Metadaten

Schnorr von Carolsfeld, Ludwig; Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Sammlung Darmstädter, Berlin: europäisches Porzellan des XVIII. Jahrhunderts ; Versteigerung: 24. bis 26. März 1925 — Berlin, Nr. 1933.1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18620#0049
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
modischem Kostüm, das Mädchen im Krinolinrock. Das zweite im Modell vorgesehene
Mädchen, das dem Schläfer mit einem Zweig übers Gesicht streicht, fehlt, ebenso der
Hut des Mannes in der linken Hand des Mädchens.

Um 1762—65. Marke: CT mit Krone, oben und unten ein Punkt in Blau unter Glasur. Modell von
Johann Friedrich Lück. H. 19,5 cm. Repariert.

Tafel 46.

r8o. DIE BUCHBINDERFAMILIE: Meister, Geselle, Frau und Kind in lebhafter Unter-
haltung. Zu äußerst rechts vor einem Baum steht der Buchbinder, in der Hand zwei
ungebundene Bücher, unter der linken Achsel ein gebundenes Buch, in der linken Hand
eine Gänsefeder. In der Mitte der Geselle, vornübergebeugt, in der linken Hand
ein Buch, den rechten Fuß auf einem Schubkarren mit Truhe, Presse und Ballen. Zu
äußerst links die knieende Meisterin, die auf das vor ihr sitzende Kind einredet. Neben
dem Kind ein Hund. Am Bod«n ein Blasebalg und Papierbogen. Der Meister trägt
hochfrisierte Perücke, weißen, blau-grün geblümten Rock, violette Hosen, rote Schuhe;
der Geselle weißen Rock, gelbe Hosen, grüne Schürze, schwarzen Hut und schwarze
Schuhe; die Meisterin grün geblümte Jacke, rot-gelb gestreiften Rock, gelbe Schuhe und
großen gelben Strohhut über weißer Haube; das Kind kurzes Hemd und rote Kappe mit
Pelzrand. Grüngetupfter Grassockel mit Moosbelag mit goldgehöhtem Rocaillerand.

Um 1773. Marke: CT mit Krone und 73. Eingeritzt: gö. Modell von Karl Gott lieb Lück.
H. cm. Geringe Reparaturen.

Tafel 50.

181. DIE VERABSCHIEDETE MAGD. An einem Tisch mit geschweiften Beinen,
quadratischer Platte und abgeschrägten Ecken sitzt die Hausfrau, lebhaft gestikulierend
und auf die vor ihr stehende Magd einredend, die unter dem rechten Arm eine kleine
Truhe hält und weinend mit der Linken die Schürze an das Gesicht führt. Auf dem Tisch
ein Buch, ein Geldbeutel und abgezähltes Gold- und Silbcrgeld. Kleid der Frau weiß
mit blauem Vergißmeinnichtmuster, weiße Haube, gelbe Schuhe. Kleid des Mädchens
weiß mit blauen und helleisenroten Streifen. Weißer, goldgehöhter Rokokostuhl mit grün-
rot gemustertem Polster; weißer Tisch mit Goldkanten. Grüner Grassockel mit Moos-
auflagen und goldgehöhten Rocaillen. Nach einem Stich von J. J. Balechou nach
E. Jeaurat (1748).

Um 1770. Marke: CT mit Krone und 7; Goldmalermarke: Mc. Modell von Karl Gottlieb
Lück. H. 15,7 cm.

Tafel 50.

182. Der „JUNI", aus einer Folge der zwölf Monate. Stehende weibliche Figur in schleppen-
dem meergrünem Gewand, das unterhalb der Brust von einem breiten gelben Gürtel ge-
halten wird. Im Haar und um den Hals gelbe Ähren, unter der Brust Rundmedaillon
mit weißem Krebs in Relief auf blauem Grund (Sternbild des Juni), umgeben von Ähren.
Die Arme mit den geöffneten Händen halb seitwärts nach unten gestreckt. Weiße
Strümpfe und gelbe Sandalenschuhe. Gewölbter, meergrün bemalter Rocaillesockel,
mit Gold und Purpur gehöht.

Um 1765- Marke: CT mit Krone, oben und unten ein Punkt in Blau unter Glasur. Modell von
Konrad Li nck. H. 17,5 cm. Unterarme gekittet, drei Finger der rechten Hand bestoßen.

Tafel 49.

183. Der „SEPTEMBER", aus einer Folge der zwölf Monate. Stehende weibliche Figur in
schleppendem violetten Gewand, das das vorgestellte rechte Bein freiläßt. Der rechte
Arm mit geöffneter Hand halb nach unten gesenkt, im linken Arm ein Füllhorn mit
Weintrauben und Früchten, im Haar und um den Hals Trauben mit Weinlaub, an der
Brust Rundmedaillon mit goldener Wage in Relief auf weißem Grund (Sternbild des

45
 
Annotationen