Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Kunstgewerbe des 16. und 18. Jahrhunderts: Henri II-Schränke, Boulle-Möbel, Garnituren und einzelne Sitzmöbel, Sekretäre, Bureaus, Tische, Kleinmöbel, Arbeiten in Goldbronze, Kandelaber, Appliques, Kronen, Kaminuhren, Tafelaufsätze und anderes Silbergerät, Tafelservice in Sèvres-Porzellan ; Versteigerung: Dienstag und Mittwoch, den 12. und 13. Februar 1929 — Berlin, Nr. 2005.1929

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17827#0026
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
374. RUNDER MAHAGONI-TISCH mit weißer Marmorplatte und Messinggalerie. Säulenbeine,
Zarge als Gebälk, zwei Schubkästchen und zwei Ausziehplatten. 2. H. 18. Jahrh. Platte

Dm. 64 cm.

375. FRANZÖSISCHE GOBELIN-DECKE, Wolle, mit Silber durchwirkt. Blumenmuster großen
Maßstabs, Spiegel hellrot, Borte schwarz; daran eine geometrisch gemusterte Außenborte in
Rot und Silber. 1. H. 19. Jahrh. 200X178 cm. (In der Mitte ein Defekt.)

376-77. EIN PAAR BRONZEFIGUREN MIT TEILVERGOLDUNG: Ä g y p t e r i n n e n in hocken-
der Stellung, mit Kopftuch und Armringen, nur mit einer Hose bekleidet. Um 1800.
H. 26 cm. Abb. Tafel 24

378. LEUCHTERKRONE. Goldbronzegestell: durchbrochener Ring mit Blattaufsätzen und vier
Doppelarmen; Korb aus rautenförmig sich kreuzenden Prismenschnüren; blauer Glaskern,
zwei Aigretten, reicher Prismenbehang, vier Ketten. 18. Jahrh. H. 125 cm. Abb. Tafel n

379. LOUIS-XVI-BOUDOIR.UÖBFL, Polisander und andere Hölzer, farbig intarsiert, Einzelheiten
aus Bein. Halbhohe Reine; hoher Zargenkasten, leicht geschweift, mit zwei Türen (innen
Fach und Schubkasten), darüber Ausziehplatte. Der Intarsiaschmuck besteht aus Vasen,
Festons und Blumen, das Mittelmotiv der Platte ist von einem Rautenkranz umgeben. H. 71,
Br. 58, T. 33 cm. Abb. Tafel 7

380. TISCHCHEN, karelische Birke. Rechteckige Platte mit abgeschrägten Ecken, vorn
ein Schubkasten, Querverbindung x-förmig mit kleiner Platte am Schnittpunkt. 1. H. 19. Jahrh.
Platte 40X47 cm.

381. JAPANISCHE SI FINZEUG-GRUPPE, olivgrün glasiert: der Glücksgott mit seinem großen
Sack, auf dein ein Knabe liegt. Bezeichnet. 18. Jahrh. H. 22 cm.

382. KORO, Bronze mit Teilvergoldung. Rechteckig, mit Rippen, auf vier Füßen. Reliefiert und
silbertauschiert. Holzdeckel und -Sockel, durchbrochen geschnitzt. China, 18. Jahrh.

H. 29 cm.

383-84. EIN PAAR GROSSE PORZELLAN-VASEN. Königsblau mit reichstem Dekor in Gold,
z. T. in Relief; gehörnte Maskengriffe. In einer weißen Zone Grotesken-hries in Hochgold
und -Silber. St. Petersburg, Kaiserliche Manufaktur, Marke der Zeit Alexanders III. H. 48 cm.

385. LEUCF1TKRONE. Goldbronzegestell; Bodenplatte, ein freihängender Baluster und der obere
Abschluß aus blauem Glas. Ring mit sechs Armen und zwei kleinere Ringe, alle mit reichem
Prismenschmuck aus Schnüren, blattähnlichen Gebilden und Aigretten. 18. Jahrh.

Abb. Tafel 12

386. LYRAFÖRMIGE SCHREIBTISCHUHR, Louis XVI. Holzsockel mit Perlstäben, der Rah-
men auf halbkreisförmigem Gestell aus Goldbronze, Ziffernring weiß emailliert. H. 45 cm.

387. DESGLEICHEN, dieselbe Form, Sockelplatte aus weißem Marmor. Bez.: De vi Haine ä
Paris. H. 44 cm. (Ohne Pendel.) Abb. Tafel 20

24
 
Annotationen