Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Neueres Kunstgewerbe, Antiquitäten, Ölgemälde aus Altberliner Familien- und anderem Privatbesitz: Möbel des 16. bis 20. Jahrhunderts, franz. u. dt. Bronzen, Porzellane des 18. und 19. Jahrhs., Gruppen, Figuren und Geschirr, Bronzen, Schnupftabak-Fläschchen, Cloisonné-Arbeiten, Porzellan, persische und dt. Teppiche und Textilien verschiedener Art, ostasiatisches Kunstgewerbe ; Versteigerung: 13. bis 16. Dezember 1927 — Berlin, Nr. 1992.1927

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18037#0007
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dienstag, den 13. Dezember 1927

nachmittags von 4 Uhr ab

Nr. 161—370

Antiquitäten und neueres Kunstgewerbe
Europa und Ostasien

161-o2. Zwei Väschen mit Drachen in Relief und Blumendekor. 18. Jahrh.
163-64. Ein Paar Baluster-Väschen mit Blumenranken. (Eines beschädigt.)
165-67. Drei Flötenväschen, dabei ein Paar 18. Jahrh., das dritte Stück gekittet.

168. Globus, in Holzständer.

169. Japanischer Steinzeugtopf. Naturalistische Form in Art eines Baum-
stammes, dunkelbraune Glasur mit hellbrauner Zeichnung. H. 14 cm.

170. Japanischer Teeofen, Steinzeug mit ziegelrot- und graugefleckter Glasur,
die z. T. gekrackt ist. H. 11 cm.

171. Japanisches Deckelgefäß in Form eines Kürbisses; die Frucht dunkelgelb,
der Stengel grün glasiert. H. 10 cm.

172. Steinzeug-Vase, eiförmig, mit kurzem Hals, Glasur dunkelbraun mit grau-
grünlichem Uberlauf. Japanisch. H. 14,5 cm.

173. Altchina-Bronze, runde tiefe Schale, mit Henkel, Rand profiliert, beschädigt.

174. Bronzeteller, silbertauschiert. Kämpfende Drachen über Wellen und ver-
schiedene Ornamentborten. Japan, 18. Jahrh. Durchm. 28 cm.

175. Ofenschirm, mit Bespannung, Blumenmuster.

176. Alter Persischer Lackschild, rund. Tierkampfszenen in buntem Relief
auf schwarzem Grund, mit vier Bronzerosetten.

177-78. Zwei Teller, China, bzw. Japan, Dekor: a) in Blau und Gold, b) in Blau,
Rot, Gelb, Grün und Gold.

179-81. Drei kleinere Japan-Bronzen: a) Koro, hohe Dreifußform; b) Schale;
c) Deckelbüchse.

182-84. Drei Balusterväschen, eines 18. Jahrh. (beschädigt), ein Paar modern.

185. Famille-verte-Schüssel, im Spiegelrund Ranken und Blumen, in der Kehle
einzelne blühende Zweige in Schmelzfarben, Eisenrot und Gold. Kang-
H i. Durchm 26 cm. (Gekittet.)

186. Glasschale, tiefe runde Form, blau. Durchm. 11,5 cm.

187. Glasvase, zylindrisch, unregelmäßig rot gestrichen. Unregelmäßig rot ge-
strichene Stempelmarke. China. H. 15,5 cm.

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
 
Annotationen