51. Broazefigur, sign: Rusin-Berlin: Vorstehhund. H. 44, Lg. 72 cm.
52. Sofa in Louis-XVI-Stil. Weiß lackiertes geschnitztes Gestell. Bezug aus
gclhem Seidendamast mit weißem Louis-XVI-Muster.
53. Schmaler Pfcilerspicgel auf hoher Konsole, mit weißer Marmorplatte,
in Louis-XVI-Stil. Vergoldet, im oberen Teil Reproduktion eines fran-
zösischen Kupferstiches.
54. Vergoldeter Pfeilcrspiegcl auf hoher Konsole, in Louis-XVI-Stil. Facet-
tierte Spiegelscheibe, im oberen Teil ein Pastellgemälde: weibliches
Brustbild im Stil der Zeit.
55. Desgleichen, weiß lackiert mit Gold; dem vorhergehenden Stück ähnlich.
5G-57. Zwei Postamente aus mehrfarbigein Marmor, in vergoldeter Bronze-
fassung.
58. Ölgemälde von Karl Weise: Liegender Akt auf weißem Ruhebett.
Lwd., sign. Gr. 85 X62 cm. S.-R.
59. Bücherschrank in Danziger Barockstil, Eiche. Reich geschnitzt, gedrehte
Säulen, im Gesims Wappen. Eintürig, mit Sprossenverglasung; im
Sockel ein Schubkasten.
60-61. Zwei Ölgemälde. Italienisch. Um 1890. Italienische Liebespaare:
a) Vogelhändler und Vogelhändlerin, b) Tamburinschläger und Sängerin.
Lwd. Gr. 92X48 cm. G.-R.
62. Pastellgemälde von Mertens: Motiv vom Luganer See. Sign. u. dat.
Gr. 38X28 cm. S. R.
62a. Porzellangruppe: Chilin mit Jungen. Chinesisch.
63. Verbleite bunte Glasscheibe: Stehende Maria mit dem Kinde, unten
Baseler Wappenschild. Gr. 43,5X25,5 cm.
64. Desgleichen: Kniender Ritter, von einem Heiligen empfohlen, mit
Schriftband. Gr. 44,5X26,5 cm.
65. Speiseservice, Haviland-Limoges. Blumen in Eisenrot und vergoldete
Relief-Rocaillen: 23 tiefe, 69 flache, 28 Dessert-, 27 Mittclteller, 5 vier-
eckige, 3 runde Schüsseln, Deckelterrine, 3 tiefe Schüsseln (eine mit
Deckel), 2 Saucieren, Salznapf, 2 Kompottschalen, 16 Bouillontassen und
17 Untertassen.
66. Ölgemälde von Joseph Dorn (1759—1841): Die Anbetung der Hirten.
Holz, sign. Gr. 29X24 cm. G.-R.
67. Chinesischer Teppich. Weißer Grund, mit großen Blumenranken und
Drachen in vorwiegend Gelb, Grün, Blau und Rot. Gr. 450X650 cm.
68-69. Ein Paar Schalen auf Drcifußgestell. Bronze mit Teilvergoldung, mit
Reliefauflagen.
70. Doppclbrciter Kelim. Geometrisches Muster in Zickzackstreifen, sand-
farbene Bordüre. (Zwei Schals.)
71. Desgleichen, ähnliches Muster, ohne Bordüre. (Zwei Schals.)
72. Gewirkter Teppich. Stilisierte Blumenrosette. Zwickel und Borte aus
farbigen Ranken und Blumen auf grünem Grund. Gr. 310X140 cm.
73. Truhcnbank mit hoher Rücklehne, Eiche. Die Rückwand reich geschnitzt
mit Puttenszene. Gepolsterter Ledersitz.
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
52. Sofa in Louis-XVI-Stil. Weiß lackiertes geschnitztes Gestell. Bezug aus
gclhem Seidendamast mit weißem Louis-XVI-Muster.
53. Schmaler Pfcilerspicgel auf hoher Konsole, mit weißer Marmorplatte,
in Louis-XVI-Stil. Vergoldet, im oberen Teil Reproduktion eines fran-
zösischen Kupferstiches.
54. Vergoldeter Pfeilcrspiegcl auf hoher Konsole, in Louis-XVI-Stil. Facet-
tierte Spiegelscheibe, im oberen Teil ein Pastellgemälde: weibliches
Brustbild im Stil der Zeit.
55. Desgleichen, weiß lackiert mit Gold; dem vorhergehenden Stück ähnlich.
5G-57. Zwei Postamente aus mehrfarbigein Marmor, in vergoldeter Bronze-
fassung.
58. Ölgemälde von Karl Weise: Liegender Akt auf weißem Ruhebett.
Lwd., sign. Gr. 85 X62 cm. S.-R.
59. Bücherschrank in Danziger Barockstil, Eiche. Reich geschnitzt, gedrehte
Säulen, im Gesims Wappen. Eintürig, mit Sprossenverglasung; im
Sockel ein Schubkasten.
60-61. Zwei Ölgemälde. Italienisch. Um 1890. Italienische Liebespaare:
a) Vogelhändler und Vogelhändlerin, b) Tamburinschläger und Sängerin.
Lwd. Gr. 92X48 cm. G.-R.
62. Pastellgemälde von Mertens: Motiv vom Luganer See. Sign. u. dat.
Gr. 38X28 cm. S. R.
62a. Porzellangruppe: Chilin mit Jungen. Chinesisch.
63. Verbleite bunte Glasscheibe: Stehende Maria mit dem Kinde, unten
Baseler Wappenschild. Gr. 43,5X25,5 cm.
64. Desgleichen: Kniender Ritter, von einem Heiligen empfohlen, mit
Schriftband. Gr. 44,5X26,5 cm.
65. Speiseservice, Haviland-Limoges. Blumen in Eisenrot und vergoldete
Relief-Rocaillen: 23 tiefe, 69 flache, 28 Dessert-, 27 Mittclteller, 5 vier-
eckige, 3 runde Schüsseln, Deckelterrine, 3 tiefe Schüsseln (eine mit
Deckel), 2 Saucieren, Salznapf, 2 Kompottschalen, 16 Bouillontassen und
17 Untertassen.
66. Ölgemälde von Joseph Dorn (1759—1841): Die Anbetung der Hirten.
Holz, sign. Gr. 29X24 cm. G.-R.
67. Chinesischer Teppich. Weißer Grund, mit großen Blumenranken und
Drachen in vorwiegend Gelb, Grün, Blau und Rot. Gr. 450X650 cm.
68-69. Ein Paar Schalen auf Drcifußgestell. Bronze mit Teilvergoldung, mit
Reliefauflagen.
70. Doppclbrciter Kelim. Geometrisches Muster in Zickzackstreifen, sand-
farbene Bordüre. (Zwei Schals.)
71. Desgleichen, ähnliches Muster, ohne Bordüre. (Zwei Schals.)
72. Gewirkter Teppich. Stilisierte Blumenrosette. Zwickel und Borte aus
farbigen Ranken und Blumen auf grünem Grund. Gr. 310X140 cm.
73. Truhcnbank mit hoher Rücklehne, Eiche. Die Rückwand reich geschnitzt
mit Puttenszene. Gepolsterter Ledersitz.
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.