promenierend; b) Pierrot und zwei sitzende Damen vor einer Herme und
Baumhintergrund. — An der äußeren Mündung Goldspitzen, am vergoldeten Fuß breite
Goldbordüre aus Ranken und Rosetten mit Lüster. Der Boden durchbohrt.
Um 1735—40. Marke: AR. H. 12,7 cm, mittlerer Durchm. 5,7 cm, oben 9,5 cm. Nr. 91 am Fuß
repariert, Nr. 90 leicht gesprungen.
Tafel 33.
( ,
92. GROSSE FLASCHENVASE. Zylindrischer, an Schulter und Fuß abgerundeter Leib,
eingezogener langer Hals mit erweiterter Mündung, eingezogener Ringfuß. Bemalung
im Stil der chinesischen Familie verte, vorwiegend in Eisenrot und Kupfergrün,
daneben Violett und bräunliches Gelb. Die Leibung gemustert mit eisenroten, diagonal
gestellten Rosetten, die durch sich überschneidende Kreise gebildet werden, die
Zwischenräume punktiert. In diesem Netzmuster, abgeteilt durch vier senkrechte grüne
Streifen, vier grünkonturierte hohe Vierpaßfelder, darin Lotos, *Chrysanthemem,
Mumeblüte und Päonien. An Schulter und Fuß ein Kranz eisenroter Lotosblütenblätter.
Der Fuß grün mit gelben Rosetten. Am Halsansatz Lotosblattring. Am Hals sechs
durch senkrechte grüne Streifen getrennte Felder mit Blumen und Blättern.
Um 1730. Marke: AR. H. 29,5 cm, Durchm. 11,5 cm. Tafel 26.
28