Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Neueres Kunstgewerbe, Antiquitäten, Ölgemälde aus Altberliner Familien- und anderem Privatbesitz: Möbel des 16. bis 20. Jahrhunderts, franz. u. dt. Bronzen, Porzellane des 18. und 19. Jahrhs., Gruppen, Figuren und Geschirr, Bronzen, Schnupftabak-Fläschchen, Cloisonné-Arbeiten, Porzellan, persische und dt. Teppiche und Textilien verschiedener Art, ostasiatisches Kunstgewerbe ; Versteigerung: 13. bis 16. Dezember 1927 — Berlin, Nr. 1992.1927

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18037#0031
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
758. Ovale silberne Schale, als Griffe geflügelte, weibliche Köpfe; der Spiegel
reich graviert mit weiblichem Relief-Brustbild, flankiert von zwei
Rosetten. Gew. ca. 700 g.

759. Ölgemälde von Fried r. Bellermann. Südl. Gebirgslandschaft mit
Wasserfall.

760. Große Bronzekrone, vergoldet, im Barockstil. Das Gestell aus kräftigen,
winklig gebrochenen und in Voluten auslaufenden Stegen, mit' reichem
Akanthusbelag. Fünf Arme für 36 Kerzen.

761. Sechs Wandarme, je fünfkerzig zu der vorhergehenden Krone gehörig.

762-63. Zwei Sandsteinbänke, als Stützen geflügelte Löwenpaare, die Sitze mit
Eierstab. 18. Jahrh.

764-65. Zwei verbleite Glasmalereien: Edeldame zu Pferde mit Knappe. —
Liebeswerbung. Beide nach A. Dürer. Gr. 33X26 cm.

766. Ölgemälde von Ferdinand Keller. Allegorie: Apollo und Musen.
Malpappe. Gr. 55X41 cm. Umriß geschweift. G.-R. im Rokokostil.
Monogr.: F. K. 99. Rückseitig: eigenhändige Strophe des Künstlers mit
Unterschrift.

767. Desgleichen von Karl Andree. Herbstblumen in Gefäßen. Lwd. Größe
87X78 cm. G.-R. Sign.

768. Japanische Blumenvase auf hohem Balusterschaft, gefüllt mit großem
Blumenstrauß; die Blüten elektrisch montiert, 9flammig. Reicher Relief-
dekor: Drachen, Blütenzweige, Vögel u. a.

769. Barockschrank, geschnitzt und vergoldet, in sehr reichen schwungvollen
Formen. Dreiseitig verglast.

770. Ölgemälde von R. Holzmann. Städtchen mit alter Kirche am Fluß. Lwd.
Gr. 40X62 cm. S.-R. Sign.

771. Bronzekrone, elektrisch montiert mit Serienschaltung, sechsflammig.

772. Metalltablett, versilbert, auf vier Füßchen, graviert.

773-78. Herrenzimmer, Eiche, braun gebeizt: .dreitüriger Bücherschrank, z. T.
mit Glasfüllungen, z. T. geschnitzt, Diplomatenschreibtisch mit Zügen und
Fächern, unter der Schreibplatte ein Schubfach, runder Tisch, geschnitzter
Säulenfuß, quadratische Fußplatte, Schreibtischstuhl und zwei Stühle mit

eingelassenen Ledersitzen.

779. Gewebter Teppich mit persischem Muster, in vorwiegend roten, dunkel-
blauen und sandfarbenen Tönen. Gr. ca. 300X400 cm.

780. Ölgemälde von H. Lenz: Harzlandschaft, vorn ein Wasserfall zwischen
Felsen. Lwd. Gr. 62X85 cm. G.-R. Sign.

781. China-Bronze, Becken auf drei Rüsselfüßen mit Reliefzone unter dem
breiten Rand. Durchm. 34 cm. Geschnitzter Hplzsockel.

782. Japanische Bronzevase, Fleutenform, vierkantig mit durchbrochenen
Rippen und reichem Reliefdekor. Durchbrochener Holzsockel. H. 36 cm.

783-86. Halskette, Anhänger und Schnalle, Silber, z. T. vergoldet, mit Türkisen
bunten Steinen und Korallenschnüren. Hierzu ein Anhänger in ähnlicher
Arbeit in Herzform mit ersten Quarten. (Mehrere Steine fehlen, Beschädi-
gungen.)

787. Pilz aus Rauchtopas, als Petschaft, Monogramm. Etui.

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
 
Annotationen