Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Mobiliar und Kunstgewerbe: Versteigerung: 11. und 12. Mai 1926 ; Zimmereinrichtungen und Einzelmöbel, Porzellan: Figuren, Gruppen, Geschirr, Speiseservice von Limoges und Pirkenhammer, franz. u. dt. Bronzen, Kristall... — Berlin, Nr. 1957.1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18025#0005
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I. Auktionstag:

Dienstag, den 11. Mai 1926

A. Vormittags 10 Uhr.

Nr. 1—316.

1. Gerahmte Relief Schnitzerei aus Elfenbein und Holz. Dorfmusikant. Größe
15X12 cm.

2-4. Drei Elfenbeinfigürchen: Rattenfänger von Hameln. — Amorette (be-
schädigt). — Kavalier in Rokokotracht, die Violine spielend.

5. Elfenbeinfigur auf Postament. Der Trompeter von Säckingen. H. 19,5 cm.

6-8. Brautbecher und Väschen, Wiener Emiailarbeiit: Figürliche Szenen. Cloisonne-
vä sehen,

9-16. Sieben Krippenfiguren, z. T. bunt bemalt mit Vergoldung und holz-
geschnitzte Ritterfigur in voller Rüstung.

17-18. Zwei gerahmte Bronzereliefs von E. Meindl. Putten in Landschaft:
Sommer und Winter. Plüschrahmen.

19-20. Zwei desgleichen von Barbedienne. Quellnymphen von der Fontaine des
Innocents nach Jean Goujon.

21. Kleine französiche Tischuhr. Das Gehäuse in Form eines Steinblocks, mit
Bergmannfigur. Bronze, vergoldet.

22. Bronzestatuette nach der Antike. Der sitzende Merkur. (Original in Neapel.)
H. 30 cm.

23. Desgleichen. II Pensicroso nach Michelangelo. Medicäische Kapelle, Florenz.
H. 25 cm.

24. Rennpreis: Automobil, Bronze, auf Marmorplatte.

25. Große Porzellangruppe, Thüringen, farbig dekoriert. Venus läßt eine junge
Fürstin durch die drei Grazien bekränzen.

26. Altberliner Figur: Der Herbst. Junge Bäuerin, bunt bemalt, der Rocaille-
sockcl gold- und türkisblau gehöht. H. 22 cm. (Leicht beschädigt.)

27. Altmeißener Teekännchen; weiß, Leibung und Deckel mit reliefierten Bliiten-
zweigen.

28. Altberliner Biskuitfigur. Friedrich der Große in ganzer Figur, im Hcrmelin-
mantel. H. 28 cm. Zeptermarke.

29. Ovale Elfenbeinminiatur von P. R. Linke. Damenbrustbild. Silberner, reich
ausgeführter Filigranrahmen.

30-31. Zwei Elfenbeinfiguren: Herr und Dame in Biedermeiertrachten. Durch-
brochene Elfenbeinsockel H. 14 cm.

32. Elfenbeinfigur. Bettelmusikant. Tonnenförmiger Holzsockel. H. 15,5 cm.

33. Desgleichen. Dame in Biedermeiertracht mit aufgespanntem Sonnenschirm.
Hoher Elfenbeinsockel. H. 19 cm.

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
 
Annotationen