— 44 —
263. SILBERNE DOSE MIT DECKEL IN BLAUEM EMAIL UND
VERGOLDUNG. Rechteckig, flach, silbervergoldet. Der gewölbte
Deckel aus blauemailliertem Kupfer. Darauf in Goldemail Friedrich
der Große, auf einem Thron sitzend, vor ihm eine Göttin, ihm die
Krone überreichend, hinter ihm Genius des Friedens, ihm einen
Kranz aufsetzend. Ringsum Fruchtgehänge in Gold und weiß-rot-
gelbem Email, das auch den Boden der einzelnen Figuren bildet.
Im Innern des Deckels bezeichnet: Fromery a Berlin Kupffer.
Um 1760. Lg. 7,2 cm, Br. 5 cm. Abb. Taf. 25.
264. GROSSE MESSINGSCHÜSSEL MIT GETRIEBENEN BLÜ-
TEN UND WEINRANKEN. Im Fond um vertiefte Mitte herum
getriebene Buckelblüten, ferner eine Zone mit aneinanergereihten
Buchstaben, dann ein getriebener Fries von Weinblättern und Wein-
trauben in Wellenranke. Auf dem flachen Rand zwei eingeschlagene
Ornament borten.
Nflrn b e r g oder Italien, Ende des 15. Jahrh. Durchm. 51 cm.
265. BRONZESTATUETTE: Bacchusknabe mit Ziegen-
bock. Auf quadratischem Sockel steht der nackte, mit Weinlaub
bekränzte Bacchusknabe, in der Rechten ein Horn, und wehrt mit
der Linken einem Ziegenbock, der hinter ihm auf den Hinterbeinen
stellt und ihm mit den Vorderhufen auf den Kopf springt. Am
Sockel hängende, geknotete Tücher und Bocksfüße.
Frankreich, Ende des 18. Jahrh. H. 21cm. Abb. Taf. 20.
266-67. ZWEI MÄNNERFIGUREN (Vogelfänger) als Licht-
t r ä g e r a us vergoldete r B r o n z e. In halbgebeugter Stellung
halten die Vogelfänger mit einer Hand ein Licht, während sie den
anderen .Arm erhoben haben zum Schlagen. (Licht und AVerkzeug
fehlen.) Sic sind bekleidet mit Kappe, Arbeitswams mit Kapuze
auf dem Rücken, Kniestrümpfen und Schuhen. Im Gürtel hängt
Netztasclie, Flasche und ein Vogel. Auf schwarzen, profilierten
Holzsockeln.
Giovanni da Bologna 1529—1G08. H. 19,5 bzw. 20,5 cm. Abb. Taf. 29.
26S. SILBERNE RUNDE DOSE MIT PORTRÄT KARLS NIL VON
SCHWEDEN. Rund, mit eingezogener Seite und leicht gewölbtem,
an Scharnier befestigtem Deckel. Darauf Reliefbrustbild Karls XII.
mit Umschrift: Carol. XII. D. G. R. Svec. oeeub. D. 30. Nov. A 1718.
Ringsum zwischen 3 Kronen: Videre parem Secula nec sperent ulla.
Verschiedene Marken.
Stockholm, Arbeit von Anders Lundman, 1759. Durchm. G,7cm.
269. DOSE MIT BUNTEM EMAIL UND GOLDFIGUREN AUF
DEM DECKEL. Rechteckige Silberdose mit Perlmutterboden und
gewölbtem Kupferdeckel mit weißem Email. Darauf Goldemail-
figuren : Britannia mit Löwe und Fahne, Kriegseng^el vor einer
Palme mit Inschrifttafeln, zwischen ihnen Adler auf Altar. Da-
zwischen bunte Blumenzweige, oben kleine Stadtansicht. — Grünes
Contre-Email.
Deutschland, um 1770. (Vgl. die Dose von Fromery in Berlin Nr. 263.)
Lg. 7,2 cm, Br. 5,4 cm. Abb. Taf. 25.
