— 73 —
456. FAYENCETELLER, blau bemalt mit Allianz w a p p e n
und breiten Borten. Im Fond unter Krone zwei Wappen
(v. Pflug?) und Anker. Ringsum, vom Rande hereinhängend, breite
Bordüren mit Engelsköpfen, Lorbeerfestons und Blumen. Marke: *.
Delft, Arbeit von Theod. Wittenburgh, Fabrik „De Staar", um 1090. Durch-
messer 20,5 cm. Abb. Taf. 42.
457. FAYENCEMASSKRUG MIT PORTRÄT PIUS' VI. in Bunt-
malere i. Walzenförmig, mit gebogenem Henkel. Unten ringsum
Landschaftsandeutung in grünen und blauen Tönen. Darauf vorn
graues Postament mit Aufschrift 1TVS VI. und Profilbrustbild des
Papstes mit lila Kappe, lilafarbenem Mantel und blau-g-elb gestrick-
ter Stola. Zu beiden Seiten hohe Lorbeerzweige. Rechts und links
je ein Obelisk mit Flamme zwischen Buschwerk und Inschrift auf
den Papst bezüglich. Fuß in Zinnfassung. Zinndeckel mit Pfeifen-
ornament.
Ludwigsburg, 1782. H. (mit Deckel) 18cm, Durchm. 12cm.
458. GRAUER, UNGLASIERTER STEINZEUGTOPF mit Orna-
mentfries, Konische Form, unten Kanellüren, in der Mitte ein
breiter Fries, bestehend aus Rautenfeld mit Kriegerkopf und Jahres-
zahl 15SG, zwei Ovalmedaillons mit Köpfen und großem Oval mit
Löwenkopf, alles von Rollwerk und Ranken umgeben, zweimal
wiederholt. Eingerahmt von zwei Wulstfriesen, der untere mit ein-
gepreßten Sternrosetten, der obere mit Kerbschnitt. Am Hals Flach-
relieffries in Arabeskenart.
Siegburg, 1580. (?) H. 13,7 cm, oberer Durchm. 11,3 cm. Abb. Taf. 39.
459. BIRNKRUG AUS BRAUNEM STEINZEUG mit e m a i 11 i e r-
tem Kruzifixus. Flacher Henkel und Zinndeckel. Auf dem
Bauch vorn aufgelegt das emaillierte Relief des Kruzifixus auf
Bienenkorbgrund zwischen zwei gemalten Tulpen. Daneben je ein
Schrägfeld mit federartigem, teils eingeritztem, teils gemaltem
Dekor sowie ein Feld mit Bienenkorbrelief. Oben drei, unten fünf
Reliefpalmetten mit blau-rot-weißer Bemalung. Fuß, Henkel und
Lippenrand in Zinnfassung. Zinndeckel.
Sachs. Vogtland, zweite Hälfte des 17. Jahrh. H. (mit Deckel) 23,5 cm,
Durchm. 13 cm.
460. OVALE FAYENCETERRINE NEBST DECKEL mit Blau-
m a 1 e r e i. Bauchige, gerippte Form mit vier liegenden Löwen
als Füßen und zwei Seefrauen als Henkeln. Der gewölbte Deckel
mit ovalem Knauf. Am Rand von Terrine und Deckel blau ge-
maltes Behangmuster, Blütenborte um den Deckelknauf und
Blumenkelch auf dem Knauf. Auf den Breitseiten der Terrine und
auf den Schmalseiten des Deckels je eine bekrönte Kartusche mit
.Spiegelmonogramm J M H.
Braunschweig (?), um 1725. H. (mit Deckel) 24cm, Br. 23cm, Lg. 30cm.
456. FAYENCETELLER, blau bemalt mit Allianz w a p p e n
und breiten Borten. Im Fond unter Krone zwei Wappen
(v. Pflug?) und Anker. Ringsum, vom Rande hereinhängend, breite
Bordüren mit Engelsköpfen, Lorbeerfestons und Blumen. Marke: *.
Delft, Arbeit von Theod. Wittenburgh, Fabrik „De Staar", um 1090. Durch-
messer 20,5 cm. Abb. Taf. 42.
457. FAYENCEMASSKRUG MIT PORTRÄT PIUS' VI. in Bunt-
malere i. Walzenförmig, mit gebogenem Henkel. Unten ringsum
Landschaftsandeutung in grünen und blauen Tönen. Darauf vorn
graues Postament mit Aufschrift 1TVS VI. und Profilbrustbild des
Papstes mit lila Kappe, lilafarbenem Mantel und blau-g-elb gestrick-
ter Stola. Zu beiden Seiten hohe Lorbeerzweige. Rechts und links
je ein Obelisk mit Flamme zwischen Buschwerk und Inschrift auf
den Papst bezüglich. Fuß in Zinnfassung. Zinndeckel mit Pfeifen-
ornament.
Ludwigsburg, 1782. H. (mit Deckel) 18cm, Durchm. 12cm.
458. GRAUER, UNGLASIERTER STEINZEUGTOPF mit Orna-
mentfries, Konische Form, unten Kanellüren, in der Mitte ein
breiter Fries, bestehend aus Rautenfeld mit Kriegerkopf und Jahres-
zahl 15SG, zwei Ovalmedaillons mit Köpfen und großem Oval mit
Löwenkopf, alles von Rollwerk und Ranken umgeben, zweimal
wiederholt. Eingerahmt von zwei Wulstfriesen, der untere mit ein-
gepreßten Sternrosetten, der obere mit Kerbschnitt. Am Hals Flach-
relieffries in Arabeskenart.
Siegburg, 1580. (?) H. 13,7 cm, oberer Durchm. 11,3 cm. Abb. Taf. 39.
459. BIRNKRUG AUS BRAUNEM STEINZEUG mit e m a i 11 i e r-
tem Kruzifixus. Flacher Henkel und Zinndeckel. Auf dem
Bauch vorn aufgelegt das emaillierte Relief des Kruzifixus auf
Bienenkorbgrund zwischen zwei gemalten Tulpen. Daneben je ein
Schrägfeld mit federartigem, teils eingeritztem, teils gemaltem
Dekor sowie ein Feld mit Bienenkorbrelief. Oben drei, unten fünf
Reliefpalmetten mit blau-rot-weißer Bemalung. Fuß, Henkel und
Lippenrand in Zinnfassung. Zinndeckel.
Sachs. Vogtland, zweite Hälfte des 17. Jahrh. H. (mit Deckel) 23,5 cm,
Durchm. 13 cm.
460. OVALE FAYENCETERRINE NEBST DECKEL mit Blau-
m a 1 e r e i. Bauchige, gerippte Form mit vier liegenden Löwen
als Füßen und zwei Seefrauen als Henkeln. Der gewölbte Deckel
mit ovalem Knauf. Am Rand von Terrine und Deckel blau ge-
maltes Behangmuster, Blütenborte um den Deckelknauf und
Blumenkelch auf dem Knauf. Auf den Breitseiten der Terrine und
auf den Schmalseiten des Deckels je eine bekrönte Kartusche mit
.Spiegelmonogramm J M H.
Braunschweig (?), um 1725. H. (mit Deckel) 24cm, Br. 23cm, Lg. 30cm.