263. SILBERNE DOSE MIT DECKEL IN BLAUEM EMAIL UND
VERGOLDUNG. Rechteckig, flach, silbervergoldet. Der gewölbte
Deckel aus blauemailliertem Kupfer. Darauf in Goldemail Friedrich
der Große, auf einem Thron sitzend, vor ihm eine Göttin, ihm die
Krone überreichend, hinter ihm Genius des Friedens, ihm einen
Kranz aufsetzend. Ringsum Fruchtgehänge in Gold und weiß-rot-
gelbem Email, das auch den Boden der einzelnen Figuren bildet.
Im Innern des Deckels bezeichnet: Fromery a Berlin Kupffer.
Um 1760. Lg. 7,2 cm, Br. 5 cm. Abb. Taf. 25.
264. GROSSE MESSINGSCHÜSSEL MIT GETRIEBENEN BLÜ-
TEN UND WEINRANKEN. Im Fond um vertiefte Mitte herum
getriebene Buckelblüten, ferner eine Zone mit aneinanergereihten
Buchstaben, dann ein getriebener Fries von Weinblättern und Wein-
trauben in Wellenranke. Auf dem flachen Rand zwei eingeschlagene
Ornament borten.
Nflrn b e r g oder Italien, Ende des 15. Jahrh. Durchm. 51 cm.
265. BRONZESTATUETTE: Bacchusknabe mit Ziegen-
bock. Auf quadratischem Sockel steht der nackte, mit Weinlaub
bekränzte Bacchusknabe, in der Rechten ein Horn, und wehrt mit
der Linken einem Ziegenbock, der hinter ihm auf den Hinterbeinen
stellt und ihm mit den Vorderhufen auf den Kopf springt. Am
Sockel hängende, geknotete Tücher und Bocksfüße.
Frankreich, Ende des 18. Jahrh. H. 21cm. Abb. Taf. 20.
266-67. ZWEI MÄNNERFIGUREN (Vogelfänger) als Licht-
t r ä g e r a us vergoldete r B r o n z e. In halbgebeugter Stellung
halten die Vogelfänger mit einer Hand ein Licht, während sie den
anderen .Arm erhoben haben zum Schlagen. (Licht und AVerkzeug
fehlen.) Sic sind bekleidet mit Kappe, Arbeitswams mit Kapuze
auf dem Rücken, Kniestrümpfen und Schuhen. Im Gürtel hängt
Netztasclie, Flasche und ein Vogel. Auf schwarzen, profilierten
Holzsockeln.
Giovanni da Bologna 1529—1G08. H. 19,5 bzw. 20,5 cm. Abb. Taf. 29.
26S. SILBERNE RUNDE DOSE MIT PORTRÄT KARLS NIL VON
SCHWEDEN. Rund, mit eingezogener Seite und leicht gewölbtem,
an Scharnier befestigtem Deckel. Darauf Reliefbrustbild Karls XII.
mit Umschrift: Carol. XII. D. G. R. Svec. oeeub. D. 30. Nov. A 1718.
Ringsum zwischen 3 Kronen: Videre parem Secula nec sperent ulla.
Verschiedene Marken.
Stockholm, Arbeit von Anders Lundman, 1759. Durchm. G,7cm.
269. DOSE MIT BUNTEM EMAIL UND GOLDFIGUREN AUF
DEM DECKEL. Rechteckige Silberdose mit Perlmutterboden und
gewölbtem Kupferdeckel mit weißem Email. Darauf Goldemail-
figuren : Britannia mit Löwe und Fahne, Kriegseng^el vor einer
Palme mit Inschrifttafeln, zwischen ihnen Adler auf Altar. Da-
zwischen bunte Blumenzweige, oben kleine Stadtansicht. — Grünes
Contre-Email.
Deutschland, um 1770. (Vgl. die Dose von Fromery in Berlin Nr. 263.)
Lg. 7,2 cm, Br. 5,4 cm. Abb. Taf. 25.